Seat Alhambra Zentrale Steuereinheit 7M3962258BB

Hallo Zusammen,

würde mich erst mal gern vorstellen, da ich neu im Forum bin.
Ich bin Jana und habe seit ca. 1 Monat einen gebrauchten Seat Alhambra und bin eigentlich größten Teil zu Frieden mit dem Auto.

Nun habe ich die Herausforderung das die ZV nicht mehr funktioniert.
Erst war der Verdacht auf Kabelbruch, dann Stellmotor etc.
Leider wurde nach mehrfachen wechseln von Ersatzteilen und Untersuchungen des Autos festgestellt, dass die Steuereinheit 7M3962258BB das Signal für die ZV erhält aber es nicht mehr weiter leitet.
Nun habe ich für wenig Geld ein Gebrauchtest mit Garantie bestellt, welches jedoch mit einem Duagnosegerät angelernt werden muss.
Wie funktioniert so was?
Kann ich in dem Programm vom Diagnosegerät die Einstellungen vom alt Getät speichern und auf das neue Programmieren? Wenn ja, womit und mit welchen Hilfsmitteln?

Brauche echt Hilfe, da ich teilweise die Türen nicht aufbekomme (was schlecht ist, da meine Tochter gerade fast 5 Monate alt ist) oder sich sogar der Wagen teilweise selbst aufschließt.

Über Eure Antworten würde ich mich sehr freuen.

Liebe Grüße

Jana

#1

Erstmal willkommen.
Hört sich für mich nach Kabelbrüchen an!
Hast du schon alle Türdurchführungen und auch die Heckklappe genau kontrolliert?

#2

Wurde alles geprüft.

#3

Wenn ein Diagnosegerät vorhanden ist könnte man ohne großen Aufwand den Fehlerspeicher auslesen, vielleicht gibt es da einen Hinweis.

Als nächstes sind die Messwertblöcke sehr interessant, hier lassen sich die Zustände von den einzelnen Türen abfragen.

Wenn der Rest (Blinker-Ansteuerung usw.) an der MFE normal funktioniert glaube ich (noch) nicht an einem Defekt.

#4

Bei der Analyse und Auswertung ist herausgekommen, dass das Signal von der ZV ankommt aber von dem Steuergerät nicht mehr weiter geleitet wird oder wenn überhaupt dann nicht mehr vollständig.

Es wurde alle gängigen Teile ausgetauscht und geprüft (Schloss etc).
Alle Kabel durchgemessen …

Nun habe ich das Steuergetät (Gebraucht mit Rückgaberecht) erworben und würde gern wissen ob ich die Anlerndaten einfach per „copy & Paste“ kopieren kann, oder ob es sehr aufwändig ist.

Danke für Eure Anregungen & Hinweise.

#5

Ein Versuch ist es wert…

Aus dem Bauch raus würden mir folgende Punkte einfallen die durchgeführt bzw. geprüft werden müssen,

  • Sicherungen (alle) auf Vorhandensein und die richtige Stromstärke (5A, 15A, usw.) prüfen, sonst ergänzen/ändern.

  • Die Codierung per Diagnosegerät vom „Alten“ ablesen und im „Neuen“ eintragen.

  • Funkfernbedienung anlernen, hier ist eine sehr gute Anleitung Funkschlüssel anlernen, Schlüssel codieren]

Viele Grüße

#6

Vielen Lieben Dank.
Werden es versuchen.
Melde mich sobald das Ersatzteil da ist & ob es geklappt hat.
Wünsche einen guten Start in die Woche.

#7

Neues aus der ZV-Front:
Trotz mehrer Überprüfung & Austausch des Komfortsteuerungsgerätes (Anlernen hat Funktioniert) ist der Fehler immer noch da. Nun geht das Auto zu Seat zur Fehlerfindung nächste Woche.

Alle sind bei diesem Thema mit Ihrem Latein am Ende.
Es könnten nur noch nicht identifizierte Kabelbrüche, Klemme 30 oder die zwei Hinteren Schlösser sein. Mal gespannt was Seat sagt.

#8

Und jetzt springt er auch nicht mehr an

#9

Gibt es mittlerweile Neuigkeiten aus der ZV-Front? smile.gif

Das klingt sehr nach Kabelbruch od. Unterbrechung wenn auch das Ersatzsteuergerät noch immer das gleiche Fehlerbild zeigt.

Die Blinkeransteuerung funktioniert wahrscheinlich ohne Probleme?

Für ZV „AUF“ und „ZU“ sind nach meinem Kenntnisstand nur zwei Leitungen von der MFE zuständig.

Das sollte sich prüfen lassen ob eine Unterbrechung vorhanden ist.

#10

Der Crashsensor wäre noch eine Möglichkeit.

#11

Auto springt zwar wieder an.

ZV will immer noch nicht, haben noch mal alle Kabel geprüft & finden den Fehler immer noch nicht.
Irgendwo muss ein Kurzschluss oder Wackelkontakt sein.
Mittwoch werde ich hoffentlich schlauer sein, da geht er dann zum Seat zur Überprüfung.

#12

Neues von der ZV-Front.
Ihr werdet es nicht glauben aber das hintere linke Schloss ist schuld (mein erster Freundlicher hatte alles geprüft, aber Anscheind nicht dieses Schloss). Die Reparatur ist zum Glück nicht teuer.

Aber, leider ein ABER & zwar ein großes…
Antriebswelle mehrfach gebrochen & kompletter Auspuff ab (hängt nur noch an einem Gummi).
Das wird dagegen leider sehr teuer…

Danke noch mal für Eure Tips.

#13

#12

Antriebswelle mehrfach gebrochen…

Davon würde ich gerne ein paar Bilder sehen. Versuche

doch mal bitte welche zu machen.

#14

Morgen.

Ich frage gleich nach bei der Werkstatt & wenn es geht, dann erst nächste Woche wenn das Auto repariert wird.
Melde mich dann.

#15

#14
Und bitte noch dein Profil vervollständigen.
Dann weiß man sofort um welches Auto (Motor) es geht.

Grüße,
Gerhard