ScheinwerferHochdruckWaschanlage stilllegen?!

Hallo zusammen, mein VW Sharan besitzt eine ScheinwerferHochdruckreinigungsanlage ohne Wischer. Die Scheinwerfer werden nur mit Hochdruck gereinigt.

Da diese Reinigung ziemlich viel Wasser verbraucht und ich eigentlich keinen Sinn sehe diese zu benutzen wollte ich fragen ob ich und wie ich die Hochdruckanlage stillegen kann?

Muß ich nur die Düsen rausziehen und dann ist gut?

Vielen Dank

#1

Soweit ich das sehen kann, muss man nur die Sicherung Nr. 11 entfernen. Wischer gab es bei der Reinigungsanlage beim SGA 1 + 2 sowieso nie.

Schau auch mal hier www.sgaf.de/node/253203

Gruß
Meschi

#2

Moin,

solltest du Xenon-Scheinwerfer haben,dann darfst du sie nicht stillegen.Denn da ist die Waschanlage sowie die Automatische Höhenverstellung vorgeschrieben.

#3

Oh, das mit der Waschanlage in Kombination mit Xenon wusste ich nicht. Dass man die Höhenverstellung benötigt, ist mir schon klar. Aber die Wisch/Wasch Anlage? Hat das was mit der Lichtbrechung zu tun? Ist die beim Xenon grundsätzlich auf der Glasabdeckung anders als beim Normalscheinwerfer?

Ist man auch verpflichtet, die Anlage bei Xenon regelmäßig zu betätigen :lol:

Gruß
Meschi

#4

Hi Meschi,

für Xenons sind auf jeden Fall SRA’s vorgeschrieben (neben der autom. Höhenkorrektur).
Das soll verhindern, dass sich der Lichtkegel unkontrolliert durch eine stark verschmutzte
Streuscheibe bricht und dann evtl. blenden kann.

Deshalb ist die Funktion auch bei eingeschaltetem Licht mit der WiWa-Anlage für die Windschutzscheibe verbunden.
Begründung: habe ich eine verschmutzte Windschutzscheibe, sind auch die Scheinwerfer schmutzig.

Gruß, Hu-Cky

#5

Das mit der Wasserspritzanlage für die Scheinwerfer hat mich auch immer gestört; da diese aber mit dem eingeschaltetem Licht zu tun hat kann man ja für Abhilfe sorgen, indem man beim Reinigen der Frontscheibe kurz das Licht ausschaltet. Somit wird die Scheibe sauber und die Spritzdüsen der Scheinwerfer beleiben ausser Funktion.

#6

Nicht ganz richtig: Xenon ist ein kaltes Licht. So kann es dir, im Gegensatz zu „normalen“ Halogenleuchten passieren, daß dir die Streuscheiben vereisen. Bei den normalen reicht die Wärme aus, daß sie abtauen. Deshalb die SWRA.

#7

Hallo,
ich hab mich auch immer geärgert.Von München bis Bonn waren im Winter 5 Liter futsch.
Ich hab die Steuerleitung am Lichtschalter unterbrochen und mir einen Schalter eingebaut.
So kann ich je nach Bedarf die Waschanlage dazu schalten.
Ich hab allerdings keine Xenon.
Spart jedenfalls ordentlich Frostschutz…

#8

Hallo!

Hab bei mir auch einen kleinen Schalter neben dem Lichtschalter eingabaut, ist sicherlich die beste Lösung und man hat bei Bedarf (Tüv) auch keine Probleme.

Gruß, Tarmac

#9

geht auch anders :

den Hebel für die Scheibenwaschanlage ziehen und sofort wieder loslassen, das ganze sehr schnell wiederholen (3-4 mal pro Sekunde).

Aus den Scheibenwaschdüsen kommt der mehrmals unterbrochene Wasserstrahl der aber zur Reinigung ausreicht, aus der Scheinwerferreinigungsdüse kommt - wenn man es richtig macht - nichts.

Hängt wahrscheinlich damit zusammen dass die Scheinwerferreinigungsdüse eine bestimmte Zeit braucht bis sie durch den Wasserdruck ganz ausgefahren ist und erst dann sprüht…

Im Video www.youtube.com/watch?v=Zr2C9GZLg8w ist zu sehen dass die Düse zuerst ausfährt und sprüht, wenn aber dann der Scheibenwaschschalter schneller betätigt wird fährt sie nur teilweise aus (sprüht aber immer noch), wenn der Schalter dann im richtigen Rhytmus betätigt wird fährt sie **nicht **mehr aus (zu sehen ca. in der Mitte des Videos).

Die Scheibenwaschanlage sprüht aber trotzdem noch - hört man am schnellen, unterbrochenen Sprühgeräusch im Rhytmus der Schalterbetätigung…

Sorry, ich weiß leider nicht wie man das Video bearbeitet, deswegen das unprofessionelle Ende… :oops:

#10

Man kann doch per VCDS ganz einfach die Verzögerungszeit bis zum Auslösen verlängern, oder? :roll: 8)

#11

Mein inzwischen verflossener Skoda Octavia RS Bj. 2001 hatte eine Verzögerung, was mich schon mal fast die TÜV-Abnahme gekostet hat. Musste dem Spezialisten erst erklären, dass die SWRA erst nach ca. 3 Sekunden anspricht…

Aber im Ernst. Bei meinem Ali stört mich aktuell auch, dass ich im Winter ständig das Wischwasser nachfüllen darf, da sich die SWRA immer gleich mit einschaltet. Kennt denn keiner eine Möglichkeit, wie man das z.B. im Steuergerät verzögern kann, wie schon von TomausDo angesprochen wurde?

#12

nicht möglich mit VCDS oder VAG Tester!

Geht nicht wie bei den Octavia

#13

Das Ärgert mich im moment auch. Der Verbrauch ist ja bei dem Sauwetter, höher als der Spritverbrauch :mecker: Habe im Letzten Monat 10 Liter Konzentrat schon Verballert. Damit wäre ich bei meiem Escort Jahre ausgekommen. Fange jetzt meinen Dritten Kanister an. Da kann man sich das Zeug von Nigrin schon garicht Leisten :wink: Nehm jetzt das etwas Schmierige vom Discounter.

Gruss

#14

Beim Golf V ist ein Zähler, welcher bewirkt das die SRA nur jedes fünfte mal mit angeht.
Wie haben die das realisiert?
So eine Lösung würde ich bevorzugen. Dann spart man schon eine ganze Menge Wischwasser.

#15

Ist im Bordnetzsteuergerät hinterlegt, den Zähler und die Dauer kann man dort ändern!

#16

Schade… Ich hatte mir die Codierung für den Golf V schon mal angesehen. :click:
Da habe ich nur Bits für Ansteuerungszeit und Ansteuerverzögerungszeit gefunden.
Der Zähler ist nicht aufgeführt, deswegen keimte etwas Hoffnung in mir auf. 8)

Gruß
Martin

#17

Nö, geht nicht!

#18

Ich bin ein einem Opel Forum auf diesen Bausatz von Conrad gestossen. Wenn die die SWRA eine eigene Wasserpumpe hat, dann liesse sich das doch bestimmt verwenden, oder? Leider habe ich kein tiefgreifendes Elektronisches Fachwissen, um beurteilen zu können, ob und wo man den am besten dazwischenklemmen koennte.

Viele Grüße,
Don Torro