Hast du vorn die 16 Zoll ATE Bremsen mit den Edelstahlbolzen, die durch die Führungsgummis (ATE 11.8171-0065.2) gesteckt und dann festgeschraubt werden? Mit 7mm Innensechskant?
bei meinem Sharan sind vorn und hinten 15-Zoll-Bremsen verbaut (Die Bremsen im SGA).
Bremsscheiben und Bremsbläge nehme ich von ATE.
Welche Teilenummer(n) haben die Führungsgummis bei den 15-Zoll-Bremsen?
Welchen Durchmesser müßte in diesen Fall und im Hinblick auf Reinigung eine passende „Honbürste“ haben?
Die Führungsbolzen bei den vorderen Bremsen meines Sharans haben Aufnahmen für 7mm-Inbus.
Durchmesser weiß ich jetzt nicht.
Ob es sich dabei um Edelstahl handelt, weiß ich jetzt auch nicht.
aktuell gehen die Meinungen bezüglich Schmierung dieser Führungsbolzen weit auseinander:
Schmiermittel verwenden (Plastilube) <===> kein Schmiermittel verwenden ([quote=„uborka, post:4, topic:158266“]
Ich setze diese immer trocken ein.
[/quote]).
Beim Ersatz eines Bremssattels liegt der Packung immer eine Tüte Silikonfett bei. Trocken einsetzen funktioniert nur, wenn die Führungsbuchsen mit ersetzt werden, da dort normalerweise eine Teflonhülse drin ist die die Schmierung übernehmen soll.
Grundsätzlich macht jede Werkstatt die Führungsbolzen sauber und fettet die leicht ein. (Betonung auf Leicht!)
Als Fett kannst du Silikonfett oder wegen besserer Verfügbarkeit Plastilube verwenden. Normales Fett greift den Gummi an und ist deshalb ungeeignet.
Kupferpaste scheidet aus, weil sie aushärtet und dann nicht mehr richtig schmiert.
Die abgebildete Hohnbürste ist im Normalfall für die Führungslöcher an der Hinterachse im Einsatz. Am vorderen Bremssattel brauchst du die nur, wenn du die Gummis ersetzt. Da das aber in der Praxis kaum einer macht wirst du die auch eher selten im Einsatz sehen.
Was soll denn der Quatsch jetzt? Soll sich jeder im Forum für 8€ was runterladen, damit sich hier keiner genervt fühlt….
Pedia, ok. Benutz die SFu auch ok…. Aber lade es für 8€ bei Erwin → nicht ok!
Ehrlich gesagt, ist es nicht immer einfach zu entscheiden, ob überhaupt geschmiert werden kann. Es gibt auch Systeme, bei denen (irgendwie) in der Bolzenführung eine Stauchung des Gummis erfolgt, die wiederum sicher stellt, dass der Sattel nach Entlastung wieder leicht zurück gedrückt wird.
Dürfte jetzt nicht auf den Sharan zutreffen; nur der Vollständigkeit halber erwähnt.
Nicht jeder, nur die die aus einer einfachen Sache ein Doktorarbeit machen und sinnlose Fragen stellen. Ich habe kein Problem mein Wissen aus 25 Jahren SGAF zur Verfügung zu stellen, aber Drehmomente von neuen Schrauben an einer 25 Jahre alten Kiste aufs Grad genau macht in meinen Augen keinen Sinn…
Alle Drehmomente stehen in den Reparaturanleitungen von VW, die man bei Erwin für kleines Geld herunterladen kann. Wenn du alle Drehmomente wissen möchtest brauchst du diese Anleitungen. Hier wird schon vieles haarklein erklärt, aber irgendwann sind wir mit unserem Latein auch am Ende.
Es ging dabei nicht um das Anzugsdrehmoment für eine Verschraubung (wie in den Reparaturanleitungen angegeben).
Es ging stattdessen um das davon abweichende Drehmoment, welches am Drehmomentschlüssel einzustellen ist, wenn zwischen Verschraubung (mit bekanntem Anzugsdrehmoment) und Drehmomentschlüssel ein zusätzlicher Hebel vorhanden ist.
Solche abweichenden Drehmomente können in Reparaturanleitungen neben den Anzugsdrehmomenten aufgrund der Vielzahl möglicher zusätzlicher HebelLÄNGEN (und der daraus resultierenden Vielzahl von am Drehmomentschlüssel einzustellenden abweichenden Drehmomente) wohl gar nicht sinnvoll angegeben werden.