Sitzte gerade mit meinem 1.9 TDI Galaxy aus 07/2000 in Spanien hatte schon auf der Hinfahrt mit Wohnwagen folgendes Problem: Bei ca.2000 UMin leicht bergauf im 4.Gang, 80 Km/H faengt das ganze Auto bei etwas schlechterer Leistung an zu schaukeln, wobei das Lenkrad noch verhaeltnismaessig ruhig bleibt. Bei 3000 UMin im 3.Gang ist alles einigermassen ruhig. In Spanien ohne Wohnwagen tritt das Phaenomen hauptsaechlich im 2.Gang bei 1500-2000 Umdrehungen auf. Das ganze scheint bei hohen Temperaturen schlimmer zu werden.
Der freundliche tappt ziemlich im dunkeln. Der probeweise getauschte LMM war es nicht. Der Fehlerspeicher hat nichts besonderes ergeben. Den Schlauch zum Turbolader hat er wohl geprueft. Aber gibt es da unten im Motorraum nicht auch noch so einen ? Wo ist der, kann ich da vielleicht selber mal nachschauen ?
Ich bilde mir beim Lastwechsel bei 2100 UMIN im 2. ein leicht pfeifendes Geraeusch ein. Bei 2900 Umin im 3. gibt es beim Lastwechsel hingegen ein metallisch, klapperndes Geraeusch. Die beiden Geraeusche sind allerdings nicht sehr gravierend und ich kann auch nicht schwoeren ob die nicht schon vorher da waren.
Vor der Abfahrt hat uns ein anderer freundlicher ca. 0,75 L zuviel Oel draufgekippt, dass ich nachdem die Probleme auftraten dann in Frankreich muehsam mit Schlauch und Spritze wieder rausgesaugt habe. Oder kann das die Ursache sein ? In der Betriebsanleitung steht ja, das man beim TDI zuviel Oel gerade bei Fahrten mit Anhaenger und ins Gebirge meiden soll.
Was koennte denn kaputt gegangen sein, wenn man es trotzdem gemacht hat ?
Den Zahnriemen hatten wir ebenfalls vor kurzem gewechselt (78000 KM). Mein freundlicher hatte immer behauptet der sei erst bei 90.000 dran. (Idiot…)
Waere schoen, wenn mir jemand einen Tip geben kann, damit wir heile wieder nach Hause kommen.
also im Leerlauf fuehlt sich aus meiner Sicht alles voellig normal an. Das Problem mit dem Wohnwagen stellte sich so dar, das sich ca.80 Km/h im 4.Gang auch schon bei leicht bergauf ein starkes Vibrieren mit Leistungsverlust einstellt, ohne das ich dabei auf eine Unwucht der Reifen tippen wuerde.Schaltet man einen runter und versucht es mit 3000 Umin laeuft er wesentlich ruhiger, reisst aber keinen Heering vom Teller. Das gleiche tritt vor allen Dingen im 2.Gang auf, wenn wir mit dem Wohnwagen wieder anfahren. Dann reisst es einem fast das Lenkrad aus der Hand. Ohne Wohnwagen ist das Ganze wie gesagt in abgeschwaechter Form nur im 2.Gang zwischen 1500 und 2000 Umin zu spueren. Auf gerader Strecke schafft er mit Wohnwagen problemlos 120 im 6.Gang. Kann man eigentlich einigermassen schlank pruefen ob der freundliche beim Zahnriemenwechsel die richtige Spannung eingestellt hat ? Was ist ein Zweischeibenschwungrad ?
ich antworte auf Deine PN mal ganz offiziell. Vielleicht fällt den Praktikern hier noch was zu Deinem Problem ein. Das Problem, dass VW-Werkstätten eine Allergie gegen das Ford-Emblem zu haben scheinen kenne ich, da ich den Zahnriemen auch lieber bei VW wechseln lassen möchte. Aus der Garantie ist er ja raus und das Wort Kulanz scheint es bei Ford auch nicht zu geben.
Ein defektes Zweimassenschwungrad würde sich im gesamten Drehzahlspektrum, also auch im Leerlauf bemerkbar machen, man kann es also als Ursache für Dein Vibrationsproblem ausschliessen.
Die Symptome, die Du schilderst ähneln denen, die bei einem verspannten Antriebsstrang beim neuen Modell auftreten. Bei Deinem alten Modell gab es dagegen oft Probleme mit einer gebrochenen Schraube im Motorlager. Das Standard-Symptom dafür ist jedoch ein lautes Poltern, nicht Vibrationen.
Es könnte weiterhin an einer defekten Antriebswelle liegen (innere Tripodengelenke)
Vibrationen treten auch durch einen ausgeschlagenen Spurstangenkopf auf. Das sollte jedoch geschwindigkeitsabhängig und nicht drehzahlabhängig sein. Auch wenn Du ein Problem mit dem Luftdruck/Unwucht in einem der hinteren Reifen hättest, träte das Problem wohl eher geschwindigkeitsabhängig auf. Die Zahnriemenspannung kannst Du ausschliessen, da der Zahnrimmen mit einem hydraulischen Riemenspannelement automatisch gespannt wird. Die Spannung wird nicht von Hand eingestellt.
Mein bester Tip als Laie auf dem Gebiet des Antriebsstranges ist, dass Du ein Problem mit einer Antriebswelle oder mit einem gebrochenen Motorlager hast. Ich hoffe jedoch, dass sich doch einer der Wissenden hier äussert.
mit deiner Fehlerbeschreibung kann auch ein Praktiker nicht wirklich was anfangen.Zur schlechtere Leistung hier sollte man nochmal über die Meßwerteblöcke den Syncronisationswinkel prüfen oder gleich nochmal Steuerzeiten mit Absteckwerkzeug prüfen.Muss aber Zahnriementrieb aufmachen.Wann wurde der Dieselfilter erneuert.Verstopfter Dieselfilter verursacht rucken und schlechte Leistung,wenn der Motor sein höchstes Drehmoment hat.Einfach durch Kraftstoffmangel.Eine defekte Antiébswelle vornehmlich rechts spürt man besonders im Zug als schlagen .
wir haben hier schon oft darauf getippt, dass der Dieselfilter verstopft sein könnte, mich eingeschlossen. Haben wir hier schon mal die Rückmeldung bekommenm, dass nach dem Tausch des Filters alles wieder i.O. ist?
Bei einem verstopften Filter müsste er umso schlechter laufen, je höher der Kraftstoffverbrauch ist. Ohne Wohnwagen sollten dann bei 2000 U/min keine Probleme auftreten. Mit Wohnwagen sollte er nie 120 km/h erreichen können.
Der Kraftstofffilter scheint nicht so verstopfungsgefährdet zu sein, wie wir uns das vorstellen.
Zum Thema Kraftstofffilter kann ich Deine Meinung nur bestätigen. Ich habe vor kurzem bei 120 Tkm meinen Kraftstofffilter gewechselt (war 60 Tkm drin) und ihn dann mal rein aus Interesse mal aufgesägt.
Das ehemals weiße Filtermaterial hatte sich zwar dunkel verfärbt, aber zum Dichtgehen hätte es meiner Meinung nach noch lange gebraucht (ich kenne dichte Filter aus dem LKW-Bereich…die sahen ganz anders aus).
Ich werde den Dieselfilter darum auch erst wieder nach 60 Tkm wechseln so wie es die Vorschrift besagt.
Danke fuer Eure Rueckmeldungen. Richtig, dass neue Modell ist es schon. Das Problem tritt allerdings nicht gerade beim runterschalten, sondern normal beim (auch leichten) beschleunigen auf. Den Dieselfilter haben wir vor dem Urlaub ebenfalls wechseln lassen und bis mitte Frankreich schien er auch normal zu laufen. Die Schlaeuche am Dieselfilter sehen fuer mich auch ganz normal aus, oder koennte er da vielleicht noch irgendwo Luft ziehen ? Zum Thema Antriebswelle faellt mir ein, wir haben vor dem Urlaub ebenfalls die Bremsscheiben vorn wechseln lassen. Vor war insbesondere beim Anbremsen bei 120 Km/H eine Unwucht vorhanden, die leider auch mit den neuen Bremsscheiben geblieben ist ? Koennte das jetzt auf Antriebswelle deuten ?
Als hät es Dieselsmell geahnt: Das Ruckeln ist natürlich nicht weg und die Rechnung beträgt ohne vorherigen Anruf 612 €. Zahle ich natürlich nicht.
Die ausgebaute Antriebswelle zeigt zwar minimalen Abrieb. Könnte mir aber vorstellen, daß dies Laufleistungsgerecht (80.000 KM) ist.
Heute hab ich mich dann auf die Autobahn gewagt und mal höhere Geschwindigkeiten getestet. Anschließend fiel mir ein Fettstreifen auf der Felge auf und siehe da, von hinten sah das Ganze so aus:
Das kann doch nicht wahr sein ? Ist das jetzt ein Schwenklager oder das Radlager wo da das Fett raus kommt ? Kann das die Ursache für all meine vorherigen Probleme sein ?
Hoffentlich klappt das mit den Fotos oder muß ich die vorher irgendwo anders ins Internet stellen ?
schade, dass es nicht den den Antriebswellen gelegen hat! Es haben sehr viele hier im Forum ein Ruckelproblem und wir haben bisher keine Lösung dafür.
Das Fett kommt mit grosser Wahrscheinlichkeit aus dem Faltenbalg der Antriebswelle. Die Werkstatt hat vermutlich vergessen, ihn richtig festzuschrauben. Hoffentlich ist er jetzt nicht kaputt.
Ich kann verstehen, dass Du jetzt sehr verärgert bist. Die Rechnung wirst Du wohl trotzdem bezahlen müssen. Vielleicht kannst Du den Betrag noch etwas herunterhandeln. Du musst aber unbedingt freundlich bleiben!
Vielleicht solltest Du doch nochmal den Dieselfilter wechseln. Wenn das nichts bringt, den Unterdruckschlauch von der Wandlerdose zur VTG-Membrandose und den Elektro-pneumatischen Wandler selbst. Wenn das Ruckeln immer noch nicht weg ist, stimmt wohl etwas mit einem der PDE`s nicht.
Um Fotos einzustellen, musst Du sie zunächst in Dein Album hochladen. Die Fotos dürfen nur eine Auflösung von 800 x 800 haben. Also gegenbenfalls mit einem geieigneten Bildbearbeitungsprogramm verkleinern. Wenn Du das Foto in Deinem Album anklickst, erscheint unten ein Link. Den kopiertst Du einfach in Deinen Beitrag.
So hier nochmal mein Beitrag von neulich aber diesmal mit Bildern.
Als hät es Dieselsmell geahnt: Das Ruckeln ist natürlich nicht weg und die Rechnung beträgt ohne vorherigen Anruf 612 €. Zahle ich natürlich nicht.
Die ausgebaute Antriebswelle zeigt zwar minimalen Abrieb. Könnte mir aber vorstellen, daß dies Laufleistungsgerecht (80.000 KM) ist ? Könnt Ihr da was zu sagen ? Muß man das fröhliche Teiletauschen wirklich uneingeschränkt bezahlen ?
Heute hab ich mich dann auf die Autobahn gewagt und mal höhere Geschwindigkeiten getestet. Anschließend fiel mir ein Fettstreifen auf der Felge auf und siehe da, von hinten sah das Ganze so aus:
Das kann doch nicht wahr sein ? Ist das jetzt ein Schwenklager oder das Radlager wo da das Fett raus kommt ? Kann das die Ursache für all meine vorherigen Probleme sein ?
Das Geheimnis ist gelüftet. Die haben den mittleren Teil der rechten Antriebswelle wieder eingebaut und die Rechnung storniert. Statt dessen haben wir dann den äußeren Teil der rechten Antriebswelle getauscht und siehe da, das Aufschaukeln unter Last ist weg ! (530 EUR).
Jetzt habe ich allerdings noch eine Unwucht im Lenkrad beim Anbremsen um 120 KM/H. Das soll dann die Radnarbe in Verbindung mit dem Schwenklager sein. Kostenvoranschlag beidseitig 660 EUR. Was um Himmels Willen ist das Schwenklager ? Kann man nicht feststellen auf welcher Seite das kaputt ist, damit man nicht gleich beide Seiten tauschen muß ? :-k
Bremsscheiben und Beläge vorn und hinten hatten wir erst vor dem Urlaub machen lassen. Dadurch hat sich an der Unwucht beim anbremsen nichts verändert. Habe ein bisschen gegoogelt und tatsächlich ein Schwenklager Galaxy gefunden. So soll es aussehen: