#20
Laptop dran und Fehlerspeicher auslesen ist kein Hexenwerk. Für einmal auslesen beim FFH hast du das Equipment schon drin.
Gruß Uwe
Laptop dran und Fehlerspeicher auslesen ist kein Hexenwerk. Für einmal auslesen beim FFH hast du das Equipment schon drin.
Gruß Uwe
Danke was für ne Software benötige ich zum Auslesen?
VAG-COM 3.xx oder 4.09 und ein Kabel für 10 € von ebay. Dazu noch ein Laptop vorzugsweise mit XP oder älter.
Gruß Uwe
Software ist schon dabei.
Dann solltest Du überlegen dir eine andere Werkstatt zu suchen.
Cu
redjack
#23
Also ICH lese das so, daß der *Poster* keine Lust hat dafür die Werkstatt aufzusuchen… :-s
Genau ich selbst bin Klempner und mein Vater hat Kfz Schlösser vor 30 Jahren gelernt ist zwar seit ewigen Zeiten Beamter.
Aber machen fährst alles selbst. Nur an dem Thema Steuerkette trauen wir uns nicht so wirklich.
Haupt Grund die Zeit.
Danke danke
Wenn man keine Zeit hat, dann muss man eben Geld haben…
Ich habe mir CarPort Software mit einem entsprechenden Kabel bestellt, sollte noch diese Woche ankommen. Da ich in Essen arbeite, könnten wir dann nächste Woche versuchen die entsprechenden MWB auszulesen, vor allen Dingen, weil ich sie bei mir auch auslesen will.
#16
Das ist meine Laufleistung mit der originalen Kette… Der Motor schnurrt immer noch wie ein Kätzchen, keine Probleme.
Wie bereits öfters beschrieben… Finger weg von der longlife-Plörre, und beim kalten Motor keine hohe Drehzahlen… Dann dürfte nichts schiefgehen.
#28: Les mal hier www.a3quattro.de/pdf/Bericht_VR6_3-2_Kettentrieb_onlineVers.pdf
Dann wirst du erkennen das es ein generelles Problem ist.
#29
Genial, Pflichtlektüre auch für TDI Fahrer, vor allem die die IMMER noch LL2 ÖL kaufen/einfüllen .
Danke, Danke.
Ich fahre übrigens LL 3, nicht das hier wieder ALLE grundsätzlich auf LL rumhacken.
Gruß
Rabbit
#29
Danke für den Link… war zu faul es rauszusuchen, sonst kenne ich es natürlich schon lange
Ähm, was meinst du mit generelles Problem? Dass es jeden Motor mit Kettenantrieb treffen kann? Das wäre so richtig, aber es heißt noch lange nicht, dass jeder VR6 zwangsweise eine gelängte Kette hat, oder kurzfristig eine bekommen muss.
Ich zitiere direkt aus der Quelle:
Erkenntnis:
Das Problem gelängter und gerissener Steuerketten beim VR6 3.2 MPI-Aggregat des VW/Audi- Konzerns ist kein motorspezifisches Problem, sondern eine Verkettung unglücklicher Faktoren. Die Schäden an den Ketten sind nur die Folgen diverser schädlicher Einflüsse die auch in anderen Motoren herrschen können, teils sogar stärker als beim VR6-Motor.
Als mögliche Abhilfe/Vorbeugung wird genannt:
- Umstieg von longlife auf ein anderes Öl, z.B. Mobil1 0W-40 (steht schon oben, zum Öl schau mal mein Fahrzeugblog)
- Verkürzung des Wechselinterwalls auf 10-15.000 km (habe ich eben nicht erwähnt, sorry)
- Motor schonend warmfahren (steht schon oben)
- Vermeidung von Kaltstarts und Kurzstrecken (ist allgemeingültig, Grundregel für jedes Fahrzeug)
Ich denke, mehr muss an der Stelle nicht geschrieben werden, in dem Link von dir steht alles wirklich sehr professionell beschrieben.
Schönen Gruß,
zolkas
In dem Link steht aber afaik auch was von Konstruktionsfehlern im Sinne von fehlender seitlicher Kettenführung.
#32
Die SGAs an sich bringen schon einige Konstruktionsfehler mit sich… Zeige mir bitte das perfekte Auto, oder nur den perfekten Motor, von welchem Hersteller auch immer…
Die ursprüngliche Frage war, ob es möglich ist, dass die Kette nach knapp über 40.000 km schon wieder kaputt ist?
Die Antwort ist ja, aber nicht ohne Grund. Entweder was beim Kettentausch falsch gemacht (z.B. Spanner nicht mitgewechselt) oder Fahrzeug ungünstig betrieben. Ich kann es von hier aus nicht beurteilen.
Mein Beitrag diente dazu, den zweiten Fragesteller zu beruhigen, dass sein Kettenantrieb nicht zwangsweise kaputt sein muss, nur weil er schon 170.000 km auf dem Tacho hat.
Bei dem Motor muss man einfach auf manches aufpassen, dann wird er sein Dienst gut verrichten. Mal als Gegenbeispiel… Nimm den TDI und fahr damit nur Kurzstrecken, dann auch voll durchtreten und wenn der dann doch warm geworden ist, stell ihn mal mit einem heißen Turbo ab… Wie lange wird er halten? Würdest du meine 220.000 störungsfreien km (und noch kein Ende) hinkriegen? Wenn nein, warum muss der VR6 bei ähnlichen Bedingungen halten?
Schönen Gruß
zolkas
#33: Den perfekten Motor gibt es, z.B. den AFN
Der Grund für die Längung der Kette kann auch ein Materialfehler sein, wie bei den ganzen TSI Motoren welche mit dem gleichen Problem kämpfen
Tja, beim alten AAA konnte man das wenigstens so umbauen das es ewig hält
Duplex Kette drauf, Simplex Spanner rein, und Ruhe iss !
Seh ich genau so Mercedes hat es beim Vito direkt um gebaut.
Ich bin der Meinung das der VW Konzern das Problem mit der Steuerkette nie im Griff bekommen wird.
Oder wollen.
Mit freundlichen Grüßen Robin
Bei den „kleinen“ Dreizylindermotoren hat VW das Kettenproblem in den Griff bekommen und baut wieder Zahnriementriebe ein.
Gerade noch großer Bericht im tv über VW und der Steuerkette .
Die haben schon Probleme am ca 50 tausend und weniger.
Und die Autos sind gerade mal 2 bis 6 Jahre alt.
Alles bekannt, und Marken wie BMW und Daimler Benz kämpfen mit den gleichen Problemen, haben wahrscheinlich den gleichen Zulieferer wie VW.