Sharan bremst selbstständig, ESP verantwortlich?

Hallo Forumsgemeinde,

Ich ärgere mich an meinem Sharan 2.0 TDI DPF, Bj.06 seit Langem mit einem Fehler herum, den die Werkstatt bisher nicht finden konnte, weil er nur sporadisch auftritt.

Ab und zu unternimmt das Fahrzeug ein kurzes Bremsmanöver (Sekundenbruchteile) auf der rechten Seite, wobei es schwer einzuschätzen ist, ob vorn oder hinten.

Ich habe in einem anderen Forum schon eine Fehlerbeschreibung von einem Passat TDI gelesen, die zumindest sehr ähnlich ist. Leider gab es dazu keine abschließende Aufklärung.

Der Beurteilung der meisten Personen zur Folge kommt das Geräusch von hinten rechts.

Dabei ist die Intensität des Bremsvorgangs unterschiedlich. Meistens gibt es einen kräftigen Ruck, manchmal jedoch nur ein schwaches Anbremsen, zeitweise ist auch nur ein leises aber eindeutiges Geräusch hörbar.

Ausgelöst wird dieses Phänomen häufig nach durchfahren einer Rechtskurve, nachdem das Fahrzeug wieder geradeaus gelenkt und leicht bis mittelmäßig beschleunigt wird. Bei starker Beschleunigung oder bei allgemein sportlicher Fahrweise tritt der Fehler niemals in Erscheinung, lediglich bei verhaltener Fahrweise. Es kommt aber auch (seltener) vor, das der Fehler auf gerader, ebener Straße einsetzt, aber immer nur während der Beschleunigung.

Im Urlaub waren wir auf einer sehr unebenen, oberflächlich verworfenen Landstraße unterwegs, die kaum ein Tempo höher als 60 KM/h erlaubt hat. Auf einem Abschnitt von 5 km trat der Fehler mindestens 20 mal, teilweise sehr kräftig auf, auch bei Geradeausfahrt und ohne zusätzliche Beschleunigung.

Die ESP Lampe geht dabei nicht an. Ich habe das ESP im Winter schon mehrfach absichtlich aus der Reserve gelockt und es hat immer zuverlässig funktioniert und per Lampe den Eingriff signalisiert. Im Fehlerspeicher gibt es keinerlei Einträge bezüglich des Fehlers.

Der Fehlerhäufigkeit ist höchst unterschiedlich. An manchen Tagen tritt er nur 1 oder 2 mal auf, an anderen Tagen sehr häufig, 5-10-15 mal. Dann wieder mal bist zu 2 Wochen überhaupt nicht, obwohl das Fahrzeug jeden Tag durchschnittlich mindesten 20 bis 50 KM gefahren wird. Eine Wetter- oder Temperaturabhängigkeit konnte ich bisher nicht beobachten.

Ich habe eine Fehlsteuerung innerhalb des ESPs im Verdacht. Irgendein Umstand muß dem Steuergerät einen kritischen Zustand vermitteln, so dass das ESP meint, ein Rad abbremsen zu müssen. Im Internet habe ich schon von Problemen mit dem Gierraten- und Querbeschleunigungssensor gelesen, aber leider keine gesicherten Angaben dazu gefunden. Meine VAG Werkstatt hatte schon am rechten Vorderrad einen nicht einwandfreien Drehzahlsensor gewechselt, die Ausgangsspannung hatte den Sollwert nicht erreicht. Hat aber leider nichts gebracht.

Wer kann mir bei diesem Fehler Hilfe bieten? Hat Jemand einen solchen Fehler schon gehabt? Wo kann ich die Sensoren Gierrate und Querbeschleunigung finden? Ich würde die Umgebung mal kritisch unter die Lupe nehmen.

Gruß an Alle

#1

Für mich hört sich das nach einem defekten ABS-Steuergerät an.

#2

Tach,

das ABS kann eigentlich systembedingt die Bremse nicht betätigen, wenn der Fahrer nicht bremst.

Das ESP regelt je nach Abstimmung sehr rigide, ein Extrembeispiel sind die Elche vor dem Facelift, diese legen bei leicht engagierter Fahrweise in Autobahnab/auffahrten schonmal Bremsmanöver hin.

Im vorliegenden Fall sollte der Fehlerspeicher ausgelesen werden.

Andreas

#3

Hallo Sharanurlauber,

Dein Auto ist ja noch recht neu.

Ich würde zuerst mal meinen Händler drauf ansetzen. Wenn Er sich quer stellt schreibe einen Brief an VW mit einer drastischen Schilderung einer solchen Situation (vielleicht hat es dabei ja auch einen fast-Unfall gegeben :wink: ). VW wird sich mit Sicherheit bei Dir melden und versuchen den Fehler abzustellen.

