seit kurzem läuft die Spritzdüse des Heckscheibenwischers im Betrieb etwas mit (so ca. 5 cm nach recht und dann wieder mit dem Wischer zurück in die Mitte). Dies tritt bei jedem Wischvorgang auf. Rostlöser hat bis jetzt nur bedingt geholfen. Der Freundliche meinte, entweder muss der komplette Motor getauscht werden bzw. eventuell nur die Spritzdüse, was sich modellmäßig durch unterschiedlichen Aufbau unterscheidet. Es soll also Ausführungen geben, wo sich die Spritzdüse mal ausbauen lässt oder mal nicht! In der Ausbauanleitung zum Heckwischer von Moppie kann ich jedoch keine Düse erkennen. Sind beim alten Modell die Spritzdüsen nicht mit im Wischerarm verbaut? Hatte schon jemand das Problem und wie wurde es gelöst
Ist immer noch so. Allerdings ist mir vor kurzem aufgefallen, dass sich die Düse nicht mehr komplett dreht, sondern mit dem Scheibenwischer mitwandert, sowohl in der Vor- als auch in der Rückbewegung. Daraufhin hab ich die Düse passend eingestellt und hab nun ein sog. mitwanderndes Spritzwasser.
Tja Wolfgang. Leider, leider kann ich damit nicht dienen. Mein Dickerchen hat wohl gemerkt, dass ich gern ne persönliche Note habe und wollte mir wohl ne Freude machen, hat sich das selber beigebracht.
Allerdings könnte ich dir, so als Vorschlag zur Güte, vorschlagen, dass wir uns in der Mitte treffen und die hinteren Wischermotoren austauschen, na? 8)
Jetzt ist AliRosl wenigstens nicht mehr allein #-o
Ich schwöre, ich habe bis dato keine Hand an den Heckscheibenwischer angelegt und bin der Meinung:
It´s not a feature it´s a bug
Vermutlich steckt die Wischerdüse nur von hinten durch die Antriebsachse. Jedoch sollte diese irgendwie fixiert sein. Vielleicht ist das nur ein Kabelbinder oder eine Plastikhalterung, die nun gebrochen ist? Durch Korossion bzw. Dreck wird nun offensichtlich die Reibung zwischen Düse und Achse so groß, dass diese mit dem Wischer jetzt teilweise mitläuft. Hat den niemand eine Explosionszeichnung =D>
bei mir war das bei einem meiner Passats auch so. Hat mich nicht gestört, da die Düse das Wasser dann über die gesamte Scheibe verteilt hat. Fand ich besser, als im Neuzustand. Der Grund war laut Werkstatt Rost zwischen Düse und Motorachse. So wie es bei mir war, wollte ich es gar nicht mehr anders haben.
Nun ja, im Moment geht´s mir auch so. Ist recht praktisch so wie es gerade ist.
Vor allem deshalb, weil mich das Spritzbild des neuen Modells nicht gerade zufrieden gestellt hatte. Ich überlegte damals sogar kurzfristig noch zusätzlich die Düse des alten Modells oben einzubauen.
Allerdings war´s vorher nicht ganz so praktisch, als die Düse im Kreis mitgewandert ist, aber immer nur in eine Richtung. :?
Jetzt muss ich nur noch die Düse vernünftig einstellen. Wollte die Angelegenheit erstmal beobachten, scheint aber so zu bleiben. =P~
Spritzdüse von außen vorsichtig aus der Achse ziehen.
Abdeckung mit Spritzdüsenröhrchen von hinten vom Wischermotor abschrauben und herausziehen.
Röhrchen in zwei Teile auftrennen.
Spritzdüse wieder auf das abgeschnittene Teil stecken und mit Kleber oder Silicon in die Wischerachse einkleben. Vorsicht! Auf Durchgängigkeit des Röhrchens achten.
Restlich Montagetätigkeiten in umgekehrter Reihenfolge durchführen!
