Seat Alhambra 2.0 - Motorkontrollleuchte, Ruckeln, Gestank, uvm.

#40

#36

bzw. frage ich mich, ob ich beim Reinigen der Saugrohrklappe auch weiterhin mit Schraubenzieher vorrücken kann??? Hab da irgendwo gehört, dass die Klappe etwas sensibel ist und man da eher vorsichtig putzen sollte…
???

#41

Ölverbrauch hoch? Wie hoch meinst du?

Kühlwasser das verbrannt wird? Was hat denn der Kollege gesoffen? Wasser brennt nicht.

Nimm doch mal ein sauberes Papiertaschentuch (möglichst unparfümiert) und wische innen durch das Auspuffendrohr.
Wenn du jetzt am Taschentuch riechst solltest du merken ob das der Beißende Geruch ist den du meinst.
Der Geruch könnte durchaus von der Additiveinspritzung kommen. Ganz besonders wenn die wirklich anstatt Satacen irrtümlich AdBlue verwendet haben. Kann ja sein das das der Chef auf der Rechnung hatte und der Mechaniker in der Werkstatt das verwechselt hat. Das wäre leider nich das erste mal.

Der weiße Rauch aus deinem Auspuff könnte aber ebenfalls einfach nur Kondenswasser sein das aus dem Auspuff verdampft. Ist das ein Kurzstreckenfahrzeug?

#42

Wenn Du jetzt kein nix mehr in dem Satacen-Tank hast, dann wird beim Tanken ja auch nichts mehr zum Diesel dosiert.
(Das wird doch nach dem Tanken in den Kraftstofftank dosiert, richtig?)

D.h. wenn Du jetzt mal den Dieseltank leerfährst und dann volltankst, müsste der Gestank weg sein, falls er von einer falschen Flüssigkeit im Satacen-Tank stammte.

#43

#39

EDIT: hab beim Neustart den Abgas-Fehler nicht mehr im Display gehabt. Hab dann mit OBD2 gescannt und ihn wieder gefunden. Dann gelöscht. Daraufhin wieder gescannt. Weg. Probefahrt gemacht. Alles schnurrt wieder wie vorher. Denke das Hoppala ist gegessen. :dance:

#44

#41 @Chaot

Ölverbrauch habe ich bisher leider nicht wirklich gemessen. Hatte Ölwechsel 07/19 mit Liqui Moly 5W-30. KM-Stand ist mir nicht mehr in Erinnerung. Nächster Ölwechsel laut Werkstattplakette 238tkm. Jetzt habe ich 232tkm. Habe vor etwa 1 Monat (vor etwa 2-3tkm) etwa 1l nachgefüllt. Kam mir irgendwie viel vor für so eine kurze Zeit…ich weiß, alles sehr wage ausgedrückt. :-/

Kühlwasser brennt nicht - alles klar - das heißt davon kann der Geruch nicht sein. Ok. Dachte dass vllt. der Frostschutz drinnen stinken könnte. :hammer:

Taschentuchtest habe ich gemacht. :schraub: Bei laufendem Motor „Rauch“ wie am Foto und Gestank. Motor abgedreht, gewischt. Riecht nicht danach. Zuhause der Frau mit Spürhundnase vorgehalten - gleiche Meinung: riecht nach Verbrennung, aber nicht nach dem besagten Gestank. :-k

Kurzstreckenfahrzeug. Wäre für mich die Frage was das genau bedeutet. Seit September fährt hauptsächlich meine Frau mit dem Auto. Meistens Strecken von 10-20km, mehrmals am Tag. Etwa alle 2 Wochen auch mal längere Strecken auf Schnellstraße/Autobahn von 50-100km. Letztes Schuljahr hatte allerdings ich das Auto mehr. Da ist der :seat: allerdings mind 1-2x/Woche längere Strecken von mind. 40km auf der Schnellstraße gefahren. Da hatten wir das Problem mit dem Gestank allerdings auch schon. Aber vllt. hast du Recht mit dem AdBlue. Vielleicht waren die wirklich so :saufkumpel: und haben das falsche Mittel reingekippt. Wird wohl höchste Zeit den Tank zu leeren und neu zu befüllen. Mal sehen, ob das Problem mit dem Gestank dann weg ist. Wäre das möglicherweise falsche Mittel (jetzt schon über ein Jahr) nachhaltig schadhaft für den Motor, Kat, Partikelfilter, usw.?

