Standheizung Nachrüstsatz vs. Zuheizerfunktion

Hallo Gemeinde.

Ich möchte den Standheizungs Nachrüstsatz von Cum-Cartec einbauen und habe eine Frage zur Funktion:
Wird die original Zuheizerfunktion durch die Nachrüstung beeinträchtigt?
Läuft also der Zuheizer an wenn ich keine Standheizung einschalte?

Kann mir vielleicht jemand die Einbau- und Bedienungsanleitung per PDF senden?
Danke!

#1

Hi
Nein, die Funktionen des Zuheizers bleiben erhalten.
Anleitung habe ich hier.
Brauche dazu aber deine Mailadresse.
Grüße,
Gerhard

#2

Hey, vielen Dank das ging ja flott.
Jetzt weiss ich schon mal im vorraus was auf mich zukommt.
Scheint ja an einem gemütlichen Tag zu schaffen sein.

#3

Wenn du den Umrüstsatz von Cum-Cartec bestellst achte darauf, ob dein Wagen eine Innenraumüberwachung hat oder nicht . Ich hatte ohne bestellt - und dann ging bei jedem aufheizen die Alarmanlage los … #-o .
Aber auch da haben mir die Leute von Cum-Cartec bestens und sehr freundlich geholfen. Kann die Firma nur empfehlen !
Aber vertue dich nicht mit dem Aufwand - meine Werkstatt hat mit 2 Mann so um die 6h dran rumgewerkelt - is mehr Arbeit, als man denkt ! Fang Samstags an, dann haste notfalls noch den Sonntag für Restarbeiten !

#4

Hallo Forums-Gemeinde,

ich hänge mich hier mal ran.

Da ich vor habe meinen Zuheizer zur SH aufzurüsten habe ich den ZH für eine Überholung erstmal ausgebaut. Der vorher ausgelesene Fehlerspeicher lautete „Flammabruch“ und „Funktionssperre“.

Nach dem Ausbau habe ich dann mit dem Zerlegen angefangen und gleich die erste Überraschung erlebt. Es sind gleich mal zwei Schrauben abgebrochen. Nach dem ich ihn dann zerlegt habe und die einzelnen Komponenten getestet habe, gab es dann schon gleich die nächste Überraschung, der Gebläsemotor ist schwergängig und das Schaufelrad schleift. Wenn ich den ganzen ZH teste, dann steigt dieser beim Anlaufen des Gebläses komplet aus.

Ist das ein defektes Steuergerät?

Ich habe schon einige Beiträge zur Reparatur der Steuergeräte gelesen, in denen ging es aber immer um die Variante die im Gebläsedeckel verbaut ist.

Kann man das Steuergerät welches oberhalb vom ZH montiert ist auch reparieren?

Viele Grüße

dieselfin

#5

Hallo zusammen,

habe meinen ZH zerlegt, alles gereinigt und durchgemessen. Die Komponenten selbst waren alle in Okay. Bei der Gelegenheit habe ich auch gleich noch die Auskleidung der Kerze gewechselt. Alles wieder zusammen gebaut und dann am Fahrzeug für einen Funktionstest an gesteckt. Zu meiner Überraschung läuft der ZH ohne das er nach dem Gebläseanlauf gleich aussteigt.
Also ist das Steuergerät nicht defekt. \\:D/

Dann kann ich mich demnächst an die Aufrüstung machen. Die Aufrüstung von Webasto habe ich mir schon zugelegt.

dieselfin

:driver:

1 „Gefällt mir“

#6

Hallo zusammen,

ich habe da ein Problem mit meinem ZH oder besser einige Fragen.

Wie weiter oben schon beschrieben, hatte ich den ZH ausgebaut und überholt. Beim Testlauf in der Garage brach dieser immer ab. Nach einem Versuch am Fahrzeug brach der ZH den Startversuch nicht mehr ab. Ich habe mir das mit dem fehlen der Dosierpumpe beim testen in der Garage erklärt. Nun ist der ZH wieder im Fahrzeug verbaut, funktioniert aber leider nicht.
Wenn ich ihn manuell starte (Plus auf schwarz und schwarz-blau), dann fängt er an das Gebläse kurz zu testen, dann eine kurze Pause, das Gebläse läuft langsam wieder an die Kerze wird bestromt und die Drehzahl nimmt langsam zu. Alles hört sich nach einem erfolgreichem Start an, dann bricht er alles ab. Bei meiner Fehlersuche ist mir aufgefallen, das die Dosierpumpe nicht klackert.
Habe diese heute ausgebaut und getestet, alles in Ordnung. Sie klackert wenn man den Strom taktet. Auch der Widerstand liegt bei etwas 10 Ohm. Dann habe ich an Stelle der Pumpe einen Lampe angeschlossen, diese leuchtet nicht.

Nun frage ich mich, warum kommt an der Dosierpumpe kein Strom an? :-k

Ich hoffe ihr könnt mir helfen.

dieselfin

#7

Also

Zuerst mal gibt es Haue !

