Saugrohrdrucksensor

Hallo Leute, nach einer langen Urlaubsfahrt ging mein Sharan TDI, AFN Motor, heute früh kurz vorm Ziel in den Notlauf und hatte logischerweise keine Leistung mehr. Und das mit einem Wohnwagen am Haken. Also nächste Ausfahrt runter von der Autobahn und erstmal eine Parkmöglichkeit gesucht. Dann habe ich festgestellt das der Motor unrund läuft (wie auf 3 Zylinder). ADAC gerufen, die haben den Fehlerspeicher ausgelesen und festgestellt Saugrohrdrucksensor Fehler. Der Fehler wurde gelöscht und ich hatte sodann wieder Leistung und konnte die restlichen Kilometer ohne Probleme nachhause fahren. Der Fehler könnte natürlich wiederkommen und ich sollte dann den Sensor wechseln. Der Motor läuft allerdings immer noch etwas unrund im Stand und ich finde es stinkt auch stark nach Abgasen. Das war vorher nicht so. Was kann das sein?

Gruß Ingo

#1

Dein Fehlerbild klingt nicht nach Saugrohrfühler.

Ich würde dringenst die Kurbelwellenschraube beim Zahnriemen-Antriebsrad überprüfen, ist bei deinem Motor ein öfter auftretendes Problem.

Ist die Schraube locker oder reißt gar ab, brauchst du einen neuen Motor.

#2

Das sind ja ganz neue Sachen. Oje ich werde wohl mal in die Werkstatt müssen und die sollen mal schauen. Der ADAC-Mann hatte auch noch alle 4 Düsen losgeschraubt dann habe ich gestartet. Auf einer Düse kam kein Sprit an. Somit läuft natürlich auch dieser Zylinder nicht entsprechend mit. Dann hat er alles wieder festgeschraubt und den Fehlerspeicher ausgelesen. Dann hat er das mit dem Saugrohrdrucksensor ausgelesen. Dann hat er den Fehler gelöscht und nochmal die Düsen gelöst. Dann kam auch Sprit an. Dann alles wieder festgezogen und seitdem läuft er wieder allerdings eben im Standgas unrund und es stinkt nach Abgasen.

Gruß Ingo

#3

Also ich war heute bei 2 VW Werkstätten und habe den Wagen checken lassen. Ich habe auch auf das Kurbelwellenrad hingewiesen. Beide Werkstätten sagten mir aber mit dem 110 PS AFN Motor hätten sie diesbezüglich noch nie Probleme gehabt nur mit dem 90 PS. Der Fehlerspeicher zeigt nichts mehr an. Der Gestank nach Abgasen wurde gefunden, ein Riss im Auspuff war schuld. Das haben sie mir abgedichtet und somit ist zumindest der Gestank und die Lautstärke besser geworden.

Jetzt bleibt nur noch der etwas zittrige Leerlauf zumindest morgens im kalten Zustand ist es am schlimmsten. Nachdem der Motor etwa warm geworden ist wird der Leerlauf etwas besser. Auch beim Hochbeschleunigen im Stand läuft er etwas unsauber. Die Leistung ist aber ok. Was kann das noch sein?

Der ADAC Mann hatte alle Einspritzdüsen gelöst und ich habe den Motor gestartet. Aus einer Düse kam kaum was raus. Er hatte ja den Fehler Saugrohrdrucksensor ausgelesen und gelöscht. Danach haben wir wieder probiert und dann lief auch aus der Düse wo vorher nichts kam wieder was raus. Dann hat er alles wieder festgezogen und seid dem läuft er zwar aber eben mit den oben genannten Mängeln.

Ist evtl. die Düse nicht in Ordnung oder kann es auch nur an dem Saugdrucksensor liegen?

Wer kann mir da noch weiterhelfen. Die Werkstatt meinte ich müßte dann einen Termin machen und sie wollten alles durchprüfen aber das wird ja sicherlich ein teurer Spaß!

Gruß Ingo

#4

Heute war ich auf der Autobahn und wieder ging der Wagen in den Notlauf. Die Situation war ähnlich, nach Last ging ich vom Gas und dann war der Notlauf wieder drin. Bin gleich zu VW und die haben aus dem Fehlerspeicher Steuergerät (sporadisch) und wieder def. Drucksensor ausgelesen. Ich habe jetzt erstmal den Drucksensor bestellt und hole ihn morgen ab. Mal hoffen das es der Fehler ist.

Gruß Ingo

#5

Hi

Mess lieber mal die Kompression

Und weise deine „Fachwerkstatt“ drauf hin das die Blöcke von AHU und AFN eigendlich identisch sind und AFN sehr wohl mit dem Problem der KW Schraube zu kämpfen haben

mfg HH

#6

Der Fehler und der Notlauf wird schon mit der Saugrohrsensor zusammen hangen, aber warum der dann unsauber läuft und kein Diesel an die Düsen kommt, ist mir rätselhaft.

Daher denke ich eher, dass es 2 Probleme sind. Kannst du mal schauen, was VAG-COM zu der Leerlaufruheregelung und TDI-Graph sagt? Wegen der schlechte Lauf vermute ich eher der Zahnriemen, Pumpe oder die Einspritzdüsen.

Die Düsen könntest du mal, weil dein Fahrzeug eh schon ein paar km auf den Buckel hat (vermutlich mehr wie 200tkm bei den BJ/Motor), zur Prüfung bei Boschdienst abdrücken lassen.

Sollte es die Pumpe sein, findest du hier click.gif einige Anleitungen, wie du die Pumpe zerlegst und wieder reparierst (wenigstens für eine Weile).

#7

Danke für eure Tipps.

Aber jetzt mal die aktuellen Neuigkeiten, alles Katastrophen! Der bestellte Sensor paßt nicht, beim AFN sitzt der Sensor im Steuergerät.

Das hätten die mir auch schon gestern sagen können dann hätten sie gar nicht erst bestellen brauchen.

Also soll ich das komplette Steuergerät tauschen da sie den Sensor im Steuergerät nicht erneuern dürfen! Kosten über 1.000 Euro!

Ich brauche nur kurz auf die Autobahn und ihn etwas scheuchen schon bin ich im Notlauf. Hier die immer gleichen Fehlermeldungen.

Saugrohrdruck Regeldiffernz 017

Steuergerät (sporadisch)

Den genauen Wortlaut kann ich noch posten!

Bin momentan ratlos wie es weitergehen soll.

Andererseits muß es ja irgendwie weitergehen ich weiß nur nicht wie.

Hilfe,

Ingo

#8

Eigentlich sehr einfach: Das Steuergerät ausbauen und öffenen und den darin befindlichen Schlauch zum Sensor mal genau unter die Lupe nehmen. Das war schon öfter das Problem. Weiterhin den Schlauch, der vom Ladedruckkanal zum Steuergerät führt sehr gründlich auf Scheuerstellen untersuchen.

#9

Hört sich einfach an, kriege ich denn das Steuergerät so einfach raus als Laie? Dann gehe ich da morgen mal dran!

Danke, Ingo

#10

Hat evtl. jemand für mich ein Steuergerät?

Die Teilenummer ist: 028 906 021 GP

Wenn ja bitte melden, wäre ja ein Versuch wert es zu tauschen.

Ich werde jedenfalls morgen mal sehen ob ich das Gerät ausgebaut bekomme und nachschauen was Dieselsmell sagte und den Schlauch kontrollieren.

Hat jemand eine Anleitung dafür?

Gruß Ingo

#11

Mach das Steuergerät doch erst mal auf bevor Du es tauscht!

#12

Hallo Dieselsmell,

ja natürlich das wollte ich morgen machen. Ist das schwer? Es sitzt doch hinter dem Tacho oder?

Wäre nett wenn du mir etwas helfen könntest!

Vorsorglich wollte ich auch nur mal fragen ob jemand so ein Steuergerät hat! Für den Fall das ich es brauche,

Gruß Ingo

#13

Nein, nur ein paar Torx-Schrauben losdrehen. Sinnvollerweise solltest Du jedoch den dünnen Schlauch, der vom Ladeluftkanal zum Steuergerät führt, zuerst auf Scheuerstellen prüfen. Vielleicht wirst Du ja da schon fündig.

#14

Danke, mache ich!

Gruß Ingo

#15

Moin,

also der Leistungsmangel und die Fehlercodes stehen bei meinem AFN genauso im Fehlerspeicher, wenn die VTG mal wieder gehakt hat. (das sollte die Werkstatt allerdings eigentlich wissen …)

Der unruhige Leerlauf und Leistungsmangel sind 2 Paar Schuhe.

Ist die Leistung nach Motorneustart wieder vorhanden?

Andreas

#16

Hallo eddiek,

stimmt Du hast Recht! shingo hat oben sie ganze Zeit was von einem Fehler des Saugrohrdrucksensors erzählt. Der konkrete Fehler, den er jetzt postet, scheint aber der Standard-Fehler Saugrohr Regeldifferenz zu sein. Neben dem Loch in der Zuleitung zum Steuergerät kommt daher auch ganz profan in loch in einem der Unterdruckschläuche und ein schwergängiger VTG-Mechanismus in Frage.[/u]

#17

Moin dieselsmell,

ich hab immer recht :mrgreen: .

Der unrunde Leerlauf könnte noch von einer bei der Aktion kaputtgeschraubten Einspritzdüse herrühren, ob der ADAC-Mensch das vorher alles entsprechend gereinigt hat…

Andreas

#18

Hallo eddiek,

Was könnte er kaputt gemacht haben, wenn er die Leitung an der Überwurfmutter gelöst hat und dabei schon feststellt, dass weniger Disel aus der Leitung kommt als bei den anderen 3? :-k Das würde doch die Düse als Verursacher ausschliessen. :-k

Mein Vorschlag zum Leerlaufproblem wäre zunächst mit VAG-COM Messwertblock 13 anzuschauen. Der Zylinder, wo weniger Diesel aus der Leitung kam, müsste eindeutig eine höhere Einspritzmenge zeigen. Wenn dem so ist, würde ich die Problemleitung und eine weitere an der Einspritzpumpe lösen. Dann die beiden vielleicht 8 cm langen Adapterstücke (Anschlußstutzen) im Kopf der Einspritzpumpe vertauschen und schauen ob der Fehler vielleicht mitgeht. Die Adapter sind im Kopf mit Kupferscheiben abgedichtet. Diese müssen bei jedem Lösen unbedingt ersetzt werden (o 68 130 787 A).

#19

@Diesel

genau. Die Pumpe ist wahrscheinlich. Daher auch mein Hinweis mit TDI-Graph und Leerlaufruheregelung. Zusätzlich sollte man schauen, ob der Pumpe sein Soll-Förderbeginn während der Fahrt überhaupt schafft, oder vielleicht gar nicht mehr stellt.

Allerdings wurde ich, jenach Laufleistung, die ja höchstwahrscheinlich hoch ist, die Düsen auch mal unter die Lupe nehmen. Hat aber nichts mit der Menge Diesel zu tun, die unterschiedlich bei die Düsen ankommt.

Wegen der Fehler. Wenn der nicht elektrische Art ist, wurde ich den Sensor mal ganz ausschließen.

Regeldifferenz sehe ich eher in der Lader/N75. War aber Verwirrend, weil der Sensor als Problem genannt wurde und nicht Regeldifferenz. Allerdings, wie ist es, wenn aufgrund der Pumpe der Lader seinen Druck nicht schafft aufgrund fehlende Antrieb? Das Motorsteuergerät bei AFN kann doch nicht zwischen zu hohe und zu niedrige LD unterscheiden, oder?

Daher erst mal bei der Pumpe ansetzen.

Könnte der unterschiedliche Menge auch an ein defekte NHG liegen? Das kann ich theoretisch eigentlich nicht ganz ausschließen, bzw. da habe ich kein blassen Schimmer.