Nur Kondenswasser? Aber das stinkt doch nicht, oder? :bahnhof:

@Roman84: Zum Zuheizer: also ich habe jetzt gecheckt wozu der kleine, scheinbar nachträglich eingebaut 0-1-Schalter neben den Sicherungen ist. Der schaltet den Zuheizer aus. Habe (nach dem Löschen aller Fehlercodes) bei 4.5 Grad Außentemperatur gestartet und die Lüftung laufen gehabt. Habe mir eingebildet da in dem Bereich des Zuheizers was zu hören. Hand drunter gehalten und aus dem Auspuffröhrchen kam warme Luft. Schalter ausgestellt und Luft war aus. Schalter wieder an und Luft ging wieder. Kein Rauch zu sehen. Scheint also doch zu funktionieren der Zuheizer??? (warum aber dann die Fehlercodes wegen wiederholtem Flammabbruch im Fehlerspeicher :kratz: )

Und dann eine generelle Frage: wozu der Schalter überhaupt? Damit der Zuheizer nur wirklich dann heizt, wenn man es selber möchte und nicht immer angeht, auch wenn das Auto hinten leer ist??

Dank an alle :prima:

#45

#42 @uborka

Naja, ein ganz klein wenig ist noch im Tank. Aber vllt. wird der auch nicht komplett leergemacht, weil der Schlauch, oder was da immer auch drinnen ist, einfach nicht den Rest vom Boden wegbekommt??? Oder eben besonders dann nicht, wenn das Fahrzeug bergauf oder bergab fährt und der kleine Rest dann hin und her schwappt???

#46

Hallo,
langsam, nicht zu früh freuen. Der Fehler verschwindet dauerhaft erst nach mehreren fehlerfreien Motorstarts. Die Sache mit dem Stecker verschlimmert das Ganze nur unwesentlich.
Dein Tank für Satacen ist vermutlich leer. Einfach nachfüllen (voll machen, ca. 4 l), die Fehlermeldung verschwinden von allein.
Ich habe bisher nur Satacen verwendet, über andere Additive kann ich daher nichts sagen.
Eigentlich lassen sich die Schrauben vom Additivbehälter leicht lösen, 1/2" - Werkzeug ist dafür besser geeignet.

Du bist der erste Mensch der ein Gestank fotografiert hat. Leider kommt das bei mir nicht besonders gut an :roll:

Weitermachen, du bist auf dem richtigen Weg.
Gruß

#47

@uborka

Vllt. ist wirklich AdBlue drinnen. Leider weiß ich überhaupt nicht wie Ammoniak riecht. Vllt. ist auch deswegen der Additivtank nach 40tkm schon leer. Weil das ja das absolut falsche Mittel ist… :respekt:
Langsam scheint mir das sehr plausibel zu sein! Und vielleicht ist auch deswegen der Partikelfilter voll, weil der DPF mit dem Mittel gar nicht umgehen kann??? :kratz:

#48

Werde ich machen. Aber wenn wirklich AdBlue drinnen war, sollte ich den Behälter vllt. vorher ausleeren? Vllt. sogar irgendwie ausspülen, oder?

haha, das stimmt - beim nächsten Mal vergesse ich nicht, die Geruchsfile anzuhängen. Scherz beiseite, dachte, dass die Optik vllt. noch irgendwas beiträgt und der eine oder andere dem etwas abgewinnen kann. :hammer:

Wird gemacht, dank eurer Hilfe hier! …Aufgeben tut man ja nur Briefe… :schenkelklopfer:

1 „Gefällt mir“

#49

Adblue statt Satacen ist in diesem Fall für den Motor vermutlich ungesund und sicher schädlich für den Partikelfilter.
Vorsichtshalber den Rest aus dem Tank für Additiv entfernen und Satacen auffüllen.

Das mit dem Ölverbrauch hatten wir schon. Einfach eine Langzeitbeobachtung machen.

@Luke @Chaot Mit 40 tkm in etwas mehr als einem Jahr ist das sicher kein Kurzstreckenfahrzeug.
Gruß

#50

@Chaot, ich hab mir das, was du gesagt hast nochmals überlegt:

hm, ja, aber es verdampft, oder?

Könnte es nicht auch Kühlwasser sein?

Habe diese Seite hier gefunden: www.autoteileprofi.de/ratgeber/auspuff-qualmt-und-stinkt-abgasfarben-richtig-deuten-1503
Zitat "Ein weißer Auspuffrauch weist immer auf eine hohe Feuchtigkeit hin. Bevor man in diesem Fall aber Angst bekommt, gilt es, genauer hinzuschauen. Die dicken, weißen Schwaden aus Rauch und Dampf treten im Winter bei jedem Auto auf. Wenn das Auto im warmen Zustand abgestellt wurde und es mehrere Stunden in der Kälte gestanden hat, ist dies ein natürlicher Effekt. Der Auspuff hat beim Abkühlen Kondenswasser aus der Umgebungsluft gezogen. Das ist ganz normal. Da ein Liter Wasser 1650 Liter Weißdampf erzeugt, ist das charakteristische Kaltstart-Verhalten verständlich: Es genügen bereits wenige Zentiliter Wasser, um für eine ordentliche Dampfentwicklung zu sorgen. Der heiße Auspuffrauch trocknet das Abgassystem aber schnell wieder durch, so dass der weiße Dampf schnell wieder verschwindet.

Bleibt es aber bei einer ständigen, weißen Einfärbung des Auspuffrauchs beim Fahren, sollte man genauer hinsehen. Der einzige Weg, wie bei einem warmen Motor Wasser in den Brennraum gelangen kann, ist über das Kühlsystem. Das Kühlsystem durchspült den Motor permanent mit Kühlflüssigkeit. Diese besteht aus einem Gemisch aus reinem Wasser und Frostschutzmittel. Die Schnittstelle, bei denen Brennräume und Kühlsystem eng beieinander liegen, ist die Zylinderkopfdichtung. Wenn diese durchbrennt, kann Wasser in die Brennräume eindringen. In dem Fall dringt aber auch Druck vom Motor in das Kühlsystem ein. Und das lässt sich eindeutig feststellen:

  1. Motor ausschalten
  2. Druckprüfung am Wasserschlauch
  3. Motor abkühlen lassen
  4. Deckel vom Ausgleichsbehälter oder Kühler vorsichtig öffnen
  5. Kühlmittel nachfüllen
  6. Motor bei geöffnetem Ausgleichsbehälter oder Kühler laufen lassen
  7. Das Verhalten vom Wasser überprüfen
    Typische Defekte des auspuffsEin heißer Motor birgt immer eine Verbrennungsgefahr. Darum sollte nie an einem warm gelaufenen Motor gearbeitet werden. Wenn der Motor ausgeschaltet wird, drückt man den größten Schlauch vom Kühlsystem leicht zusammen. Wenn jetzt ein deutlicher Widerstand spürbar ist, ist das schon ein starker Hinweis auf Druck im Kühlwasser. Der Druck muss erst abgebaut werden, darum lässt man den Motor abkühlen. Die Deckel lassen in zwei Schritten öffnen. Eine viertel Umdrehung erlaubt bereits, überschüssigen Druck abzulassen. Erst wenn es nicht mehr aus dem Deckel zischt oder sprudelt nimmt man ihn ganz ab.

Wenn wieder ausreichend Kühlmittel nachgefüllt wurde, lässt man den Motor laufen. Jetzt schaut man in den Ausgleichsbehälter oder den Kühler hinein. Wenn sich jetzt Blasen bilden, ist eindeutig die Zylinderkopfdichtung beschädigt. Hier hilft nur der Austausch."
Zitat ENDE

Könnte es nicht vielleicht auch eine defekte Zylinderkopfdichtung sein, daher auch der Kühlmittelverlust? :kratz:

#51

#47

Frage mal in einer Apotheke, ob Du an ihrer Flasche schnüffeln darfst.
Lass Dir aber vorher zeigen, wie man „chemisch riecht“, wenn Du das nicht kennst. (Sich den Geruch vorsichtig zufächeln statt den Zinken :^o reinzuheben, da das bei manchen Stoffen sehr unangenehm bis gefährlich sein kann :guckstdu: :click: :-))

#52

#51 Ach komm! So ne Nase Amoniak pustet doch so richtig die Gehirnwindungen durch. Das muss schon voll sein! :schenkelklopfer:

#50 Das könnte schon eine defekte Kopfdichtung sein, aber das sollte dann schon genauer diagnostiziert werden. Kühlmittelverlust kann viele Ursachen haben. Aber Wasser im Brennraum verursacht alle möglichen Schäden, jedoch keinen Gestank.

