Smart-Repair

Moin,

ich habe diesen Thread jetzt mal nicht in den Karosserie-Bereich gepostet, weil ich ja keinen SGA mehr habe. Ich denke aber, das interessiert einige…

An meinem 9 Monate altem Skoda Octavia hat sich irgendein Wahnsinniger im vorderen rechten Kotflügel verewigt, indem er mir eine Beule und einige Kratzer hinterlassen hat. Um die Reparaturkosten gering zu halten wollte ich die sogenannte „Smart-Repair-Methode“ ausprobieren. Eine „fachgerechte“ Reparatur kann man u.U. später immer noch machen.

Einen kleinen chronologischen Ablauf was ein Beulen-/Lackdoktor so macht, seht ihr hier:

So sah das Ganze vorher aus :evil: :evil: :evil: :

f21012668282ceac0ec21336b3c76cf0.jpg

Der Beulendoktor hat dann erstmal mit einem Kunststoffstab die Beule „rausgedrückt“. Hat ganze 5 Minuten gedauert, dann sah man zumindest von der Beule nichts mehr. Unvorstellbar!

800437ca810b2dbf1e1b7907b9f41e50.jpg

Jetzt tat´s mir richtig weh. Ran mit der Schleifscheibe…

f033f9e705c878f76519e7f60bde2337.jpg

…danach nochmal ein wenig „nachgedrückt“…

f330dcfd3ee4b86ca49c4e34cbe0ec0d.jpg

…danach sieht die Stelle dann erstmal so aus:

3df3485dc62442556c795d1f0793245b.jpg

So, um die abgetragenen Stelle wieder aufzufüllen, wurde mit einer Spezialspachtelmasse gearbeitet. Das sieht dann „Grob“ erstmal so aus:

26a50602389373cc04bf97ba64a05bad.jpg

…und wieder ist fröhliches „Nassschleifen“ angesagt…

bb52c2ae57f67815cf13723ca5908bb6.jpg

Jetzt ist alles schön glatt:

1f69d329ef9d1d377e8d0f7ce3561ed6.jpg

…und die Oberfläche wird jetzt mit mehreren Lagen „Füller“ behandelt:

f4baa05ee7bda475c8c20c9354d8e198.jpg

Schön trocknen lassen, mit der Infrarot-Lampe:

0d20c70ab00801310f5b673d881c7432.jpg

Dann ging es ans Lackieren. Mit einer „Airbrush-Pistole“ und einem vorher „angerührten“ Lack in der richtigen Farbe, wird dieser in mehreren Lagen aufgebracht:

fd07415cfe8d2ee2323c18a02bb31d21.jpg

5c2c89309f8c75db39c54c2c2a52d038.jpg

Das sieht dann schonmal so aus:

dd758cb2cc90b6ff69c90dddeeb920d8.jpg

Nach dem Trocknen kommt dann der Klarlack:

d291cac2147b108a40971807c6177acc.jpg

…und es wird wieder getrocknet:

9bed294033612b03c993d537dd880e05.jpg

Das (vorläufige) Endergebnis sieht dann so aus:

3eaf93a628c1714d672bcd2439a2db6d.jpg

…aber zu früh gefreut, denn nach dem Trocknen wird nochmals mit ganz feinem Schleifpapier geschliffen, um winzige Lackeinschlüsse zu beseitigen:

d21efc4349a3cdfa42246c77018bb36a.jpg

Sieht allerdings schlimmer aus, als es ist, denn dann wird poliert:

fe31375b782f73772c70be267beed7ba.jpg

…und das Endergebnis kann sich sehen lassen. Nichts mehr zu sehen…

d44241750c5992a47cafa7b33d1623e3.jpg

Gedauert hat das Ganze ca. 4,5h, gekostet rund € 160.- und gemacht wurde es bei einem freundlichen Audi-Partner in Düren, dessen Mitarbeiter hier ab und an sein Unwesen :smiley: :wink: treibt. Das Ganze mit 2 Jahren Garantie.

Wenn man bedenkt, daß ein Austausch des Kotflügels incl. Lackieren und Lohn rund € 550.- gekostet hätte und zumindest ich keinen Unterschied sehe, dann hat sich das Ganze gelohnt.

#1

Toller Bericht, und sehr informativ. =D> =D> =D>

#2

Sehr geil dein genauer Bericht und die exakten Fotos. Jetzt wissen die Leute in deinem Umkreis wo sie Qualität bekommen. Erfahrungsberichte find ich immer super.

Mfg Micha

:vw:

#3

Das kann sich wirklich sehen lassen!!!

Der „Doktor“ versteht sein Handwerk!!

