Sporadischer Systemreset während der Fahrt

Bisher hat die Lichtmaschine problemlos geladen aber, wie von Martin angedeutet, ist das keine normale Lichtmaschine mehr, sondern eine mit intelligenter Laderegelung. Ich nehme an, die sitzt mit im Can-Bus und redet mit den anderen Verbrauchern um die Ladeleistung anzupassen. Ich vermute, das Signal setzte immer wieder aus und nun ist es ganz weg und sie lädt entweder gar nicht oder nur mit einer minimalen Grundlast.

Was genau war das Thema im S-Max-Forum? Das Kästchen auf dem Batterie-Pluspol?

Ich habe so eine USB-Buchse fürs Handy im Zigarettenanzünder fürs Handy mit Spannungsanzeige drin. Ist zwar ein chinesisches Schätzeisen, aber man sieht das Spannungsniveau der Batterie. Letztens ist mir der Keilriemen gerissen, da war das Dingens recht hilfreich…

Ich hab das mit FORScan gemacht und schrieb die aktuelle Spannungssituation. Vorher 14,4 Volt bei laufendem Motor, jetzt nur noch 12,5 Volt mit Absinken der Spannung auf unter 12 Volt beim Lenken oder bei vielen Verbrauchern. Die Batteriekontrolleuchte leuchtet auch dauerhaft. Aber bitte auch die Fehlermeldung beachten, ausgelesen wurde ein Bus-Signal-/Mitteilungsfehler und Signal ungültig.

Bei meinem VW CC bewegt sich die Bordspannung bei Motorlauf auch zwischen 13 und 15V, je nach Belastung. Irgendeine Rekuperation soll er auch machen. Aber unter 13V geht er nie, außer der Keilriemen fehlt.

Lädt die Lima denn, wenn man den Stecker vom Kommunikationskabel abzieht?

Ich Sinne von Notlauf würde ich das erwarten, dass sie lieber dauernd lädt, als gar nicht, wenn sie nicht optimal laden kann.

Ich antworte dann mal , weil ich das damals ausprobiert habe: die Lima lädt nicht und sie lädt auch nicht, wenn man den Anschluss „oldschool“ bestromt.

Es bedarf irgendeines gepulsten/ getakteten oder …. Signales

1 „Gefällt mir“

Eine völlig andere und quere Frage. Hast du eine Anhängerkupplung? Wenn ja, wie geht es der Stromdose? Wir hatten neulich einen Toyota hier, da ging nix mehr. 100 Fehler im Speicher und Ratlosigkeit. Bis sich mein Kollege der Stromdose der AHK angenommen hat… Voller Korrosion, Wasser und entsprechend Kurzschlüsse. -Dose abgehängt, sofort keine Probleme mehr…
Nur so als Idee…

Das ist eine spannende Sache. Ja, unser S-Max hat eine Anhängerkupplung, die wir noch nicht benutzt haben. Aktuell steht das Auto bei Ford. Ich hatte schon einen Termin für den 23. aber nachdem er jetzt diesen Fehler produzierte, fuhr ich am Freitag dorthin weil ich nicht wusste, ob er jetzt demnächst einfach stehenbleibt und ich keine Möglichkeit mehr habe, ihn dorthin zu bringen.

Ich bin auch ab dem 10. unterwegs, musste mir dafür jetzt ärgerlicherweise einen Mietwagen organisieren und warte auf Nachricht. Ford hat alle Infos und auch die Nummer des Service Bulletins bekommen und mir bleibt nichts übrig als zu hoffen, dass dort gut gearbeitet wird und ich meine Nieren behalten kann.

Bin gespannt, was sie finden werden.

Ich auch und vor allem bin ich gespannt, ob sie sich wirklich mit dem Service Bulletin und dem Can-Bus beschäftigen oder versuchen mit sinnlosem Teiletausch möglichst viel Geld aus der Aktion herauszuschlagen.

