![]() Ungewöhnliche Geräusche aus dem Motorraum und sporadische Helligkeitsunterschiede der Instrumentenbeleuchtung und vom Abblendlicht waren Auslöser für den nachfolgend beschriebenen Austausch von Generatorfreilauf, Keilrippenriemen und Spanner des Riemens. Der Austausch wurde innerhalb von ca. 6 Wochen an zwei BRT`s und einem ASZ durchgeführt. Die Vorgehensweise ist immer gleich, es gibt kleine Unterschiede beim Riemenspanner und der Länge des Riemens. Auf den Beitrag über den Generatorfreilauf SGApedia möchte ich an dieser Stelle verweisen. Die Videos zeigen das Verhalten des Spanners: Ursache dafür ist ein Defekt des Generatorfreilaufs - Lagerung schwergängig, ganz defekt, Freilauf klemmt sporadisch oder dauerhaft - jeder findet etwas für sich. Der Spanner selbst kann natürlich auch allein defekt sein, das ist eher selten der Fall - die Konstruktion scheint sehr robust zu sein (darüber mehr am Ende des Beitrags). Für besseren Zugang zu den Komponenten wird das Luftfiltergehäuse ausgebaut. Die Pfeile zeigen (von links nach rechts). Befestigungsschraube, Kabelclip, Schlauchschelle und den Stecker vom LMM. Diese Komponenten werden entfernt bzw. gelöst. Die Schraube Luftfiltergehäuse herausnehmen, dabei nach rechts verschieben und etwas im Uhrzeigersinn verdrehen. Die unterschiedlichen Riemenspanner vom BRT: Um den Riemen zu entlasten wird der Riemenspanner gespannt/blockiert. Zuerst einen Sperrstift (D4x55mm oder ähnlich) in die dafür vorgesehene Öffnung einführen: Dann mit 17er Schlüssel den Spanner in der Richtung des Stiftes bewegen: Schlüssel festhalten und den Sperrstift in die Öffnung der Schlüsselaufnahme schieben: Weiter am Freilauf: Die Schlüssel (von links nach rechts): 19er als Gegenlager für den 12er, 12er für den Generatorläufer (Mitte) und 17er für den Freilauf: Freilauf nach der Demontage: Danach werden die Riemenspanner demontiert. Beim BRT sind 2 Schrauben, beim ASZ 3 Schrauben zu lösen. Schlüsselweite 13. Zum Vergleich Riemenspanner alt (original VW) und neu (Zubehörhandel): Demontage vom Keilrippenriemen. Riemen aus dem Riementrieb entfernen, die einzige schwierige Stelle ist ganz unten: Beim Einbau des Riemens auf richtige Lage auf den Riemenscheiben achten. Beim BRT zuerst den Riemenspanner (hier ist die untere Schraube besser zugänglich) und dann den Freilauf einbauen. Beim ASZ sind die Schrauben des Spanners gut zugängig daher ist die Reihenfolge egal. Der Freilauf soll mit 85 Nm auf der Lichtmaschine angezogen weden. Ich habe mit der Hand und Rohrverlängerung gearbeitet (nach Gefühl, nicht nur Danach noch den Keilrippenriemen auf dem Freilauf positionieren, den Riemenspanner etwas anspannen um den Sperrstift zu entlasten und verschieben. Danach den Spanner entlasten, dadurch den Riemen spannen. Fertig. Riemenspanner BRT nach dem Austausch: https://youtu.be/tN1KhOwj0pw Jetzt noch das Filtergehäuse einbauen und anschließen (viel Spass dabei). Die Teilenummer können den Bildern entnommen werden. Keilrippenriemen mit der Bezeichnung 6DPK1215 (für BRT) bzw. 6DPK1195 (für ASZ). Kosten für die Teile ca. 90 Euro Keilrippenriemen waren von Conti, Riemenspanner von INA oder Dayco tatsächlich immer von Litens, Freilauf von INA oder Ruville tatsächlich immer von INA. Die Haftung für die Nutzung dieser Anleitung ist wie immer ausgeschlossen. Den Riemenspanner vom BRT habe ich nach dem Umbau zerlegt. Hier noch einige Bilder des Innenlebens und der übrigen Komponenten. Viel Spass beim Reparieren, Paul
SGA-Stichworte: Generatorfreilauf, Keilrippenriemen, Riemenspanner(5 Bewertungen) |
||||