Wer zum Teufel testet einen ZH ohne Pumpe ?
Dieser Testlauf kann nicht funktionieren !

Nun zur Pumpe ! Die wird nur getaktet ! Da kannst Du eine Lampe zwischen hängen. Das ist so schnell da reagieren schon manche Multimeter nicht richtig !
Ne Lampe ist da zu träge

Das der ZH nicht läuft kann viele Ursachen haben ! Die am meisten verbreitete ist das STG bei dem Modell!

Und nein ohne entsprechende Mess und Löttechnik kannst Du da gar nichts reparieren !

Das STG ist fast zu 100% auf SMD basierend . Da ist es einfacher die 140 € zu investieren und das STG zu erneuern und weg vom WT zu montieren .

Und das wird bei Dir der Fall sein wie bei 95% der Usern hier im Forum.

1 „Gefällt mir“

#8

Danke für die schnelle Antwort.

Was ich nicht ganz verstehe, warum stört es den ZH wenn ich die Pumpe gar nicht anschließe und er geht dann aus. Wenn die Pumpe dann aber dran ist macht er was er soll, nur es kommt kein Diesel zur Heizung.

Und ja es war unklug ohne Pumpe zu testen. Nicht so doll hauen. :hammer:

dieselfin

#9

Weil das Heizgerät beim Start einen Selbsttest macht. Wenn die Pumpe nicht angeschlossen ist, dann „merkt“ der ZH das.

1 „Gefällt mir“

#10

#9 stimmt.

Genau genommen macht der ZH folgendes.

Bekommt er 3 mal 12V dann legt er los mit dem Test .

Kerze da? OK
Pumpe da? OK
Flammwächter da ? OK
Gebläse da ? OK

Temp Sensoren da ? OK

Sollte einer dieser Bauteile defekt sein dann startet der ZH nicht !

Und das deiner mit Pumpe nicht anläuft wird zu 99% am STG liegen !

Gruß Frank

#11

Ich werde am WE noch mal alles testen und wenn nichts anderes bei raus kommt muss ein neues Steuergerät her. :frowning:

#12

Habe nun das Steuergerät gewechselt und nun funktioniert der Zuheizer wieder wunderbar. Auch die Aufrüstung ist fertig und alles funktioniert wie es soll. \\:D/

dieselfin

PS: Thwfrank hat recht gehabt, zu 95% ist es das Steuergerät. :prima:

#13

ich habe mir das Set vor 2 Wochen geholt und habe am Mittwoch angefangen es einzubauen.

ich habe ca 6 Std gebraucht und alleine 2 Std habe ich im Motorraum verbracht weil der Vorbesitzer sich eine Alarmanlage verbaut hat und die Kabel sind einfach nicht mehr aus den Auto rausgekommen :frowning:

bis jetzt funktioniert alles, leider kann mann nur eine Startzeit eintragen und nicht mehrere.

sagt mal der ZH muss doch zu Hören sein wenn ich zum Auto gehe oder ?

mein Knopf war leider Defekt und daher war er ZH bei mir in Letzter Zeit ausgeschaltet, und ich habe mich schon gewundert das er so lange zum Warmwerden braucht ^^

Die Anleitung von Cum-Cartec ist sehr gut aufgebaut und daher ist der Einbau kein Problem

#14

Welcher Knopf?

Jetzt sag nicht der an der Klima !?
www.youtube.com/watch?v=b5SbVZwxT4k&feature=youtu.be

#15

nein nicht er Knopf von der Klima beim Set bekommst du einen Kabelsatz und da ist ein Knopf zum ausschalten des Zuheizers und der Knopf ist bei mir Defekt

www.ebay.de/itm/Umrustsatz-Zuheizer-Standheizung-TDI-Sharan-II-2-7M-Nachrustsatz-/360785582182?hash=item54007f1866:m:m2GupbOAYTDGoXoDmMZ1tGQ

da ist das Set und auf dem Foto siehst einen kleinen Knopf

#16

Heute habe ich gemerkt das der Zuheizer garnicht warm ist obwohl die Uhr und die Innenraumlüftung angesprungen ist.

kann mir jemand sagen wie ich am besten den Zuheizer testen kann ?

#17

Hallo
ich hänge mich hier mal ran. Habe letztes Jahr meinen Zusatzheizer aufgerüstet u. nicht zum laufen bekommen. Er findet den Zusatzheizer noch nicht mal im scan… Dann kam der Frühjahr u. der Sommer, nuja das Problem ist natürlich noch da.
Kann ich davon ausgehen das das STG defekt ist ?
Gruß

#18

Schau dir zuerst mal die Kabel an !

Dann den ZH mal versuchen so anzusprechen und nicht über Autoscan !

#19

Und beim auslesen die stabdheizung einschalten. Jedenfalls ist es bei mir so. Wenn die aus ist kann ich sie nicht auslesen.