In der Regel läuft es leider so, dass sie sich gar nicht gross kümmern und dich möglichst diplomatisch dem Neuwagenverkäufer zuführen wollen…
Dein Auto wäre ein Fall für die Autodoktoren. Bist du per Zufall aus der Nähe von Köln?

Das wäre eine echt blöde Sache, wenn es so liefe. Habe ein bißchen Hoffnung weil der Typ an der Annahme doch technisch sehr drin zu sein scheint. Bin von Köln leider sehr weit weg ;).

Gibt es schon News vom Ford -Kundendienst?

Sharan mit Voltmeter und Öltemperatur, direkt nach dem Start muss ich Bremse drücken.
Während der Fahrt werden alle Lichter kontrolliert.
z.b Birne leuchtet 1/1 Kennzeichen links
(Kennzeichen Beleuchtung defekt)

Starterbatterie funktioniert nicht mehr richtig.
Batterie ist beim Start nur 10,8V.
Nach dem Start lädt die Batterie nur mit 13,5V

Das bedeutet: die Lichtmaschine läuft richtig, aber Starterbatterie ist defekt.

Normalerweise Start Batterie nach Durchlauf des Kfz Check 12,6V
Nach dem Start lädt die Batterie mit mindestens 14,4V.

Wenn ich die Standheizung laufen ließ (standartmäßig 30 Minuten) dann lädt die Batterie mit mindestens 15V, weil beide Batterien geladen werden müssen.

Die Batterie muss die Abdeckung auf dem Pluspol haben!!!
Man muss unterscheiden über defekte Batterie oder den Ladestrom über die Lichtmaschine.

Zunächst würde ich die Lichtmaschine wechseln, falls die Batterie einen Schaden hat, wechsle die Batterie, die kosten keine 100 Euro.

Wenn die Lichtmaschine nicht funktioniert, dann ressettet sich die Anzeigen wie Uhrzeit, Kilometerstand… Die Batterie wird nicht (ausreichend) geladen und Effekt wird stärker.

Wenn du keinen Voltmeter hast, dann muss es über den Zigarettenanzünder, wie bereits besprochen.

Jawohl, heute gab es Neuigkeiten, bisher war der zuständige Mechaniker im Urlaub…

Als ich letzte Woche mal nachfragte, hieß es noch, es müsse was größeres zerlegt werden, heute sagte man mir, es wäre definitiv die Lichtmaschine, die man gedenkt für eine halbe Niere zu tauschen. Ich hab am Telefon mehrmals nachgefragt, ob es wirklich sicher ist, dass es nichts anderes ist, wenn die Module nicht miteinander reden und als Antwort bekam ich, dass bei Unterspannung einige Module abschalten und der zuständige Mechaniker sich sehr sicher ist weil er sonst alles ausgeschlossen hat.

Die Can-Bus-Geschichte ist laut seiner Aussage auch nicht auf unseren S-Max zutreffend weil ja 2011 zugelassen und als ich ihm sagte, dass er aber schon 2010 gebaut wurde, versicherte er mir noch einmal, dass es definitiv unser Auto nicht beträfe.

Ich bin skeptisch aber lasse Ford jetzt mal machen.

Interessant ,bitte weiter berichten .

Das Service Dings wäre wohl ETIS 25/2011

Ah, danke, wie komme ich da ran?

Danke für die Rückmeldung, interessanter Fall!

Da kannst du eigentlich nur die Werkstatt drauf hinweisen .

