Seat Alhambra 2.0 - Motorkontrollleuchte, Ruckeln, Gestank, uvm.

#20

#18 @Luke
Hier erfolgt vermutlich eine Verschiebung des Arbeitspunktes der Regelung.
100-prozentige Erklärung dafür habe ich noch nicht gefunden, aber auch nicht intensiv gesucht.
Der Einfluss der Kleinlochdichtung ist jedoch eindeutig.
Gruß

#21

#20 Ok, man muss ja nicht alles verstehen, eingebaut wird sie auf alle Fälle! :frustkiller:

1 „Gefällt mir“

#22

#1 @Tornador

so, nach einem wunderschönen verregneten Vormittag in @Roman84 's Garage (Vielen Dank nochmals dafür Roman!) hier der Fehlerbericht:

Dienstag,05,November,2019,09:50:52:12782
VCDS – Windows-basierter VAG/VAS-Emulator l‰uft auf Windows 10 x64
VCDS Version: DRV 19.6.1.0
Datenstand: 20190807 DS308.0
www.Ross-Tech.de

Fahrzeug-Ident.-Nr.: VSSZZZ7MZ8V514014 KFZ-Kennzeichen: LUKAS
Kilometerstand: 232600km Reparaturauftrag:

--------------------------------------------------------------------------------
--------------------------------------------------------------------------------

Fahrzeugtyp: 7M (7M - VW Sharan (1996 > 2010))
Scan: 25 01 02 03 08 09 15 16 17 18 19 22 29 35 36 37 39 45 55 56
76

Fahrzeug-Ident.-Nr.: VSSZZZ7MZ8V514014 Kilometerstand: 232600km
-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 25: Wegfahrsperre Labeldatei: DRV\7M3-953-257.lbl
Teilenummer: 7M3 953 257
Bauteil: IMMO 0008
Codierung: 00003
Betriebsnr.: WSC 00000
VCID: 76E584D252F6D3FFB3-4B14
VSSZZZ7MZ8V514014 VWZ1Z0H2964075

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 01: Motorelektronik Labeldatei: DRV\03G-906-016-BRT.lbl
Teilenummer SW: 03G 906 016 JP HW: 03G 906 016 JP
Bauteil: R4 2,0L EDC G000SG 9771
Revision: --H06— Seriennummer: VWZ1Z0H2964075
Codierung: 0000072
Betriebsnr.: WSC 00011 888 81093
VCID: 7AFD90E236EEB79FD7-516E

1 Fehler gefunden:
012401 - Additivtank f¸r Partikelfilter
P3071 - 000 - leer - Warnleuchte EIN
Umgebungsbedingungen:
Fehlerstatus: 11110000
Fehlerpriorit‰t: 0
Fehlerh‰ufigkeit: 9
Verlernz‰hler: 255
Kilometerstand: 231641 km
Zeitangabe: 0

Umgebungsbedingungen:
Drehzahl: 2772 /min
Geschwindigkeit: 130.0 km/h
(keine Einheit): 0.0
(keine Einheit): 108.0
(keine Einheit): 108.0
(keine Einheit): 7.60

Readiness: 0 0 0 0 0

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 03: Bremsenelektronik Labeldatei: DRV\7M3-907-37x-ESP-F.clb
Teilenummer: 7M3 907 379 J
Bauteil: ESP FRONT MK25 0102
Codierung: 0006154
Betriebsnr.: WSC 00020 000 00000
VCID: 44812E1A04AA316FFD-516E

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 08: Klima-/Heizungsel. Labeldatei: DRV\7M3-907-040.clb
Teilenummer: 7M7 907 040 J
Bauteil: CLIMATRONIC MPV GP 0007
Codierung: 00031
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 397F4FEE23687C879E-2596

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 09: Zentralelektrik Labeldatei: DRV\7M3-962-258.lbl
Teilenummer: 7M3 962 258 BB
Bauteil: 2H Multifunkt.Einh 0004
Codierung: 04121
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 7BF395E669D48E97CC-50BE

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 15: Airbag Labeldatei: DRV\6Q0-909-605-VW5.lbl
Teilenummer: 1C0 909 605 F
Bauteil: 2G AIRBAG VW61 0Q0M 0004
Codierung: 12871
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 275B9996C5DCFA77F8-5150

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 16: Lenkradelektronik Labeldatei: DRV\1J0-907-487-A.lbl
Teilenummer: 1J0 907 487 D
Bauteil: Lenkradelektronik 0002
Codierung: 00008
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 326D78C2FE1E8FDF5F-5150

