Kein 10 cent Tuning.Temperaturgeber laut Boschdienst I.O
Das Qualmen war schon vor dem Zahnriemenwechsel. Fing bei ca.110000Km an.
Der neue Zahnriemen passt 100%.War beim Einbau dabei und hab die Steuerzeiten selber nochmal überprüft.Nach der Probefahrt die Absteckbolzen nochmal reingesteckt.Die passen absolut genau.
Bin halt was Genauigkeit anbetrifft ziemlich pingelig.Bringt mein Job halt mit sich.
Der Ali wird von meinem VAG-Privatmechaniker (Schwager) gewartet.Und das ist auch ein ganz genauer.
Boschdienst hat heute mit einem Stetoskop in den Turbolader geschaut,weil sie dachten das die Leitschaufeln eventuell nicht ganz aufgehen.Fehlanzeige.VTG-Gestänge ist auch I.O.
Ich würde, bevor ich teure Reparaturen beauftrage, einfach mal den Ansaugtrakt hinter dem LMM auf Dichtigkeit prüfen und ggf. auf Verdacht den LMM wechseln. Das ist verhältnismäßig günstig (Im Vergleich zu Reparaturen an den PD Elementen) und im schlimmsten Fall besitzt Du einen Ersatz LMM, was auch kein Fehler ist…
Heute beim Boschdienst gewesen um zu hören was es neues gibt.
Waren auf dem Leistungsprüfstand und dort zeigt sich das dem Motor im oberen Drehzahlbereich Luft fehlt.
Sollwert 850mg/H
Istwert 660mg/H
Das ist im moment die einzige Erklärung weshalb der Alipanzer so qualmt.
Wenn man den Stecker vom LMM abzieht und den Motor startet ist nur ein kurzes Rauchwölkchen zu sehen.Allerdings dann keine Leistung.Sobald der Stecker wieder draufkommt raucht er wie der Teufel.
Was den Luftmangel anbetrifft vermute ich das die Ansaugbrücke wahrscheinlich ziemlich verkokt ist.Unter Volllast werden dann die Zylinder nicht richtig mit Luft versorgt.Somit müsste das Diesel/Luft Gemisch nicht stimmen und es kommt zu der Rauchentwicklung und dem Leistungsverlust. Wird am Dienstag mit Stetoskop untersucht und im falle einer starken Verkokung gereinigt.Und dann schauen wir mal weiter.
wenn der wagen russt, ist oft eine Undichtigkeit im Ladeluftsystem die Ursache. Eine solche undichtigkeit findet man jedoch nur, wenn die Schläuche unter Druck stehen.
Schau Dir mal die Ladeluftschläuche sorgsam an. Schon eine kleine Undichtigkeit führt zu einer heftigen Russwolke. Bitte jemanden Gas zu geben (ca. 3000 - 3500 U/min) und taste die Ladeluftschläuche (8- 10 cm Durchmesser) vom Turbolader zum Ladeluftkühler (unter dem Wasserkühler)und wieder zurück zum Turbolader mit der Hand ab. Eine Undichtigkeit spürst Du mit der Hand oder Du kannst es zischen hören. Manchmal ist auch einfach nur die Schelle am LMM lose.
Wenn das Problem durch eine Einspritzdüse an einem der PD-Elemente verursacht würde, müsste man das in Messwertblock 13 sehen können. In diesem Fenster des Diagnosegerätes wird die Funktion des Leerlaufruheregelers angezeigt, der für einen runden Motorlauf bei niedriger Drehzahl sorgen soll. In Meßwertblock 13 sieht man die Einspritzmengen von allen 4 Zylindern. Diese sollten bei halbwegs warmem Motor nicht mehr als 1,5 mg voneinander abweichen (die Toleranz ist eigentlich 2.8 ). Wenn die werte in Ordnung sind, sind die PDs in Ordnung.
LMM und Leistungsverlust passt zusammen, aber LMM und Russen nicht.
Sicherlich hat der Bosch-Dienst auch schon geprüft, ob der Kat vielleicht zu ist.
Dann kämen für mich noch der Ladeluftdruckgeber und die Zuleitung zum Atmosphärendruckgeber (incl. Zuleitung innerhalb des Steuergerätes).
Es könnte durchaus eine der Einspritzdüsen in den PDS ein Problem bei hohem Druck haben. Man könnte sie ausbauen und bei einem Bosch-Diesel-Center oder zB. der Steinmetz-GmbH auf der Prüfbank prüfen lassen. Das kostet nur einen Bruchteil vom Ersatz auf Verdacht.
