#60
Klemm mal das Radio ab. Hatte bei meinem Sharan auch geholfen.
Klemm mal das Radio ab. Hatte bei meinem Sharan auch geholfen.
Hallo,
mir war letztes Jahr ebenfalls dieser Sicherungskasten abgeraucht. Ergebnis: Lichtmaschine und Batterie futsch. Kosten: Über 500 Euro.
Nachdem ich diesen Beitrag gelesen habe, bin ich wieder in die Werkstatt (denn der 150A fängt schon wieder an lustig zu korridieren).
Antwort: „Wir haben alles eingeschaltet, was wir gefunden haben, und danach ist Ihre 150 A Sicherung glühend heiß geworden.“
Zur Abhilfe schlagen mir die folgendes vor:
„Wir machen Ihnen ein neues, dünneres Kabel zwischen der Lichtmaschine und dem Sicherungskasten. Dann brennt Ihnen vorher das Kabel durch, bevor der Sicherungskasten abraucht. So hat man das früher auch gemacht.“
??? Was haltet Ihr davon???
:?: :?: :?:
Gibt´s sowas wirklich? Die schlagen dir einen Kabelbrand als Abhilfe vor?
Normalerweise würde ich sagen: du willst uns verarschen. Wenn das wirklich vom Händler kommt würde ich beim Hersteller anrufen um diesen Idioten bloßzustellen.
Seit ich SGA fahre (und SGAF lese) wundere ich mich über kaum etwas.
Aber das ist der Gipfel
#-o
Ist ne freie Werkstatt und kein Händel. Bislang eigentlich ziemlich kompetent!
:-k
Du hast die Wahl zwischen einer glühend heißen Sicherung, einem glühend heißen Kabel oder der Fehlerbeseitigung.
Ich würde letzteres vorziehen.
An dem Wagen ist etwas faul und das sollte ebgestellt werden.
Lass das mit dem Kabel sein. Frag mal bei E-Exberden wie Bosch nach.
Oh Martin, schnell weg von dieser Werkstatt!!! Ich habe eine Angst!!
Ein dünneres Kabel wäre zu hoch abgesichert. Mastergefahr!!![-X
Mich würde mal interessieren, wieviel Ampere durch die Kabel fließen(Zangenamperemeter).
Bei den Schmorstellen immer die betroffenden Kabel komplett austauschen. Kann nähmlich passieren, das sie in der Ummantelung das korrodieren anfangen.
Alex
Die haben zu mir gesagt, es würden (wenn alle Verbraucher eingeschaltet sind) über 150 A fließen, und das Sicherungskästchen wäre nur für 90 A ausgelegt. Da würde auch ein Tausch des Kästchens nichts bringen. Mann könnte nur das „dünnere“ Kabel einbauen, um das Kästchen zu schützen!
Na das zeigt mir wieder das Autowerkstätten selten Ahnung von Elektrik haben(Explizit Fiat!!! ). Ein dünneres Kabel brennt
Dir vielleicht das ganze Auto ab. Wechsel die Werkstatt bei solchen Tipps!!!
Meine Meinung sind die(wie oben beschrieben) Kabelschuhe zu schwach bemessen. Vielleicht beim nächsten Mal dickere Schuhe besorgen und dem unter die Nase halten.
[-X ABER NIE EIN DÜNNERES KABEL!!![-X
Alex
@ Martin_Biberach,
die Sicherung selbst ist normalerweise in Ordnung. Die Wärme wird nicht durch den Strom von über 150 A erzeugt, sondern durch den unzulässig hohen Widerstand zwischen den Kabelschuhen und den Kabellitzen. Wenn durch das Kabel mehr als 150 A fliessen würden (die Aussage Deiner Werkstatt), muss die Sicherung sehr schnell durchbrennen, ohne die umgrenzenden Teile zu erwärmen. Da sie es nicht tut, fliesst auch kein Strom von über 150 A durch sie.
Ich würde die Kabel inkl. Box gegen neue austauschen und dabei alle Schraubverbindungen sauber machen. Dann müsstest Du Ruhe haben. Ich habe bei meinem Gally die Kabelschuhe mit dem Kabel zusätzlich verlötet (das Kabel nicht ausgetauscht, weil es für mich nicht sinnvoll war): die Teile werden nicht mehr heiß.
Gruß,
Andrei
Hoi,
Lötzinn schmilzt je nach Typ so ab 180°C.
Ob das Kabel bei nach dem Starten heiss wird prüfe ich heute einmal.
aber nimm Dir die vielen guten Bemerkungen zu Herzen:
- saubere Verbindungen - kein Rost, Zunder etc
- sauber gequetschte Kabelschuhe [-X
- Fliesen von Lötzinn unter Belastung, kalte Lötstellen :-k
Mein E-Technik Studium ist zwar auch schon 15 Jahre her, aber das obengenannte hat sich nicht verändert - sollte man immer beachten wenn´s nicht wieder warm werden sollte.