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 17: Schalttafeleinsatz Labeldatei: DRV\7Mx-920-xxx-17.lbl
Teilenummer: 7M7 920 840 Q
Bauteil: KOMBIINSTRUMENT VDO V67
Codierung: 13121
Betriebsnr.: WSC 05264
VCID: 43832D0651A43657C4-5132

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 18: Standheizung Labeldatei: DRV\7M3-815-071.clb
Teilenummer: 7M3 815 071 G
Bauteil: HEIZG. B/D5W 0001
VCID: 34617EDA040A81EF4D-516E

3 Fehlercodes gefunden:
01407 - Flammenabbruch
35-00 - -
01407 - Flammenabbruch
35-00 - -
01409 - wiederholte Flammenunterbrechung
35-00 - -

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 19: Diagnoseinterface Labeldatei: DRV\6N0-909-901-19.lbl
Teilenummer: 6N0 909 901
Bauteil: Gateway KCAN 0001
Codierung: 00006
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 70E9B2CA3092FDCF69-5150

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 29: Lichtsteuerung li. Labeldatei: DRV\7M3-907-391-29.lbl
Teilenummer: 7M3 907 391
Bauteil: EVG GDL + AutoLWR 0003
Codierung: 00005
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 74E1BEDA448AC1EF8D-4BDE

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 39: Lichtsteuerung re. Labeldatei: DRV\7M3-907-391-39.lbl
Teilenummer: 7M3 907 391
Bauteil: EVG GDL + AutoLWR 0003
Codierung: 00005
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 74E1BEDA448AC1EF8D-4BC6

Kein(e) Fehlercode(s) gefunden.

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 56: Radio Labeldatei: DRV\1J0-035-18x-56.lbl
Teilenummer: 7M7 035 186 B
Bauteil: Radio FF6 0002
Codierung: 00401
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 34617EDA040A81EF4D-5202

1 Fehler gefunden:
00853 - Lautsprecher hinten
36-10 - Unterbrechung - Sporadisch

-------------------------------------------------------------------------------
Adresse 76: Einparkhilfe Labeldatei: DRV\7M3-919-283.lbl
Teilenummer: 7M3 919 283
Bauteil: Parkingsyst. SH RDW D02
Codierung: 00117
Betriebsnr.: WSC 00020
VCID: 77FB89D655FCAAF7A8-516E

1 Fehler gefunden:
01547 - Geber f¸r Einparkhilfe hinten rechts mitte (G205)
37-00 - defekt

Ende----------------------------(Dauer: 04:13)-----------------------------

Auf jeden Fall seltsam, denn der Additivtank wurde vor etwa 1nem Jahr aufgefüllt!?! Roman meinte, möglicherweise ist der Sensor defekt?
Merkwürdig auch: die Motorkontrollleuchte blinkt normalerweise nur nach längeren Fahrten auf, üblicherweise nur auf Schnellstraßen und Autobahnen.

Und des weiteren hier ein Bild von VCDS vom Partikelfilter:

Die Aschewerte sind wohl recht groß. Roman meinte, er hat seinen Partikelfilter schon mal ausgewaschen.

Des weiteren hier 3 undichte Stellen bemerkt:

Kraftstofffilter:

iwo beim Motor:

Klima:

Sodala, soweit mal hier das neueste.

#23

Bei dem Link von @uborka gibt es die Dichtung zwar für läppische 3,63 aber da kommen noch 25€ Versandkosten nach Österreich on Top - hast du da eventuell einen günstigeren Kontakt?

Liebe Grüße, Luke

#24

Ich würde es Dir für 4,89 Euronen weiterleiten. Max. 2kg
Willst Du eine Sammelbestellung für Ö organisieren?

Versand per Briefpost geht wohl nicht mehr, lese ich hier.

Ist doch eine Sauerei. Und die Chinesen verkaufen für einsfuffzig incl. Versand.

#25

Frag mal direkt bei Audi oder VW nach

AMAG, der schweizer Importeur bestellt sie mir hier komplett ohne Porto :slight_smile:

Die kleinen Audi Händler wollte mir auch keine Kleinteile bestellen, Porto seih ihnen zu hoch aber beim Importeur, welche hier auch eigene Garagen unterhält ists kein Problem :slight_smile:

#26

#24

@uborka: Sammelbestellung kann ich gerne machen - wie finden wir heraus wer noch gerne einen hätte??

#27

#22 @Luke
Die Warnung „Motorstörung-Werkstatt“ kommt bei dem leeren Additivbehälter.
Sie lässt sich auch nicht löschen. Sie verschwindet mit der Zeit, nachdem der Behälter aufgefüllt wurde.
Wer hat zuletzt den Behälter nachgefüllt ? Wieviel ? Was wurde nachgefüllt ? Ist das sicher nachvollziehbar, mit Rechnung ?