Es gibt Neuigkeiten, die Oper geht weiter. Heute erst einmal 1200,-€ bei Ford gelassen (!) für die neue Lichtmaschine plus Arbeitszeit mit angeblichem Can-Bus-Ausmessen.
Die Freude währte sehr kurz. Schon am Auto festgestellt, dass die Kofferraumklappe sich nicht mehr entriegeln lässt, das Auto zeigte aber an, dass diese offen ist, Innenraumlichter deswegen natürlich auch alle an.
Da ich dringend zu einem Termin musste, habe ich Ford davon in Kenntnis gesetzt und bin weiter gefahren. Nach knapp über 10km kurz vor der Ankunft zu Hause zum Glück auf einem abschüssigen Stück komplettes System-Aus mit deutlich vernehmbarem Klacken aus dem Kofferraum. Es dauerte mehrere Sekunden, bis überhaupt irgendeine Anzeige wieder zurückkehrte, der Motor war aus, das Fahrzeug rollte ohne Servounterstützung weiter. Ich bekam die Fuhre in den Griff und rollte die letzten 100m bis vor die Haustür. Nix geht, bei jedem Startversuch klackt es kurz und das war es.
Ford konnte mir natürlich mit nichts helfen, weder Auto holen noch Ersatzwagen zur Verfügung stellen also ließ ich mich von einem Nachbarn zu Europcar fahren und bekam dort kurzfristig einen Mietwagen, sodass ich nur 30 Minuten zu spät zu meinem Termin kam…
Morgen also dann ADAC anrufen um den Karren wieder zurück zu Ford zu bringen weil die es selbst nicht auf die Reihe bekommen. Laut Aussage ist deren Schlepper deutschlandweit für Auslieferungen unterwegs… Ich konnte es echt nicht glauben.

Jetzt gerade kam ich wieder zurück und habe den Tester drangehängt. Es gibt wieder ein paar interessante Fehlermeldungen.

(OK) [20:16:13.447] Schlüssel Ein Motor Aus On Demand Selbsttest wurde gestartet
(WARN) [20:16:40.739] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: P1632:08

(WARN) [20:20:52.962] Test abgeschlossen, gefundene DTCs: B11F6:15

===DTC P1632:08===
Code: P1632 - Fehlersensor/Stromkreis ‚Smart-Charge‘-Generator.

Weitere Fehlersymptome:

  • Bus-Signal-/Mitteilungsfehler

Modul: Motorregelungs-Modul===END DTC P1632:08===

===RFA DTC U0100:00-08===
Code: U0100 - Keine Kommunikation mit ECM/PCM A

Status (-08):

  • Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
  • Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Stellglied - Fernbedienung

===END RFA DTC U0100:00-08===

===RFA DTC U0121:00-08===
Code: U0121 - Kommunikation mit Steuergerät A Antiblockierbremssystem (ABS) unterbrochen

Status (-08):

  • Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
  • Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Stellglied - Fernbedienung

===END RFA DTC U0121:00-08===

===RFA DTC U0140:00-08===
Code: U0140 - Kommunikation mit dem Karosserieelektrik-Steuermodul ging verloren.

Status (-08):

  • Vorher gesetzter DTC - Nicht vorhanden zum Zeitpunkt der Anfrage
  • Fehlfunktions Indikator Lampe ist AUS für diesen DTC

Modul: Stellglied - Fernbedienung

===END RFA DTC U0140:00-08===

Zwischendurch gab es noch eine Fehlermeldung für elektrischer Außenspiegel Fahrerseite Kurzschluss auf Masse.

Während der Tests zeigte das Auto auch immer wieder eine Warnung im Kombiinstrument: Warnung: Wegfahrsperre aktiv. Das würde die Startunwilligkeit erklären.

RFA ist meiner Meinung nach auch das Modul, was dafür verantwortlich ist und wenn ich nach dem Klackgeräusch beim Selbsttest gehe, ist es das Modul, was im Kofferraum sitzt und möglicherweise beim Komplettsystemausfall auch die Geräusche von sich gab.

Aufmerksame Leser werden auch beobachtet haben, dass der Fehler mit dem Smart Charge wieder da ist obwohl die Lichtmaschine getauscht wurde und obwohl ich Ford mehrmals (!) darauf hinwies und nachfragte, ob es wirklich (!) an der Lichtmaschine liegt, wenn sie kein Signal bekommt.

Scheinbar nicht, neue Lichtmaschine für den Popo. Ich bin wirklich gespannt, wie Ford morgen reagiert aber aus langjähriger Erfahrung erwarte ich genau gar nichts und rechne schon damit, einen Anwalt einschalten zu müssen.