Achtung! Der Nachbau geschied auf eigenes Risiko
Oder aber man macht es wie ich und wartet, bis das Spritzdüsenröhrchen festkorrodiert ist und sich dann selbst abschert! :^o
Ursache für mitlaufende Spritzdüse ist Schmutz,der sich zwischen Wasserstutzen und Wischerwelle ansammelt.Im Extremfall schert das Röhrchen (Wasserstutzen)in der Achse ab!
Problemlösung:
Reparatur-Kit für Heckscheibenwischer (Polo) 6Q6 998 711 A für 16,01 €. Umbauanleitung beiliegend! =D>
Anleitung:
Verkleidung Heckklappe entfernen.
Spritzdüse von außen vorsichtig aus der Achse ziehen.
Abdeckung mit Wasserstutzen von hinten vom Wischermotor abschrauben und herausziehen.
Wischerwelle von hinten herausziehen.
Restliche Teile aus der Wischerwelle entfernen, gegebenenfalls ausbohren!
Alten Wasserstutzen aus der Abdeckung entfernen. Achtung! Der neue Wasserstutzen aus dem Polo ist länger und muss auf Wischerwellenlänge gekürzt werden.
Restlicher Zusammenbau in umgekehrter Reihenfolge!
Die Kosten für einen neuen Wischermotor belaufen sich zum Vergleich auf ca. 104€.
VoJ ich bitte dich dieses nochmalig in der KB-Neue Artikel einzugeben!
Wir werden dies dann in unsere KB aufnehmen!!! =D>
Danke das du schneller warst ich hab immer mal drauf gewartet so einen Motor in die Finger zu bekommen um das mit dem Satz aus dem Golf zu probieren… aber so häufig passiert das leider nicht… :?
Super Tipp, danke. Ob ich diesen allerdings nutzen werde … also, ICH finde es im Moment recht praktisch so wie es ist. Vorher hat es mich immer gestört, dass das Wasser die Scheibe nicht so nass gemacht hat, wie das alte Modell mit der Spritzdüse oben. Ich wollte schon diese Düse zusätzlich noch einbauen.
Jetzt habe ich das Wasser richtig schön über die Scheibe verteilt und der Wischer läuft nirgends trocken über die Scheibe. 8)
hatte seit gestern auch das Problem, das meine Heckwischer-Düse sich mit dem Wischarm mitgedreht hat, nach kurzer Zeit jedoch kam kein Wasser mehr raus -> also laut eurer Anleitung zerlegt und wie vermutet, war das innerer Messingröhrchen abgedreht. Auf zum und gefragt, was es alles für Teile zum Tauschen gibt. Nach kurzer Wartezeit hat mein gemeint, es gibt ein Reparatur-Kit fuer den Sharan für ca. 33 Euro. Inhalt: Düse, Messingröhrchen mit Befestigung, Welle+Getriebe, 2 Schrauben, grosse Dichtung für Gehäuse, 2 O-Ringe für Welle und Düse, Fetttuben und Abdeckknopf für die Achse.
Kostet zwar mehr wie das Polo-Reparatur-Kit, aber trotzdem besser als der ganze Motor neu.
Ich denke, DonCamillo meinte nicht die Reparatur einer verschmutzen / verrosteten Spritzdüse, sondern das festkleben einer normal funktionierenden . Mich wundert, dass bisher noch kein Hersteller auf die Idee gekommen ist, Wasser auf diese Art über die ganze Wischfläche zu verteilen. :-k
So eine „mitlaufende Spritzdüse“ hatte ich auch mal an nem Audi. Fand ich damals auch nicht dramatisch. Aber da der Wasserstrahl nur auf einer Seite des Wischergummis wirkte, lief er die erste Runde immer trocken. Das war kein angenehmes Geräusch.
Die Ideallösung wär wohl eine „voreilende“ und eine „nacheilende Spritzdüse“. Aber das ist wohl wieder mal zu teuer…