Sharan 2.8 V6 - Steuerkette nach 42.000 schon wieder defekt?

Liebe SGAF-Freunde,

mein Sharan Bj. 2002 hat bei 160.000 km im Jahr 2007 eine neue Steuerkette bekommen (teuer, teuer, teuer und auch nur beim Fachhändler zu machen). Nun nur 42.000 km später steht der Wagen erneut bei ebendiesem Händler, der mir sagt, es sähe danach aus, dass die Steuerkette ausgetauscht werden müsste.

Das Teil kann doch nicht nach 42.000 km schon wieder hinüber sein, oder seh ich das falsch? Kann man erkennen, ob damals evtl. ein altes Teil eingebaut oder „Murks“ gemacht wurde. Oder gibt es eine Garantie auf die Ersatzteile?

Was tun?

Fragt sich und euch,

Thomas

#1

Ob und wie lange hängt vom Hersteller der verwendeten Teile ab. Ich kenne aber keinen Hersteller der für eine Steuerkette 7 Jahre Garantie gibt.

Wo genau ist denn das Problem?

CU
redjack

#2

Hallihallo

Also nach 7 Jahren und dann nur 42 Tausend.
Würde ich annehmen sehr viel Kurzstrecke.

Kurzstrecken und nicht regelmäßiger Öl wechsel
ist meistens der Tot für unsere Steuerketten.

Fahr auch sehr viel Kurzstrecke mache den Öl wechsel knapp alle 8000-10000
Kilometer.

#3

VW kann keine Steuerketten bauen die halten, war schon ab 1991 beim alten VR6 so, ist bei deinem so, und auch bei aktuellen TSI Motoren

Man sollte Motore aus dem VW Konzern meiden wenn Steuerketten verbaut sind

#4

Mit Steuerketten haben mittlerweile viele Hersteller Probleme.

Die Ursache liegt halt darin, dass die Steuerkette nur die Garantiezeit überstehen muss und hierfür halt billigste Simplex-(Fahrrad)ketten und billigst ausgeführte Kettenspanner und Kettenspannschienen genügen.

Einer der deutschen Premiumhersteller hat sogar noch das untere Kettenritzel in die Kurbelwelle integriert. Im Reparaturfall muss dann die Kurbelwelle erneuert werden.

#5

Die anderen haben sich VW angepasst…

#6

#3
Ja genau, alles ist ja sooo schlecht.
Die Steuerkette am VR6 hält im Schnitt über 200.000km jeh nach Ölsorte / Öldruck !
Der Kettensatz kostet nicht viel und der Wechsel ist auch kein Problem.
Wenn man das mal erledigt hat ist auch wieder für lange zeit gut.
Hab selber 3 VR6 laufen, einen 12V und 2 24V und keine Sorgen mit den Motoren.

Wenn die Kette frühzeitig wieder defekt ist wurde beim letzten Wechsel die Ölpumpe nicht gecheckt. Warum wurde das nicht gemacht ? Weil wahrscheinlich jemand den Wechsel gemacht hat der sich 0 mit den Motoren auseinandersetzt.
Ebenfalls schlecht für die Motoren ist das LongLife 5W30 Mistzeug. Der Motor versifft ohne Ende wegen dem Schrott.
Fahre alle meine VR6 mit 0W40 voll Synthetisch ohne Long Life und die Motoren sind blitze blank innen !

2 „Gefällt mir“

#7

Moin,

wenn man die Kette selber wechseln kann, ist das sicher kein großes Problem. Wenn man das nicht selber kann, dann reisst der Wechsel ein Riesenloch in die Haushaltskasse.

Gruß
Meschi

1 „Gefällt mir“

#8

Ja dafür gibt es ja Leute wie mich.
Ich helfe wo ich kann.

#9

#6+8 Was machst du mit nem V®6 wenn die Ölbohrung zum Kettenspanner dank Longlifescheixx unter Verstopfung leidet?

#10

#8
Dafür gibt es Werkstätten.
Und die arbeiten nun mal nicht für ein Trinkgeld.

Was Original-Ersatzteile kosten, brauche ich hier nicht zu schreiben …

#11

Ich hab ne Werkstatt und Teile aus dem Zubehör sind perfekt ! VW schlägt 50% drauf, Ford 80%. Teile sind aber 100% identisch.

Wenn Ölbohrung zu - dann kommen die 3 D´s : Diesel, Draht , Druckluft :slight_smile:

#12

#11: Dann schreib doch mal was ein Kettenwechsel den TE bei dir komplett kosten würde, grob über den Daumen

#13

Unabhängig vom 12V oder 24V auf jeden Fall unter 1000 Euro.
Beinhaltet Kettensatz, KW Simmering, Dichungen für´s Thermostatgehäuse sowie aus und einbau sowie Kleinmaterial .

Ölpumpe wird auf jeden Fall überprüft, ist die defekt wird sie erneuert. Die kostet dann aber Extra

#14

Mit Rechung, Garantie und allem pipapo?

#15

Ja Logo mit Rechnung und Garantie.

1 „Gefällt mir“

#16

Guten Abend

Welche Erfahrungswerte habt ihr gehabt zwecks Ketten Wechsel ?
Meiner ist jetzt 172 tausend gelaufen und immerhin noch die erste.
Muss ich bald mit einem Tausch rechnen?

Danke schon mal

Mit freundlichen Grüßen Robin

#17

#16
Hast du die Messwerteblöcke 208/209 schon ausgelesen?
www.sgaf.de/node/107003

#18

Hey

Hab ich schon mehrfach gelesen aber leider keine Möglichkeit es durchzuführen.
In die Werkstatt dafür auch keine Lust.
Lang oder her muss ich mich wohl bald drum kümmern.
Keine Lust auf Motorschaden.
Nur hier in Essen habe ich noch keinen gefunden der sich an den Motor traut.

Mit freundlichen Grüßen Robin

#19

Les doch einfach mal #13

Billiger wirst du es nirgends bekommen, und Kassel ist keine Weltreise

Schon das Material liegt bei 500 Euro