Da von meinem 2003er 96kW Sharan die Zusatzwasserpumpe defekt ist, wollte ich sie mal ausbauen und einen Reparaturversuch starten bzw. ggf. erneuern.
Also ab in den Motorraum, Wasserkastenabdeckung entfernt und Stecker von der Zusatzwasserpumpe abgezogen… und dann wollte ich sie ausbauen… Pustekuchen…
Das Teil lässt sich nicht ausbauen, die Federschellen bekomm ich trotz Federschellenzange nicht ab, da die Nippel der Federschellen Richtung Fahrerkabine positioniert sind und ich so nicht mit der Zange dazukomme.
Platz ist auch kaum, da das Dieselfilter im Weg ist.
Dieses wollte ich auch ausbauen, traue mich aber nicht, da mich der VW Mechaniker gewarnt hat, dass ohne spezielles Entlüftungswerkzeug dann zu viel Luft im Spritkreislauf ist und der Sharan nicht mehr starten wird.
Daher mal meine Frage: gibt es auch eine für Normalsterbliche durchführbare Entlüftungsmethode, die kein 2000.- € VAG Spezialwerkzeug benötigt, das man ohnehin nicht so einfach bekommt?!
ich habe damals den neuen Kraftstofffilter einfach mit Diesel aus einem 5L Reservekanister vorsichtig durch die obere Öffnung aufgefüllt. Habe ich bisher zweimal so gemacht und hat immer ohne Probleme geklappt.
Der Spritkreislauf entlüftet sich selbst. Die PD-TDIs haben eine Vorförderpumpe im Tank, die diesen Job übernimmt. Bei den älteren Motoren mit Verteilereinspritzpumpe kann das entlüften eher ein Problem sein.
Jedesmal beim Einschalten der Zündung laeuft die Vorförderpumpe für ein paar Sekunden. Wenn man diesen Vorgang etwa 10 Mal wiederholt, entlüftet sich der Kraftstoffkreislauf von selbst. Und selbst wenn nicht, findet die weitere automatische Entlüftung statt nachdem der Motor angesprungen ist.
Läuft aus den Spritleitungen kontinuierlich Diesel raus, sobald ich das Dieselfilter ausgebaut habe oder kann man auch ohne die Leitungen abzuklemmen arbeiten und die Zusatzwasserpumpe entfernen?!
Nö, da läuft nicht viel raus. Einfach einen Lappen drunter halten.
Der Dieselfilter ist aber randvoll. Am besten gleich wieder den teuren Saft in den Tank zurückschütten
Ich habe meine Zusatz Wapu übrigens im eingebauten Zustand (abgezogen von der Spritzwand aber ohne Öffnen des Kühlkreislaufes) repariert. Einfach die hintere Anschlussplatte abnehmen, den Motor aussaugen und an der Anschlussplatte die kohlen wechseln wie im Forum beschreiben.
Die Schwebstoffe bleiben im Filter hängen.
Was glaubst Du wie es in Deinem Tank aussieht?
Der Kraftstoff im Filter ist völlig klar und ohne sichtbare Partikel.
Das Wasser lasse ich regelmäßig raus.
Aber Ihr könnt wenn Ihr wollt den Diesel im Filter auch „einfach“ entsorgen - Einfach in Anführungszeichen deshalb, weil ich wohl Altöl los werde, aber kein Diesel.
Ich habe den Kraftstoff einfach verfahren.
Danke für Eure Hilfestellungen!
Den Diesel im Filter werde ich wohl samt Filter entsorgen… ich bin mir nicht sicher, wie regelmässig da vor dem Wechsel in meine Obhut entwässert wurde.
Wie siehts nun mit dem Ventil aus, das oben im Filter eingeclipst ist? Soll ich das auch wechseln oder besteht da kein Grund dazu? Wie ich VW kenne, ist das nämlich sicher ein wenig goldpreisniveauverdächtig.
Soll ich ein originales VW Filter nehmen (Kostenpunkt in Österreich 53.- €) oder ein Nachbaufilter von Mann in Erstausrüsterqualität?! Oder fertigt ohnehin Mann für VW und knallt dann das VW Logo drauf?!
Ich hatte das gleiche Problem…allerdings habe ich nicht die Pumpe abmontiert, einfacher ist du biegst nur die Befestigungsbleche am Pumpenmotor raus, somit kannst du den Motor reparieren ohne das du dann die Schläuche überbrücken musst. Der Motor ist sicher nicht im eimer…da sind zu 99% nur die Kohlen gegangen…die Kannst dann mit aller Ruhe organisieren…
der Wagen geht auch ohne Pumpe…bzw. verliert keinen Tropfen Kühlwasser ohne den Pumpenmotor. Ich bin ein halbes Jahr ohne herumgefahren bis ich ihn mit den neuen Kohlen endlich wieder eingebaut habe…Den Dieselfilter musst du fast ausbauen da sonst ein rankommen gut wie unmöglich ist. Schliess ihn einfach ab, stelle ihn gerade auf das kein Diesel rausfliesst und baue ihn dann wieder ein…du wirst beim anlassen kaum ein stottern des Motores merken…Falls du einen neuen Filter Montieren willst, fülle ihn mit einer 20-30Ml Spritze randvoll auf…denn er sollte mindestens 3/4 voll sein beim anlassen…allerdings wenn du ihn nicht Randvoll füllst wirst du dann ev. ein paar Minuten kurbeln müssen…dann wäre es als ob du ohne Sprit geblieben wärst. Leitungen entlüften sich von alleine…die Handpumpe gabs nur früher…heutzutage wäre sie zu Teuer
Hm, ich dachte, das Befüllen des Filters bei einem neuen Filter erledigt die Vorförderpumpe, die im Tanksystem integriert ist, wenn ich so 10-20 mal die Glühung ein- und ausschalte, wie von dieselsmell erklärt?!
Die Frage klingt jetzt blöd, aber wo fülle ich den Diesel ein, falls es mit obiger Methode nicht geht?! Da laufen ja doch ein paar Schläuche zum bzw. vom Filter…
In den Filter?
Kann man das Teil denn aufschrauben? Der jetzt verbaute ist nämlich oben zu, da sind nur die Anschlußnippel zu sehen und das eingeclipste Ventil…
Ah, ich verstehe… hab nicht gecheckt, dass das Ventil mit dem Filter direkt nach unten verbunden ist. Dachte, das wär nur zwecks Fixierung dort eingeclipst.
Sorry für die dummen Fragen…
Ok, dann spar ich mir das Herumpatzen fürs erste mal und schalte ein paar Mal Zündung an…
Batterie ist noch top in Ordnung und Winter haben wir ja auch noch nicht.
Ich mag die Spritbritschelei sowieso nicht, mir reichts schon, wenn ich mir am Modellflugplatz den öligen Sprit über die Finger kippe…
Was ist nun mit dem Filter selbst?! Filter direkt vom VW Betrieb oder doch ein Mann Filter aus dem Teilehandel? Bei 53.- € VW Österreich Preis überlege ich nämlich inzwischen schon ein wenig…