Luffilter ist neu.LMM ist jetzt ein nagelneuer verbaut.Zum testen wurde der LMM aus dem Saugrohr des Luftfilterkasten gezogen um hier einen Fehler auszuschliessen.Es konnte aber kein Unterschied festgestellt werden.
@ Dieselsmell
Ob Ladeluftdruckgeber und Atmosshärendruckgeber geprüft sind kann ich nicht sagen.Werd ich am Dienstag abklären.
Sollten diese überprüft sein und ihre Soll/Ist Wert passen lass ich die Ansaugbrücke abbauen.
Sollte die I.O sein kommen die PD-Einheiten raus und gehen weg zur Überprüfung nach Bosch oder Steinmetz.
Bei Bosch sind mittlerweile 3 Fälle bekannt von PD Motoren mit den gleichen Symtomen.Die haben nur keine Lösung.
Da kannste nur in den Keller gehen und dir ordenlich einen Löten
Nein leider ist der Fehler immmer noch nicht gefunden.#-o Von Bosch aus Karlsruhe kamen diverse Vorschläge die aber bis jetzt nicht gefruchtet haben.
Man möchte noch zum Vertagspartner fahren und das Steuergerät abgleichen um auszuschliessen das hier der Fehler liegt.
Sollte auch hier alles I.O sein kommen die PD-Elemente raus und werden zur Firma Steinmetz zur Überprüfung und eventuellen Instandsetzung geschickt.Dieselsmell gab mir diesen Tip.Danke dafür.
Wenn das so weitergeht werd ich von Löten auf Druckbetankung umstellen.
Nach langen hin und her gesuche,getausche und geteste ist man nun endlich fündig geworden.=D>
Turbolader defekt und eine eingeschliffene Nockenwelle.
Nach Tausch des Laders war wieder eine gleichmäßige Leistungskurve über das gesamte Drehzahlband zu sehen.
Das einzige was störte war der schwarze Rauch.
Nach entfernen des Ventildeckels kam dort eine eingeschliffene Nockenwelle zum Vorschein.Diese muss noch getauscht werden und dann reichts auch.Hab die Schnauze gestrichen voll.
Original Statement von VW.Beim AUY Motor haben wir so etwas noch nicht gehabt.HAHAHA da lachen doch die Hühner.
Ja teuer wird es auf alle Fälle.Aber da muss ich nun durch.Wer denkt denn auch an die Nockenwelle.Hört man eigentlich selten.
Den Turbolader hat der Boschdienst eingeschickt nach Bücker-Essing in Osnabrück.Dort hat man Laufspuren auf den Lagern festgestellt.Das Öl war verharzt.Der Lader lässt sich von Hand schwer drehen.Man vermutet aufgrund der Verharzung das man falsches oder minderwertiges Öl in den Motor gekippt hat.Nicht mal auf die sogenannten Fachwerkstätten ist Verlass.Gutes Pumpe-Düse Öl verharzt nicht.Machen jetzt eine Motorspülung und dann stelle ich um auf Longlifeöl.Hab keine Bock wegen so einem Mist noch den Motor zu verheizen.
Was die Druckbetankung anbetrifft:Jau etwas Kohle ist noch über.Wochenende ist die Entlassungsfeier meiner Tochter.Und die haben reichlich zu
1) Bei der 4-Zyl habe ich das noch nie gehört. Ich fahre noch ein V6 TDI, da ist das an der Tagesordnung.
2) Wenn man der Turbo nicht abkühlen lässt bzw kühl fährt, ist das ein bekanntes Problem. Ich wurde der Ölrücklauf der Turbo unter die Lupe nehmen, nicht dass der geknickt oder verstopft ist.
3) Naja, welches dann? LL2 ist ein vollsynthetisches Öl, aber mit niedrige HTHS-Wert, also nicht empfehlenswert. Bei meiner hatte ich nach eine ganze Weile (600 km) annährend vollast Geräusche, alsob das Fahrzeug auseinander fällt (Hydros klapperten und sonst welche undefinierbare Geräusche). LL3 ist kein vollsynthetisches Öl, aber bessere HTHS-Wert… Ich wurde mit Mobil1 0W40 oder 5W50 fahren und jede 15-25 tkm wechseln (trotz keine Freigabe wegen LL). Suche diesbezüglich mal nach Beiträge vom Sternendoc bei MT, der hat Ahnung (woher verheimlicht er komischerweise auch nicht).