Gruß
Didi
Guten Morgen DiDi,
diese Punkte habe ich natürlich berücksichtigt
Schmelztemperatur vom Lötzinn von 180°C ist ja richtig, aber das Verlöten war zusätzlich zum Verquetschen der Kabelschuhe.
Ausserdem werden die Teile jetzt garnicht heiss, weil der Widerstand beseitigt ist. Folge: Schmelztemperatur unerreichbar entfernt.
Die Lötverbindung unterliegt keiner mechanischen Belastung, da sie die Quetschverbindung trägt.
Kalte Lötstelle habe ich hoffentlich durch den Einsatz von 2 Lötkolben mit ausreichender Haltezeit (bis ich sah, wie der Lötzinn fliesst) vorgebeugt.
Viele Grüße,
Andrei
Hi,
Sicherungen fliegen nicht sofort raus (oder brennen durch), wenn der Nennstrom (hier 150A) ein wenig überschritten wird. Dass kann durchaus länger dauern. Die sofortige Auslösung passiert in der Regel nur, wenn die Überlastung wirklich groß ist. Bei nur wenig Überlast wird der Kram erst warm! Und dann dauerts (in Abhängigkeit von der Sicherungschakteristik und der Überlastung).
Meschi
Hallo liebe Forum-Gemeinde,
ich habe seit gestern ein ganz ähnliches Problem…
Fahre auf der Autobahn mit gemütlichen 130 km/h in Richtung Feierabend als mein plötzlich ein seltsames Eigenleben zeigte: Tempomat fiel plötzlich ab, den ich dann neu setzte, nach kurzer Zeit passierte es dann wieder und wenig später hatte ich eine prächtige Lichtorgel vor Augen: Warnanzeigen für ABS, Bremsverschleiss, ESP usw. leuchteten munter (Ladekontrolle blieb aus!), mein Radio ging ständig aus und wieder an. Nach einer leichten Panik-Attacke betete ich, dass es wohl noch bis nach Hause gut gehen möge
.
Ich hatte Fahrlicht und Radio eingeschaltet, es war aber noch zu hell, um auf der Fahrbahn die eigene Lichthelligkeit beurteilen zu können, daher schaltete ich also die Kartenleselampe ein und mir fiel auf, dass es recht dunkel war. Ich erhöhte also meine Geschwindigkeit und schaffte es auch zum Glück bis nach Hause. Nur gut, dass ich nicht auf einen Parkplatz gefahren bin, denn nach dem Abschalten des Motors war erstmal Feierabend - leider nicht nur für mich, sondern auch für die Batterie (72 Ah, Varta). Alles tot.
Nachdem sich die Batterie nach einer halben Stunde wieder etwas regeneriert hatte (lag inzwischen wieder bei etwas über 12V) konnte ich den Motor wieder starten, aber die Ladekontrolle blieb nun an und nach Zuschalten von Verbrauchern (volles Licht, Front- u. Heckheizung) ging auch die Lichtorgel wieder an Also Motor aus, Batterie bei nur noch etwa 9 Volt.
Ich forschte nach möglichen Ursachen und stiess auf eben diesen verschmorten Sicherungskasten und rief schnell einen ziemlich kundigen Schrauberkumpel an, nachdem mir mein freier Freundlicher angekündigt hatte, es könne wohl die LiMa sein, und ich müsse mit ca. 350 Schleifen rechnen
Allerdings sagte er mir wie eben auch mein Kumpel, es könne auch nur eine Diode in der LiMa kaputt sein, das erkläre auch, dass bei Auftreten des Fehlers die Ladekontrolle nicht anging, weil die LiMa noch Strom produziert, nur eben keine saubere Gleichspannung mehr abgibt und der Regler damit nicht so recht was anfangen kann. Ich halte das für eine plausible Erklärung, was meint ihr dazu?
Ich werde mir wohl heute (wie die Zeit vergeht, habe hier schon ein paar Stunden gelesen…) Urlaub nehmen müssen und der Sache mal genauer auf den Grund gehen. Ich konnte über der verschmorten Sicherung einen Spannungsabfall von 0,6 Volt messen (zuviel für so eine massive Sicherung) daher habe ich die Muttern gelöst (waren übrigens noch bombenfest!) und siehe da, sie fiel mir quasi entgegen und war an der abgehenden Mutter (zum Kabel mit dem -bereits verkohlten- Schrumpfschlauch) durchgegammelt.