#4

Hallo,

danke für eure Tipps.

dazu noch folgendes.

Meinen Händler habe ich schon mehrfach darauf angesetzt, denn die Sache begann vor 18 Monaten noch in der Garantiezeit und das Fahrzeug war bereits 5 mal wegen dem Fehler in der Werkstatt. Bisher aber ohne Erfolg. Aus der Werkstatt kam auch die Aussage, das im Fehlerspeicher nichts steht. Ich weiß inzwischen auch nicht mehr, was ich davon halten soll.

Bisher habe ich selber nichts unternommen, weil ich in die Garantiesache nicht eingreifen wollte. Seit heute sieht das jedoch anders aus.

Ich habe heute unter dem Auto gelegen, weil ich eine Ölwechsel gemacht habe. Dabei ist mir etwas seltsames aufgefallen.

Am rechten Forderrad habe ich einen offenen Steckverbinder entdeckt, an dem nichts angeschlossen ist, wie auf diesem Foto zu sehen. bf7ec9006c32050063f5a3eb53d4322c.jpg .

Am linken Vorderrad ist an dem Stecker ein Kabel angeschlossen. Weiß jemand, was dort angeschlossen ist?

Könnte das der Drehzahlsensor sein? Das würde mich allerdings wundern, denn nach Aussage der Werkstatt haben die den rechten Vorderrad Drehzahlsensor ersetzt, weil er angeblich nicht ok war. Ersetzen heist für mich allerdings einen neuen einbauen und nicht nur den alten entfernen.

Ich werde die Werkstatt erst mal mir dieser Erkenntnis konfrontieren. Bin gespannt, welche Ausrede da kommt.

Ich melde mich dann hier wieder.

Gruß an Alle

#5

Ohne Radsensor dürfte dein ABS auch nicht funktionieren und müsste eine Fehlermeldung produzieren.

Sieht eher nach einem unbenutzen Bremsbelagfühlerstecker aus.

Deine Felge sieht auch komisch aus, als ob dort etwas innen geschliffen hat.

Was für eine Expertenwerkstatt war das denn?

MFG

Christian

#6

Hallo
ich habe seit kurzem das selbe Problem. Gibt es da schon neue Erkenntnisse?

Marcel

#7

Ich bin wahrlich kein Fachmann, aber ich denke, dass das Auto gar nicht bremst (wie eddiek schon schreibt), sondern bei dir evtl. das gleiche Problem auftritt, wie hier (www.sgaf.de/node/210540)) schon mal beschrieben? Ich habe den gleichen Motor (2.0 TDI und DPF und BJ 06) im Dienstwagen und er hat auch hin und wieder dieses Verhalten, als würde er bremsen. Fühlt sich so an, tut er aber gar nicht - ist nur ein Ruck für kurze Zeit, begleitet von einem seltsamen Geräusch.

Wenn Du natürlich sicher weißt, dass der Wagen bremst (und du dir auch ganz sicher bist :-)), dann vergiss meinen Beitrag dazu!

Viele Grüße
Matthias

#8

Ich empfehle Dir ein VW Competence-Centrum, das nächstgelegene bekommst Du an der Kundenhotline bei VW in Wolfsburg genannt. Die finden Fehler, die „normale“ Werkstätten nicht finden und stehen im direkten Kontakt mit Ingenieuren bei VW.

Lass auch mal den ESP-Lenkwinkelsensor am Lenkrad prüfen. Wenn der sporadisch falsche Werte liefert, kommen die lustigsten Sachen dabei raus. Der sitzt mit am Rückstellring/Schleifring des Lenkrads beim 2006er Modell.

Ich sehe 2 Faktoren:

  1. Bremseintritt: fehlerhaftes Signal (Sporadisch, Unterbrechung, Defekt) z.B. von einem ABS-Sensor, vom Steuergerät (ABS und/oder ESP) oder ESP-Lenkwinkelsensor, Kurzschluss/Kabelbruch (Motorneigung beim Beschleunigen! Hier auch mal die Getriebehalterung prüfen, denn wenn der Motor sich zu stark neigen kann können Kabelbrüche/Wackelkontakte entstehen), blockiertes Rad (Radlager, Fremdkörper Bremsbelag, schwergängiger Führungsbolzen Bremssattel, ein Radbolzen mit viel zu hohem Drehmoment angezogen, zu lange Radbolzen - ja, das gibt es wirklich!)
  2. Leistungsverlust: es wird sporadisch bei Beschleunigung Schlupf/Rupfer erzeugt, bei einseitigem Auftritt eventuell Steckwecke/Flanschwelle/Antriebswelle