Bei der letzten durchsicht im Motorraum ist mir bei laufendem Betrieb aufgefallen das der Schwingungsdämpfer des Keilrippenriemens wild am „schwingen“ ist. Er bewegt sich in recht schnellem Takt immer im Spannbereich hoch und herunter. Auf dem Foto durch einen Pfeil verdeutlicht. Dieser „Nocken“ bewegt sich immer immer von ganz unten nach oben. Mehrmals die Sekunde.
Ist das so in Ordnung oder ein anzeichen das ich Ihn austauschen muss?
Für den Fall dessen: Habt ihr das schonmal gemacht? Vom Prinip her das Teil einfach herausschrauben und wieder einbauen? Gibts den auch im Zubehör oder nur in der Apotheke bei VW?
Meistens ist der Freilauf der Lichtmaschine defekt. Ich hatte wegen dem Schwingen der Spannrolle den Keilriemen und die Spannrolle gewechselt, aber erst nach dem Wechsel des Freilaufs war das Schwingen fast weg. Ich würde alles komplett wechseln, also Spannrolle, Keilriemen und Freilauf. Den Freilauf kann man im eingebauten Zustand wechseln, es macht sich aber ausgebaut am Schraubstock besser.
Gruß Uwe
PS: Einen Contiriemen, eine Spannrolle und das Spezialwerkzeug für den Freilauf hätte ich da.
Um den Freilauf zu testen, musst du nicht den Spanner entspannen - steht zwar so im pedia-Artikel, ist aber nicht notwendig. Einfach mit einem Schraubenzieher das Lüfterrad versuchen in beide Richtungen zu bewegen - geht es in beide Richtungen nicht, ist der Freilauf blockiert. Funktioniert er, bewegt sich das Lüfterrad in eine Richtung. Habe ich auch so getestet.
Ich melde mich leicht verspätet, da ich inzwischen Nachwuchs bekommen habe.
In ein paar Minuten Freizeit habe ich endlich eine Gelegenheit gefunden an das Problem zu gehen.
Wie sich gezeigt hat, funktioniert der Freilauf am Generator noch. Hat mir auch ein Kollege, der bei Bosch arbeitet, bestätigt.
Hatte darauf hin auf Verdacht mal nen neue Dämpfereinheit gekauft und eingebaut. Leider wackelt es genauso stark wie vorher auch. Sobald die Drehzahl leicht erhöht wird ist übrigens kein „Ausschlagen“ der Spannrolle mehr zu beobachten.
Was könnte das noch sein? Hab ich dadurch Nachteile wenn es so bleibt? Bisher merke ich eigentlich garnichts davon
Zum Keilriemen:
So ziemlich alles im Riementrieb kann irgendwelche Schwingungen verursachen. Z.B. ein mechanisch defekter Klimakompressor. Ich hatte mal einen abgerissenen Kolben.
Die Kurbelwellenriemenscheibe enthält ebenfalls ein Dämpfungselement, das kaputt gehen kann.
Wenn du den Riemen runter hast, dreh einfach mal alles von Hand durch. Für die Kurbelwelle brauchst du einen 19er Ringschlüssel und Platz unterm Auto. Vielleicht fällt dir etwas auf.
Manchmal ist auch einfach ein Lager kaputt.
Eine lose Kurbelwellenriemenscheibe löst ähnliche Symptome aus. Und zusätzlich laute Geräuchse.
Aber eine selbst gelöste Schraube hatten wir bei den neuen noch nicht. Da waren die 1Z / AHU und AFN Motoren eher die Kandidaten.
#8
Was passiert wenn du hochohmige Verbraucher ( Scheibenheizungen Sitzheizungen etc dazu schaltest . Wird das schwingen schlimmer?
Wenn ja ist es doch der Freilauf .
Hier bekomm ich immer nur eine Hiobsbotschaft nach der anderen Kann nicht einfach mal ne Sicherung kaputt sein?
Ne, mal im Ernst, erstmal Danke für eure Glückwünsche!
Ich hatte bisher erst probiert nur den Klimakompressor zuzuschalten, das hat keine Änderung gebracht, d.h. ich kann das ja schonmal ausschliessen.
Geräusche hör ich auch schonmal nicht, auch gut. Und mangels einer Sitzheitzung werd ich das nochmal mit Radio voll auf, Licht an und Heckscheibenheizung an ausprobieren. Aber gabs das schon? Defekter Freilauf, der sich trotzdem drehen lässt?