Hallo,
ich fahre einen Sharan 1,9 Tdi ,Auy ,Bj 2001, Km 160000,
Ich hoffe ihr könnt mir weiter helfen.
Seit ca. 2 Jahren mache ich rum das der Turbo manchmal in den Notlauf geht, wenn ich die Zündung dann aus mache und wieder starte ist alles normal. Dies passiert bei ca. 2500 umrehungen und ohne stark Gas zu geben.Der Fehler trat bis jetzt auch nur ab und zu mal auf und auch manchmal ein halbes Jahr nicht.Im moment ist es abr sehr oft.Bei diesem Fehler denke ich an den Lmm welchen ich jeztzt mal tauschen werde.
Das größere Problem ist, das vor ein paar Wochen plötzlich Geräusche aus dem Luftansaugschlauch vom Luftfilter kamen, und zwar wenn ich beim Fahren die Kupplung trete.Die Geräusche kommen aber erst wenn ich um ein paar Ecken gefahren bin. Dachte schon an einen leichten Lagerschaden des Turbos der dann halt im „Standgas“ zu höhren ist.
Also ab in die Wekstatt, die Drückten dann alles ab und schauten nach undichten Schläüchen. Ergebnis war das wohl der LLk undicht ist, Turbo vermuten sie jetzt weniger.Hab einen neuen besorgt und eingebaut, aber keine Besserung . Nach ca. 2 Wochen die jetzt vergangen sind geht er voll oft ins Notprogramm und fängt an das er erst ab ca. 2500 Umdrehungen zieht, aber auch nicht richtig. Geschwindigkeit ist voll da und das VTG Gestänge bewegt sich auch.Wie gesagt, Notlauf kommt immer wenn man ihn sachte fährt und kaum Gas giebt.
Bin langsam ratlos und muss wohl wieder in Die Werkstatt und Suchen lassen auf meine kosten.
Bei mir war es mal ein Marderbiss der meinem Sharan in den Notlauf gezwungen hat. Vielleicht sind die Biss loecher so klein, dass der Schlauch nur gelegentlich undicht ist.
Was hast Du denn neu besorgt und eingebaut? Den Turbo oder den LLK? Ich vermute auch (wie meine Vorredner), dass eine Undichtigkeit in der Ladeluftstrecke den Notlauf verursacht. Fahr mal mit VAGCOM /VCDS eine Log-Fahrt und logge Soll-/Ist-Werte des Ladedrucks mit. Ich weiß jetzt aus dem Kopf nicht genau, welcher MWB das ist (10 oder 11)
In der Werkstatt haben sie wohl alles nach undichtigkeit abgesucht und nur den Ladeluftkühler bemängelt den ich dann ersetzt habe. Aber ob der nun wirklich ein Loch hatte kann ich nicht sagen. Auf jeden Fall hats nichts gebracht.
Was heißt eine Log fahrt machen? Ich habe kein Diagnosegerät.
Will mal zum Boschdienst fahren und da mal sonen Dieselcheck machen.
Hallo;
Sorry ich bin von Belgie , habe das gleiche problem mit mein sharan afn 1997 110 PS
Die fehlercode die ich bekomme is 00519
Kan eine mich hilfen mit die code?
Grusen aus belgie und sorry fuhr mein deutsch
bei mir wars der LMM
habe aber auch das AGR gereinigt und noch den PDI-Kabelbaum erneuert Fehlerspeicher löschen lassen seit dem ist es O.K (Holz-klopp klopp)
Das Problem mit dem Notlauf habe ich auch lange Zeit herumgeschleppt. Galaxy 1,9 TDI Baujahr. 5/2005
Die Ford Werkstatt hat:
den Unterdruckschlauch erneuert. Problem trat weiterhin auf
den Turbolader nebst Gestänge zerlegt und gesäubert. Nach Angaben des Mechanikers waren die Teile aber nicht so verrußt, dass die Bewegung eingeschränkt wäre. Das Problem trat immer noch auf.
Das Magnetventil ausgetauscht, da der Fehlerspeicher einen Masseschluss im Magnetventil anzeigte. Auch hier ohne Erfolg, das Problem mit dem Notlauf war immer noch da. Inzwischen ca. 500 € verballert…
Eine freie Werkstatt brachte dann die Lösung. Man bot mir an, den Wagen für ein paar Tage in die Werkstatt zu nehmen (incl. Mietwagen) und den Fehler systematisch zu suchen. Ergebnis. beim Durchmessen des Magnetventils konnte nur ein Widerstand von 16 Ohm gemessen werden. Nach den Unterlagen der Werkstatt hätte ein Wert von 24 - 50 Ohm erscheinen müssen. Das Ventil ist nach Fahrgestellnummer von Ford bestellt worden.
Nun habe ich ein dem geforderten Widerstandswert entsprechendes Magnetventil eingebaut und das Auro läuft wie geschmiert. Bezahlt habe ich nur den Austausch des Ventils und das Ventil selbst.
Nun warte ich, was Ford dazu sagt, dass ein „original“ Ersatzteil nach Fahrgestellnummer für den Fehler zuständig war. Offensichtlich war auch das erste Magnetventil nicht defekt…
Ford wird dir im Rahmen der Garantie ein neues im Tausch gegen das defekte zukommen lassen, und das war es.
Ich frage mich warum du mit einem VW zu einem Ford Händler fährst, erstmal haben die 0,00 Plan von der TDI Technik, und die Teile sind dort immer teurer als bei VW
Das Magnetventil war nicht defekt. Es entsprach der Teilenummer, die der Computer der Fachwerkstatt gemäß der Fahrgestellnummer ausgespuckt hat. Dieses Teil hat aber nur einen Widerstandswert von 11 - 16 Ohm. Offensichtlich hat Ford die Ersatzteilnummern nicht im Griff. denn es hätte ein Ventil mit 24 - 50 Ohm sein müssen. Ob Ford so einen Gimmik zugibt… ich weiß nicht…
Ich glaube, ich bleib mal eine Weile bei dem Dorf-Traktor Schrauber, der den Fehler gefunden hat. Bei ihm hatte ich das Gefühl, dass auch Interesse vorlag. Bei den großen, ob VW oder Ford, wird schnell ausgetauscht und Geld verdient… Bei VW war ich übrigens auch mit dem Wagen. Ergebnis: der Turbolader ist iO, ansonsten Schulterzucken…
Noch kurz, bevor ich mich wieder verabschiede. Leider schreiben die meisten Leute nur über ungelöste Probleme. Wenn es dann wieder funktioniert, kommt nix mehr. Aus diesem Grund wollte ich hier meine Lösung mitteilen. Kann ja sein, dass jemand anderes davon profitiert.
Viel Erfolg noch bei der Fehlersuche…