Hallo, da in meinem Ford Galaxy 2.0i Bj 97 diese Pumpe fehlt (warum auch immer) suche ich ebend diese oder Vorschläge, wo ich sie günstig herbekomme und den dazugehörigen Schlauch, mit dem Filter? der an dem Deckel der Pumpe kommt. Über Anregungen bin ich sehr Dankbar.
Gruß Jens
#1
Die Pumpe kannst du weglassen ,hatte ich an meinem VR6 auch ,nach einem Steuerkettenabriss verbaute ich einen gebrauchten Zylinderkopf der die Anschlüsse für die Pumpe nicht hatte .Hab alles weggebaut und bin 6 Jahre ohne gefahren .
Das einzigste war das die Pumpe im Fehlerspeicher immer als Fehlerhaft vorhanden war.
Mfg
#2
Hm ohne dieser Pumpe, bekomme ich die AU nicht. Ne Pumpe hab ich schon, fehlt mir nur noch der obere Schlauch mit dem Filter. Den such ich noch 8)
Gruß Jens
#3
Wie schon geschrieben bin ich 6 Jahre so gefahren ,und hatte nie Probleme bei der AU.
Mfg
#4
#3
Er fährt aber nun einmal einen völlig anderen Motor.
Bei meinem alten Ford 2.0 hat ein Defekt der Sekundärluftpumpe die Lamdaregelung gestört. Ist auch erst bei der AU aufgefallen.
@vanHelsing
Ein simpler Widerstand z.B. Glühbirne an Stelle meiner defekten Sekundärluftpumpe, hat das Steuergerät und damit die Lamdaregelung damals auch beruhigt.
#5
Das halte ich für ein Gerücht! Die Pumpe ist nur bei kaltem Motor aktiv und bis Du beim TÜV angekommen bist, sollte Dein Wagen Betriebstemperatur haben.
Wenn Du also durch die AU fällst, dann hat vermutlich die Lambdasonde eine Macke oder das Ventil, das verhindert, dass der Motor Nebenluft zieht, wenn die Pumpe nicht läuft.
#6
Und ich kann aus eigener Erfahrung das Gegenteil berichten.
Der Tester hing am Ford, Motor lief und es wurde die Regelung der Lamdasonde ausgelesen. War die defekte Sekundärluftpumpe angesteckt, spielte die Lamdaregelung verrückt. Hing statt der Sekundärluftpumpe eine simple Sofitte an dem Stecker, war die Lambdaregelung wieder tiptop.
Ich entschied mich damals in den sauren Apfel zu beißen und dem Galaxy eine neue Sekundärluftpumpe zu spendieren.
#7
Nein, Du kannst nur berichten, dass im Stecker der Sekundärluftpumpe ein gewisser Widerstand vorhanden sein muss, aber nicht, dass man eine funktionierende Pumpe braucht, um die AU zu bestehen.
#8
Gem. Anl. VIII StVZO Nr. 1.2.1.1 a sieht das wie folgt aus.
Jetzt ist Frage:„Wie misst das System?“. Wird nur geprüft ob die Pumpe angeschlossen ist, reicht ein Widerstand um das System zu überlisten. Wird aber die Durchflussmenge geprüft, muss eine funktionierende Pumpe vorhanden sein.
Normalerweise sollte bei nicht funktionierendem Sekundärluftsystem die MKL aktiviert sein, wundert mich ein wenig, dass das hier nicht der Fall ist.
Für mich ist das eindeutig dass das Sekundärluftsystem funktionieren muss um die AU zu bestehen,(Diesel ab BJ2006, Benziner ab 2002)
Cu
redjack
#9
#8
Das die MKL nicht meldet ist doch richtig. Schließlich handelt es sich um einen 97er (Fremdzünder). Ich bin mir nichtmal sicher ob mein 96er Fremdzünder überhaupt ne MKL hat …
#10
Was ist eine MKL? Also der Schrauber sagt, das ein Fehler im Speicher zur fehlenden Pumpe angezeigt wird. Er wundert sich allerdings, das die OBM-Leuchte nicht brennt??? Keine Ahnung was er damit meint. Ist seit 15 Jahren mein erstes Auto wieder. Fahre sonst nur Fahrrad.
Gruß Jens.
#11
Also die AU hab ich damals bei meinem alten Galaxy ohne Sekundärluftpumpe und auch ohne sonstigen Fake bekommen, lediglich hab ich sichergestellt, dass der Motor warm war und der Fehlerspeicher (kurz vor dem Tüv) gelöscht war.
#12
Hallo,
ich fahre auch schon seit drei TÜV-Terminen mit defekter Sekundär-Pumpe herum. Gemerkt habe ich das aber erst, als ich mir von einem lieben Foren-Mitglied ein Auslese-Tool für den 2.3 Liter Motor kaufen durfte (MoDiag), da war dann ein Fehler abgelegt.
Die AU hat das nie beeinträchtigt…
Gruß Carsten
#13
Hab mir eine günstig in der Bucht geholt und baue sie heut Nachmittag ein und dann sehe ich ja was es gebracht hat. Ich denke, das es ja einen grund für die Installation einer solchen Pumpe giebt. Nur finde ich die Preise die dafür aufgerufen werden sehr überzogen.
Wo finde ich eigendlich den Schalter für den Rückfahrscheinwerfer?
Gruß Jens.
#14
Moin!
Schau mal ob Dir der Beitrag hilft: www.sgaf.de/content/schalter-r%C3%BCckfahrlicht-getriebe-wechseln-273464
Gruß - Wolfgang
#15
Kleiner Tipp: Bau erst den Schalter ein und dann die Pumpe, das ist sehr fummelige Arbeit. Und hol den Schalter direkt bei VW, der Preis ist in Ordnung und die örtlichen Teiledealer geben einem meistens einen von Ford der nicht passt.
#16
So den Schalter hab ich repariert, kam ohne ausbau der Batterieplatte drann. Dann wollte ich die Pumpe einbauen und musste feststellen, das blöde ding passt nicht ](*,) ist eine die angeblich in den 2 lieter oder 2,8 Lieter passen sollte. Hab festgestellt, das viele Sachen an dem Auto nicht so sind, wie sie sein sollten.
Gruß Jens.