#53

#50 Die Zylinderkopfdichtung habe ich bereits in #10 erwähnt. Das ist aber für mich die letzte Möglichkeit um nach der Undichtigkeit zu suchen. Vorher sämtliche Verbindungsstellen im Kühlsystem durchsuchen und den Zischtest machen.
Gruß

#54

#53

Zischtest gemacht. zumindest sowei ich das verstanden habe. Fahrzeug gestern Vormittag etwa 40km gefahren. Jetzt, 24h später, geöffnet. Kein zischen. Stimmt das so, oder war da die Zeit dazwischen zu lang? Kann man damit die Zylinderkopfdichtung schon mal ausschließen?

Dabei aber wieder gemerkt, dass die Kühlflüssigkeit (natürlich bei kaltem Motor) von Max auf Min gesunken ist. Habe sie vor etwa 1 Woche mit G12+ von Min auf Max aufgefüllt. Soviel in einer Woche scheint wohl ein ziemliches Leck zu sein???
Habe dabei folgende Stelle im Motorraum gefunden, an die mich das Bild aus #10 zumindest etwas erinnert hat, vllt. ist das aber auch nur Rost???

Hinter und unter den Motor kann ich vielleicht schauen, wenn ich in etwa einer Woche das Addivtiv für den DPF-Tank bekomme und das Auto bei @Roman84 auf der Bühne ist.

Ansonsten werde ich auf Anraten von @Roman84 mal bei VW oder Seat anrufen und nach meiner Repair-History fragen. Hab es ja doch erst mit 190tkm gekauft und die ersten 100tkm hat ein Vertreter raufgefahren. Daher vermutlich auch der Umbau des Zuheizers mit extra Schalter. Vielleicht können die mir dann sagen, ob vllt. schon mal die Ausgleichswelle bei der Ölpumpe getauscht oder auf 100mm umgebaut wurde.

Dann hab ich als nächstes Projekt die Reinigung des Partikelfilters vor mir. Habe hier 3 verschiedene Methode gesehen.

  1. Mit Hochdruckreiniger in der SB-Wäsche

  2. Mit Wasser und Kompressor-Druckluft

  3. Brennt die Firma Barten den Partikelfilter vorher in einem Keramikofen aus, wie ich bei einem Video von den Auto Doktoren gesehen habe. Dann wird er ausgewaschen. Arbeite zufällig in einer Keramikfachschule. Dort gibt es mehrere solcher Öfen. Hab mir überlegt, dass ich dort vllt. mal nachfragen könnte, ob ich den da mal reinhauen kann. Fraglich ist nur wie lange und auf welcher Temperatur?

#55

#54

Wegen dem Kühlmittelverlust würde ich den einfach mal abdrücken.
Was du da fotografiert hats sieht schon nach G12+ aus, aber wie alt das ist ist vermutlich schwer zu sagen.

Zur DPF Reinigung:
1 - funktioniert nicht
2 - funktioniert nicht
3 - Keramikofen alleine reicht nicht. Da ist noch bischen mehr dabei.
Es gibt mittlerweile mehrere Firmen die das anbieten. Einfach mal Konditionen vergleichen. Bei manchen Anbietern sind beispielsweise die Versandkosten in der Pauschale mit drin, andere sind billiger aber ohne Versandkosten usw.

#56

#55 1 - war mir zu aggressiv
2 - habe ich bei mir probiert, seit etwa 20 TKm ohne Probleme

#57

#56 Klappt auch. Aber hält nur ca. 50.000 - 80.000. Von daher eigentlich den Aufwand nicht wert.

#58

Was genau meinst du mit abdrücken? Meinst du, ihn mal zum :smiley: zu geben, damit der sich das mal ansieht, oder so eine Pumpe auf den Kühlmittelbehälter zu schrauben, um bei Druck zu sehen, wo das Kühlmittel rausläuft?

Schade, hätte das gerne selbst mal probiert. Zumal @Roman84 mit seinem :vw: nach der Reinigung nach Variante 2 nun schon 6 Jahre unterwegs ist.
Gibt es da Empfehlungen bzw. Erfahrungsberichte mit bestimmten Reinigungsfirmen. Die Firma Barten und ihre Methode gefällt mir recht gut.

#59

@Luke da hast du was verwechselt, mit dem gereinigten AGR bin ich seit etwa 6 Jahren unterwegs, der gereinigte DPF ist seit etwa 2 Jahren drinnen.