Und das mit der Zeit und den Kosten, ehrlich Hut ab!

sharibo

#4

Ich wollt ja eigentlich nichts sagen: Aber das hat nur so lange gedauert, weil Tom den armen Kerl die ganze Zeit von seiner Arbeit abgehalten hat :wink:

So viel wie der erzählt hat :wink:

und 4,5Std stimmt auch nicht! :twisted:

Der Doc kam nach 8 erst und dein Auto war inkl Rechnung vor 12 fertig :wink:

Die halbe Stunde mit mir quatschen und dann zu Mc Donalds darfst Du nicht mit zählen Tom :wink:

#5

Das stimmt überhaupt nicht… :kommher: :kommher: :kommher: :lmaa: :lmaa: :lmaa:

#6

hihihi, der Herr der Ringe…

sharibo

#7

Moin,

vielleicht sollte man das hier doch in den Karosserie-Bereich verschieben, oder in in die KB, denn die Arbeitsweise ist ja gleich, egal ob SGA oder Octavia…

#8

Super,

dann weiß ich jetzt was mich der Ausrutscher meiner Frau von letzter Woche so kosten wird. Nur das Düren etwas weit für mich ist und ich hier im Rhein Main Gebiet nach einer Smart Repair Stelle suchen werde.

#9

Die wird aber sicher nicht so preiswert (VERMUTUNG!!!)

#10

Hi Tom, na das sieht doch wieder gut aus !!! =D>

Im Gegensatz zu meinem Passat !! :cry: Ihn meinte auch ein junger Mann am Freitag mal eben zu streifen !!! Dieser hat sich allerdings gemeldet :respekt: und ist nicht davon gefahren !! Jetzt muß mein „Süßer“ morgen zum lackieren in die Werkstatt !!! Es wird ca. 200€ kosten, und dann hoffe ich daß sie alle einen großen Bogen um mich machen (da parkt man schon neben einem Poller und auf der anderen Seite kann auch keiner neben einem parken, dann fahren sie halt rückwärts ans Auto mit dem Ergebnis daß die Stoßstange zwei ca. 10cm breite und 30 cm lange Kratzer über und unter der Zierleiste hat.

#11

@ schubia:

Ohhh,

erst habt ihr kein Glück, dann kommt auch noch Pech dazu… :? :? :?

War das nicht schon der zweite Schaden am neuen Passat?

#12

Meinst Du, dass das bei Marc noch Sinn macht?? :lol:

Nee, im Ernst, son Pech aber auch mit Eurem neuen!

@Tom: Wenn Du mit dem Auto beim Doktor warst, wird das nicht von der Krankenkasse übernommen??? :kratz:

Gruß

Meschi

PS: Sieht gut aus die Reparatur!

#13

„Er“ ist privatversichert… :oops: :frowning:

#14

Ja klar, die Gesetzlichen zahlen solche alternativen Heilmethoden ja auch nicht. :lol:

Gruß

Meschi

#15

160€ sind für die kleine delle mit diesen leichten kratzern aber

ne ganz schöne stange .

für das geld hätte ich dir den ganz lackiert .

hast du mal über die randzonen die nicht abgedeckt waren mit der hand rüber gefühlt??? vermute das sie mit leichtem farbnebel bedeckt ist.

ansonsten ein guter fotobeitrag

gruss jörg :seat:

#16

gerade die Ganzlackierung finde ich persönlich fällt eher auf als eine Spot-Reparatur ( wenn sie gut gemacht wird ).

160 Euro sind irgendwie auch recht wenig, wenn da ein Fachmann dran arbeitet. Immerhin sind die Stundenlöhne ja schon recht hoch, rechne ich das Material dazu, bleibt nicht viel Spielraum.

Und wenn schon leichter Farbnebel dran sein sollte, der ist in 0,nix wegpoliert.

Airbrush verursacht sowieso kaum Nebel.

#17

bei deiner farbe müsste schwarz uni oder metallic sein , fällt das zu 99.9 % überhaptnicht auf. bei silber gebe ich dir recht.

:wink: :wink: :wink:

gruss jörg

#18

[-X [-X [-X

sowas wollen wir hier aber nicht lesen !!!

#19

130€ unter der Hand…

160€ mir Rechnung usw :-k

ja sowas

ich will mich weiter gar nicht dazu äußern!

Achja… wenn du ja vom Fach bist und gesehen hast wie poliert worden ist und mit welcher „Pistole“ der Kollege lackiert hat solltest gerade Du dann ja wissen, das Nebel dann dort nicht mehr festzustellen ist

Aber was erkläre ich das einem „vom Fach“ :wink: 8) :twisted: