Ruhestrom des Radios / Batterie

Hallo zusammen,

es ist Winter und mal wieder schmiert meine Batterie nach +/- 5Tagen ab. Ist aus dem gleichen Grund vor einem Jahr neu gekommen.

Hab alles soweit durchgemessen. Ladespannung OK.
ABER: Ruhestrom liegt bei 135 mA nach Verbraucherabschaltung.

Also hab ich eine Sicherung nach der anderen gezogen. Bei Sicherung 30 (Radio)
fällt der Wert auf imho normale 40 mA.
Hab die Sicherung wieder eingesteckt und das Radio ausgebaut und abgesteckt.
Wieder fällt der Wert auf 40mA.
Somit behaupte ich, mein Radio (Ford 6000CD) hat ne Macke.

Kennt jemand den Wert des Ruhestroms des Radio oder kann Ihn mal messen? 95mA scheinen mir zu hoch.

Was könnte da los sein, schaltet die Endstufe nicht ab?

Bin für jeden Tip dankbar.

Gruß

#1

Hast Du mal Deine Verkabelung hinten geprüft? Liegt bei Dir vielleicht Dauer-Plus an der Zündung (beim Radio meine ich)?

#2

Was heißt hinten?
Meinst an der Zuleitung zu den Steckern, hervorgerufen durch einen Kabelbruch?
Ist ja generell ein großes Leiden @ Kabelbruch :wink:

#3

Ja, hinten bei den Steckern, die Dein Radio mit Saft versorgen.
Es muss ja kein Kabelbruch sein; aber ich habe schon die tollsten Sachen gesehen. Da wurden dann Kabel vertauscht, weil ein Radio sonst nicht lief,… Ein Blick kann nicht schaden.

#4

Ich schau heut Abend mal nach, kann mir aber ein Vertauschen nicht Vorstellen.
Is ja noch alles original.

Werd mal in den Steckern nachmessen und die Kabel, soweit noch sichtbar, auf Kabelbruch prüfen.

#5

135 mA sind etwas zu viel, das stimmt. 80 mA wären mit DWA normal.
ABER:
In 5 Tagen sind das 0,135 A x 24 h x 5 = 16,2 Ah.
Eine typische Batterie hat > 80 Ah. Da dürften die fehlenden 16 Ah nicht ins Gewicht fallen. In jedem Fall sollte das Auto noch normal starten.

#6

Mit DWA hab ich 2 Std nach abschliessen 55 mA. (ohne Radio)

Der Wal wird im Moment viel auf der Kurzstrecke gequält. z.T. 2x3Km zu Kindergarten am Tag.
Gehe daher auch von einem nicht vollgeladenem Akku aus. zzgl Kälteverlust
werden wahrscheinlich eher um die 40Ah und weniger erreicht.

Ist jetzt die 3. Batterie im 3. Winter, die können doch nicht alle Schrott sein.
Von Zellenschluss möchte ich daher jetzt erstmal nicht ausgehen.
Manchmal schafft’s der Akku auch um die 10 Tage. Wahrscheinlich temp.- und steckenabhängig.

Möchte den Ruhestrom jetzt natürlich auf ein Mindestmaß kriegen. Gerechnet könnte ich die Standzeit ja damit schon mehr als verdoppeln.
In 5 Tagen: 0,055 A x 24 h x 5 = 6,6 Ah.

#7

Welches Batteriechen hast Du denn vor einem Jahr gekauft ?

45 Ah ?

Unter 72 Ah hat im Dicken NICHT’s zu suchen, bei Dieselmodellen am besten um die 100 Ah.

Gruß
Rabbit

#8

:slight_smile:
Ne, hab eine mit 80Ah drin.
Gem. Datenbank beim Autoteilehändler auch für meinen 150PS TDI ausreichend.

Hatte davor auch Modelle mit um die 90 Ah versucht, mit gleichem Ergebnis.

Is ja auch ne Preisfrage, wenn man jährlich wechselt :-/

#9

Bei VW Modellen hat mal das aktivierte TMC vom Naviradio die Batterie auch im Stand leer genuckelt.

Weis nicht ob man das Ford CD Radio auch ein Navi drin hat ?

Gruß

Rabbit

#10

Hab ich schon gelesen. Hab aber leider nur das Ford 6000 CD EON, das hat die Funktion nicht. :frowning:

#11

Dein Auto steht offenbar regelmäßig lange ohne genutzt zu werden herum. Und dann wird es wohl auch noch immer mal im Kurzstreckenbetrieb bewegt.

Viel sinnvoller als um das letzte Milliampere zu feilschen, erscheint mir daher eine regelmäßige externe Ladung der Batterie. z.B. jedes Wochenende zumindest im Winterhalbjahr.
Hast Du diese Möglichkeit?
Das dürfte die Lebensdauer deiner Batterie mindestens verfünffachen.

#12

Schau mal unter dem Sicherungsplan ist zu sehen, dass 2 Sicherungen für’s Radio zuständig sind:

Link zum Plan www.sgaf.de/node/253047

30 S230 20A Radio
31 S231 3A Zentralelektrik S-Kontakt
32 S232 5A Zentralelektrik, Radio, Telefon, Multimedia, Eigendiagnose, ABS/ESP, Climatronic

#13

#11
Ja, lad auch jetzt immer fleißig um dem Zorn meiner Frau zu entgehen.
(85% der Fehlstartversuche passieren Ihr :roll: )

Aber das kann doch nicht Sinn der Sache sein. Andere Autos schaffen das ja auch.

Ausserdem: zu hoch ist zu hoch. Ist ja fast der 3fache Ruhestrom [-(

#14

@ McOlli

Sicherung 31 und 32 kontrolliere ich heut Abend mal.
Muss gestehen hab bei der Sicherungskontrolle bei Nr 30 aufgehört, weil ich dachte ich hab den Bock. #-o

#15

Sicher? Täglich nur 2*3km fahren, und auch öfter mal lange rumstehen lassen? Licht an, dann läuft da noch die Vorglühanlage mit, dazu startet der Zuheizer, Gebläse ist auf voller Leistung, und Heck- und Frontscheibenheizung sind auch an. Sitzheizung, falls vorhanden, auch. Da lädt nix, da kommt die Hälfte des Stroms aus der Batterie. Das killt jede Batterie in jedem Auto in kürzester Zeit. In deinem halt etwas früher.

Ladegerät gleich fest ins Auto einbauen, und so oft anstecken, wie es geht.

Oliver

1 „Gefällt mir“

#16

@ Mc Olli
Hab Sicherung 31 u. 32 überprüft. Alles tutti.
Kabelbruch oder vertauschte Dauerplusleitung am Radiostecker konnte ich nicht feststellen.

@ stopfohr
Bin am überlegen, ob ich mir so ein Solarladegerät via Zigarettenanzünder zulegen soll, als kleinen Zuschuss/Erhaltungsladung.

Hat jemand Erfahrung damit?

#17

Ich hatte im urlaub (Türe lange offen wegen be und entladung) und im Winter auch oft ein leere Batterie. Habe dann alle Interiör Lampen mit LED ausgewechselt - seit dem ligt der Jumpstarter unbenutzt im Auto…

#18

#17

So ein AUY schaltet ohne Zündschlüssel im Schloß ALLE Verbraucher die nicht sowieso piepsen nach spätestens 10 Minuten ab ( ausser vielleicht das nachgerüstete Radio und Begrenzungslicht).

Bei uns sind in der Garage fast immer die Heckklappe und/oder Türen offen :dribbel: .

Gruß

Rabbit

#19

Moin,

so, hab jetzt ein Solarladegerät zur Erhaltungsladung bestellt. Mal gucken, ob es mich über die ganz kalten Tage bringt.

Aber hat denn keiner einen Ruhestromwert für das Ford Radio 6000CD EON oder kann es mal messen??? :pray:
Hab schon dass ganze Netz abgegrast, aber nix gefunden.
95mA scheinen zu hoch.

Danke und Gruß