Moin,
ich habe diesen Thread jetzt mal nicht in den Karosserie-Bereich gepostet, weil ich ja keinen SGA mehr habe. Ich denke aber, das interessiert einige…
An meinem 9 Monate altem Skoda Octavia hat sich irgendein Wahnsinniger im vorderen rechten Kotflügel verewigt, indem er mir eine Beule und einige Kratzer hinterlassen hat. Um die Reparaturkosten gering zu halten wollte ich die sogenannte „Smart-Repair-Methode“ ausprobieren. Eine „fachgerechte“ Reparatur kann man u.U. später immer noch machen.
Einen kleinen chronologischen Ablauf was ein Beulen-/Lackdoktor so macht, seht ihr hier:
So sah das Ganze vorher aus
:
Der Beulendoktor hat dann erstmal mit einem Kunststoffstab die Beule „rausgedrückt“. Hat ganze 5 Minuten gedauert, dann sah man zumindest von der Beule nichts mehr. Unvorstellbar!
Jetzt tat´s mir richtig weh. Ran mit der Schleifscheibe…
…danach nochmal ein wenig „nachgedrückt“…
…danach sieht die Stelle dann erstmal so aus:
So, um die abgetragenen Stelle wieder aufzufüllen, wurde mit einer Spezialspachtelmasse gearbeitet. Das sieht dann „Grob“ erstmal so aus:
…und wieder ist fröhliches „Nassschleifen“ angesagt…
Jetzt ist alles schön glatt:
…und die Oberfläche wird jetzt mit mehreren Lagen „Füller“ behandelt:
Schön trocknen lassen, mit der Infrarot-Lampe:
Dann ging es ans Lackieren. Mit einer „Airbrush-Pistole“ und einem vorher „angerührten“ Lack in der richtigen Farbe, wird dieser in mehreren Lagen aufgebracht:
Das sieht dann schonmal so aus:
Nach dem Trocknen kommt dann der Klarlack:
…und es wird wieder getrocknet:
Das (vorläufige) Endergebnis sieht dann so aus:
…aber zu früh gefreut, denn nach dem Trocknen wird nochmals mit ganz feinem Schleifpapier geschliffen, um winzige Lackeinschlüsse zu beseitigen:
Sieht allerdings schlimmer aus, als es ist, denn dann wird poliert:
…und das Endergebnis kann sich sehen lassen. Nichts mehr zu sehen…
Gedauert hat das Ganze ca. 4,5h, gekostet rund € 160.- und gemacht wurde es bei einem freundlichen Audi-Partner in Düren, dessen Mitarbeiter hier ab und an sein Unwesen
treibt. Das Ganze mit 2 Jahren Garantie.
Wenn man bedenkt, daß ein Austausch des Kotflügels incl. Lackieren und Lohn rund € 550.- gekostet hätte und zumindest ich keinen Unterschied sehe, dann hat sich das Ganze gelohnt.