Sonst hilft nur die Demontage des Behälters (4 Schrauben) und Überprüfung des Füllstandes (Wasserpumpenzange). Aufwand 20 Minuten.

Die Motorkontrollleuchte kann separate Gründe haben.
Wurde der Fehlerspeicher allgemein abgefragt oder wurden auch einzelne Steuergeräte separat ausgelesen?

Hier habe ich ein Beispiel für ein Defekt mit Warnung durch MKL:

Ein Riss, ca. 2 cm, am Innenbogen von diesem Gummischlauch in der Ladeluftstrecke hat zum Notlauf und Geräuschen geführt. Feststellbar nur unter Last, im Stand nicht. Mit Fehlereintrag im Steuergerät mit direkten Hinweis auf die Ladeluftstrecke. Auf dem Bild sind 2 verschiedene Schläuche sichtbar, nur ein davon ist verbaut.

Nächste Möglichkeit für die Quelle für Gestank: Abgasrückführung www.sgaf.de/content/verbindungsrohr-03g131521ae-kuehler-fuer-abgasrueckfuehrung-austauschen-sharan-brt-419618

Grüße

2 „Gefällt mir“

#28

#27 @Sharan_als_Zweitwagen

Der Behälter wurde im August 2018 nachgefüllt. Seitdem haben wir 40tkm gemacht. Wir haben das bei Freunden in Polen gemacht, sie haben eine große Werkstatt, keine Hinterhofschrauber. Laut Aussage des Chefs war es damals sogar das Originalmittel. Rechnung dazu habe ich keine, ich würde schon sagen, dass es sicher gemacht wurde. Könnte mir nicht vorstellen, dass sie uns da übers Ohr gehauen haben. Es sind wirklich gute Freunde der Familie meiner Frau.

Werde in den nächsten Tagen mal den Behälter demontieren und den Füllstand überprüfen. Mit der Wasserpumpenzange bekomme ich ihn auf, oder wie?

Bzgl. des Ausleseverfahrens frage ich einmal @Roman84
Soweit ich das verstehe, haben wir auch versucht einzelne Blöcke anzusehen, dabei haben wir eben auch die Überfüllung des Partikelfilters bemerkt.

Das ist der Gummibogen direkt vor der Saugrohrklappe, oder? Ich werde mir das mal ansehen!

Bzgl. des Rohres der Abgasrückführung: das dort Gestank austreten kann habe ich schon einmal hier gelesen. Ich denke es ist das Rohr mit dem Kompensator, das auf mehreren meiner Bilder oben neben dem AGR sichtbar ist, oder?
Bei Sichtprobe sah mir das Rohr sehr neu und unbeschädigt aus. Meiner Meinung nach kommt der beißende Gestank aber nicht aus dem Motorraum sondern aus dem Bereich des Auspuffs. Ich werde mir das aber nochmal ansehen, danke für den Tipp!

Liebe Grüße, Luke

#29

Hallo,
ich würde trotzdem nachfragen was genau nachgefüllt wurde. Auch um zu sehen was sonst in diesem Bereich verwendet wird.

Die Wasserpumpenzange ist notwendig zum öffnen der großen Mutter für den Fühler, durch diese Öffnung lässt sich der Behälter nachfüllen. Das ist zwar nicht die Werkstattvorgehensweise aber so funktioniert ohne der Füllventile.

Gummibogen ist vor der Saugrohrklappe, richtig.

In der Abgasrückführung wurden 2 Rohre verbaut. Es geht um das vom Motorraum nicht sichtbare. In dem in #27 verlinkten Beitrag ist die Position beschrieben.

Gruß

#30

Hallo,
jetzt wo ich nochmal „beißender Gestank“ lese: Riecht es nach Ammoniak? (Macht es die Nase (extrem) frei?)
Das würde bedeuten, dass zu viel AddBlue dosiert wird. Also mehr, als zur Umsetzung der NOXe im SCR-Kat benötigt wird. Was dann nicht umgesetzt wurde, kommt hinten zum Auspuff heraus und riecht eben beißend :slight_smile:

Vielleicht ist das Dosierventil undicht und es fließt dauernd AddBlue in den Auspuff?
Das würde auch einen höheren Verbrauch von AddBlue erklären :slight_smile:

1 „Gefällt mir“

#31

#30

Er hat doch kein Addblue, sondern Satacen…

#32

#31 Richtig !