Ich freue mich, dieses Forum hier entdeckt zu haben, da ich nun bereits einige Tips bezüglich Tausch/Erneuerung der Kabel und der Sicherungsbox sammeln konnte und sich in mir die Hoffnung regt, dass weder die LiMa noch der Laderegler defekt sein könnten. Ich möchte nicht unerwähnt lassen, dass ich am Abend zuvor jemandem die Sitzheizung (Beifahrer) demonstriert hatte und auch die Fahrersitzheizung bei Auftreten des Fehlers an war. Im Nachhinein meine ich auch schon auf der Fahrt zur Arbeit einen ungewöhnlichen Geruch aus der Luftzufuhr bemerkt zu haben, der aber nicht sehr intensiv war (vermutlich zuviel Fahrtwind da Autobahnfahrt). Naja, die Batterie hängt seit 20 Uhr am Ladegerät und ich werde gegen Mittag gemeinsam mit dem Schrauber meines Vertrauens der Sache auf den Grund gehen. Ich werde zuvor auf jeden Fall hier nochmal vorbeischauen, also für fachliche Tips und gute Ratschläge bin ich dankbar!
Im Übrigen habe ich schon seit geraumer Zeit ein ganz anders Problem. Immer, wenn ich kurz nach Abstellen des Motors (ich meine besonders bei warmer Maschine) wieder starte, hustet der Motor sich sozusagen während des Anlassens auf locker 2500 Touren, die Leerlaufdrehzahl fängt sich kurz darauf meistens bei (zu hohen) 1200 Umdrehungen. Bei plötzlicher Gaswegnahme im Fahrbetrieb scheint der Motor noch ca. eine Sekunde zu „schieben“ bevor er auf die Wegnahme reagiert. Kein schönes Fahren im Stadtverkehr kann ich sagen. Hat jemad dazu eine Idee? Möglicherweise hier OT, daher gerne auch in neuem Thread…
Vielen Dank schon mal vorab an die fleissigen Schreiber!
Mit besten Grüßen,
Olaf (sub-sonics)
Hy sub-sonics,
also wenn es der Sicherungskasten wie bei mir ist haste erst ruhe wenn du den Kasten und das Kabel von der Lima zu Kasten tauschst. Seit dem habe ich keine Probleme mehr. Ich schaue seit dem regelmäßig in den Sicherungskasten und bis jetzt ist alles i.o.
Also ich würde erst mal den Kasten tauschen bevor ich an die Lima gehen würde. Was für ein Baujahr hast du? Und was für ein Motor?
Gruß Puuhks
… war in meinem Fall glücklicherweise nur die Sicherung. Leider hatte der Freundliche bei VW nicht so recht den Schimmer, ob der Sicherungskasten baugleich mit dem des Seat ist und er hatte den auch nicht am Lager, ich werde ihn mir dann wohl möglichst umgehend beim Freundlichen von Seat besorgen, oder will hier jemand einen nagelneuen loswerden?
Das Kabel zur LiMa werde ich neu absetzen oder eventuell auch gegen ein komplett Neues tauschen, das Kabel zur Batterie war in Ordnung, ist aber ja offenbar sowieso beim neuen Kasten dabei. Ein kurzer Check nach dem Austausch der Sicherung im alten Kasten und der gründlichen (!) Reinigung der Kontaktflächen brachte dann die Erleichterung: LiMa bringt korrekte Spannung, keine Warnanzeige mehr und der Motor schnurrt wie ein kleines Raubkätzchen. Besonderen möchte ich meinem Schrauberkumpel Uwe an dieser Stelle zollen - er hatte sozusagen gleich den richtigen Riecher.
@ PUUHKS:
Danke für Deinen Beitrag, ich habe nach dem stressigen Tag mein Profil mal überarbeitet, es sollte Deine Fragen jetzt klären können. Mein Ali hat nun gute 113 tsd km auf dem Buckel, also gut eingefahren
@all:
Der Fehler mit dem beschriebenen Problem des Anlassverhaltens bei noch nicht wieder abgekühltem Motor ist leider noch immer vorhanden. Vielleicht wäre da mal ein neuer Thread fällig…
Ich werde jedenfalls diesem Forum die Treue halten, denn ich habe schon einige andere nette Themen entdeckt.
Viele Grüße,
Olaf (sub-sonics)
Der Freundliche kennt wohl das 1.Wolfgangsche Gesetz noch nicht:
gleiches Förderband = gleiches Auto = Gleiche Sicherungsdose 7M3 937 548 A
Hi Olaf,
Du kannst Dir die Sachen ruhig bei VW besorgen. Ist alles baugleich! Oftmals bekommst Du Teile bei VW günstiger als bei Seat oder Ford…
Viel Erfolg
Meschi
@Meschi: Die Preisdifferenzen gibt es hauptsächlich bei Ford (wegen dem Azubi der die Teile holt ) Seat hat die gleiche Preisbindung wie VW
Hallo Olaf,
nimm ein Neues, dann bist Du auf der sicheren Seite. Wird ja nicht die Welt kosten
Grüße vom Bodensee
Rolf
bei meinen Alhambra ist das selbe Problem mit dem verschmorten Sicherungskasten aufgetreten. Ford bietet als Technische Lösung an, die Muttern für die Sicherungen zu lösen und mit einem Drehmoment von 6 Nm anzuziehen