Deshalb auch meine Fragen nach dem Additiv.

#33

So wie es Luke mir erklärt hat würde ich erstmal auf ein defektes Steuergerät vom Zuheizer Tippen, dazu kommt noch das der Gestank nicht immer ist.
Stellgliedtest beim Zuheizer hat funktioniert, es waren aber mehrere Flammabbrüche im Stg hinterlegt.

#34

#31 #32
Ok, ihr habt recht. Bitte streichen.

Oder die Polen haben AddBlue in den Satacen-Tank gekippt?

#35

#33 UPDATE-UPDATE-UPDATE! laola.gif

  1. Habe gerade das AGR in einer Nacht und Nebelaktion (wortwörtlich) ausgebaut und gereinigt, wieder eingebaut. Kurze Probefahrt hier im Ort mit 1.-3. Gang hinter mir. Habe das Gefühl jetzt in den ersten Gängen wesentlich mehr Power zu haben. Außerdem kein Ruckeln gespürt. Dieses Problem scheint also gelöst zu sein! 00001734.gif

Vielen Dank an alle, besonders @Sharan_als_Zweitwagen für den punktgenauen Tipp auf das AGR in #3. verbeugung.gif

Hier das Ventil vor der Reinigung:

Hier danach:

Ausbau, Reinigung und Einbau hat 2 Stunden gedauert. Verwendet habe ich nur was ich schon zuhause hatte: zuerst Benzin (Danke für den Tipp an @Roman84), dann gegen Ende Brunox Turbo Spray (hatte ich mir mal für meine Federgabel beim MTB gekauft), außerdem 2 Schlitzschraubenzieher und jede Menge Küchenrolle.

  1. Als nächstes werde ich mir dann wohl die Saugrohrklappe vornehmen, denn die sieht so aus:

frustkiller.gif

Dazu würde ich Liqui Moly Ansaugsystem Reiniger für Diesel Motoren nehmen und diesen laut dem Video von Liqui Moly bei 2000 U im Stand bei geöffnetem Ansaugrohr mit der beiligenden Sonde direkt in die Drosselklappe einsprühen. Hat jemand andere Vorschläge, oder ist das eh die gängige Reinigungsart? (Laut Liqui Moly sollte man das bei jedem Service machen…hm, hätte ich wohl schon früher machen sollen. Dann wäre wohl auch das AGR nicht so hinüber gewesen.)

  1. Motor bleibt dennoch, nach pausierter Fahrt am Parkplatz, im Stand bei 900 U/min unruhig und man spürt die „Unwucht“ am Fahrersitz.

  2. Zum Gestank und 5. zum Zuheizer:
    Es hatte gerade laut Autothermometer 7.5 Grad. Meines Wissens sollte der Zuheizer erst bei 4 Grad angehen, aber vllt. liege ich da falsch. Auf jeden Fall war er aus, denn der Auspuff des Zuheizers war kalt. Dennoch bemerkte ich wieder den stinkenden Auspuff meines Alhambras. Demnach würde ich folgern, dass der Gestank nicht vom Zuheizer kommt, dieser aber möglicherweise vermutlich wegen wiederholten Flammenabbrüchen (siehe Fehlerspeicher oben) nicht mehr angeht. kratz.gif

Der Gestank ist beißend in der Nase, man hat das Gefühl weggehen zu müssen. Irgendwie ein merkwürdiger Verbrennungsgestank. Es fällt mir schwer es zu beschreiben, aber wenn jemand Plastik verbrennt, möchte man sich ja auch lieber wegdrehen, hm…der Gestank kommt aber meiner Nase nach auf jeden Fall direkt hinten aus dem Auspuff. Vorne im Motorraum oder unter dem Auto rieche ich davon nichts (außer der Wind dreht sich und bläst den Gestank von hinten nach vorne hammer.gif ). Ein Bekannter meinte heute, dass vielleicht das Kühlmittel, das ja bei mir seltsamerweise auch weniger wird, möglicherweise in den Motorraum eintritt und dort verbrennt und es daher so seltsam riecht??? Hat da jemand Erfahrungswerte dazu??? bahnhof.gif

  1. Das DPF Mittel werde ich mir morgen vornehmen. Da kommt mein Schwager mit 2 Rampen und ich werde mal den Kanister abbauen und auskundschaften, ob er wirklich leer ist. 991d36279d6f95f072c67dfc1d8931da.gif
    Nachdem hier vorher von AdBlue gesprochen wurde. Ich vermute nicht, dass AdBlue in den Additiv-Tank gefüllt wurde, da wir pro Liter sicher um die 60€ bezahlt haben und AdBlue kostet ja einen Pappenspiel verglichen mit Satacen. Wie gesagt glaube ich nicht, dass uns hier unsere Freunde übers Ohr gehauen haben. Aber ich werde morgen versuchen dort jemand zu erreichen. Gibt es denn noch andere Additive außer die genannten beiden?

Danke für alle Ratschläge bisher - bin total froh, dass es euch und dieses Forum hier gibt! 00001734.gif

#36

Das würde ich nicht tun, denn dann geht der ganze Schmodder ja auch noch durch den Motor und den Abgasstrang.
Ist das Teil nicht eh schon ausgebaut?
Ich würde es auch „offline“ reinigen. Dann ist und bleibt der Dreck draußen.

2 „Gefällt mir“

#37

#35 Schön, dann sind schon 2 Probleme von der Liste weg. Jetzt wieder mehr Leistung und der Motor verschluckt sich nicht.

Wieviel Additiv wurde in Polen nachgefüllt? Bei 4 Litern wäre das vermutlich in den Gesamtkosten schon sichtbar. Oder aus Kostengründen nur ein Teil davon? Ein voller Behälter reicht für 90-100 tkm.

Gruß

#38

#36

@uborka: offline reinigen - ok, werde ich machen, kann ich jetzt ja eh schon. muss mir nur noch anschauen, ob man beim Ausbau von der Saugrohrklappe noch irgendwas extra beachten muss.

Liebe Grüße, Luke

#39

#37
@Sharan_als_Zweitwagen: über die Menge des Additivs kann ich nichts sagen. Hab von damals leider keine Rechnung (Freunde…). Denke schon, dass es mind. 2 Liter gewesen sind. Möglicherweise waren es wohl nur 2-3 Liter, deswegen ist der Tank nun nach etwa 40tkm leer??? (Aber in Zukunft werde ich solche Sachen genauer dokumentieren!!) hammer.gif

  1. Heute Projekt Additiv-Tank - Teil1: 991d36279d6f95f072c67dfc1d8931da.gif hab mich unter den Wagen gelegt und versucht abzuschrauben um mal nachzusehen ob wirklich nichts im Tank ist. 1 von 4 Schrauben ging dabei nicht auf und wurde noch dazu leicht abgenudelt (kann man das irgendwie anders öffnen? hab leider zuerst einen Schlüssel verwendet. Erst nachher dann eine kleine Ratsche mit Außensechskant. Ging aber leider nicht mehr. Vielleicht war die 1/4 Ratsche auch zu klein)
    Hab den Tank also nur runterhängen lassen und hin und her „geschwappt“ - scheint so gut wie leer zu sein - schätze mal, dass der Sensor bei zu niedrigem Füllstand sagt, dass der Tank leer ist, auch wenn noch ein kleiner Rest drinnen ist, oder?

Hab aber jetzt eine weitere Frage: Habe in meinem Überschwang dann vergessen den Tank wieder ans Kabel zu hängen und natürlich einen Motorfehler gehabt mit Anzeige Abgas. Habs dann gecheckt und wieder angeschlossen. Jetzt steht beim Starten trotzdem noch „Abgas, Werkstatt“ und die Abgaslampe leuchtet. Hab mit meinem billigen OBD 2 Stick ausgelesen und einen Fehler gefunden:
P2584 - Bestätigt - OBD II: Fuel Additiv Control Module - MIL Activation requested

Soll/kann ich den Fehler löschen (falls das mit meinem obd2 dann auch funktioniert) - der Tank ist ja eh leer… - bzw. darf ich damit jetzt einfach weiter fahren bis ich den Tank aufgefüllt habe? (muss mir erst das Mittel bestellen…da gibt es dieses JLM 3 Liter für 100€ - kann das jemand empfehlen?)

  1. Des weiteren ist immer mehr klar, dass der Gestank vom Auspuff kommt. Habe heute wieder den Gestank gerochen und bei 7 Grad auch gesehen. Fotos dazu hier:

Fällt jemand dazu etwas ein? Könnte das Kühlmittel im Motor sein? Habe ja auch noch immer einen Kühlmittelverlust. Oder hat das vielleicht etwas mit dem Öl zu tun? Habe ja auch das Gefühl (leider keine Messungen dazu), dass auch der Ölverbrauch etwas hoch ist. bahnhof.gif

  1. Unrund läuft der Motor auch noch immer. hab dazu mal ein Video aufgenommen:

youtu.be/G-QkbHQf5KM

Soweit erstmal von der Alhambra-Front. Dank allen für ihre Ratschläge soweit! verbeugung.gif