#12
Danke für Eure Bemühungen !!!
und fürs Abtrennen ich habs befürchtet
8,66 MHz
Wie ich an den Reaktionen sehe wird gerade heftig an den Zuheizern gearbeitet 
Hier mal lose ein paar letzte Erkenntnisse…
Wenn der Fehler mit dem Verbrennungsluftgebläse auftritt - dann ist sehr wahrscheinlich die bereits bekannte Lötstelle schuld. Ich hätte mir den Tausch des Gebläse - Motors sehr wahrscheinlich sparen können. Daher zuerst den Motor testen… wenn der gut aussieht und funktioniert ist es leider das Steuergerät das Problem. Die kalte Lötstelle im Steuergerät lässt sich unter Umständen sogar ausmessen ! Soweit ich es auf den bisherigen Fotos feststellen konnte ist es immer der Masseanschluss des Motors. Für das D5WZ und Steuergeräten gleichen Aufbaues - also alle älteren 4 und 5 KW Aggregaten kann man also den Durchgang von PIN 14 am inneren Stecker zu PIN 2 des äusseren Steckers messen. Mit einem guten Multimeter gemessen muss der Widerstand praktisch 0-1 Ohm sein ! Ist das nicht der Fall, dann hat man eine mögliche Fehlerquelle lokalisiert. Es kann aber auch sein, dass die Lötstelle noch nicht so verschmort wie auf den meisten Eurer Fotos aussieht… dann wird der gemessene Durchgang wahrscheinlich auch ok sein. Der Wackelkontakt macht sich dann erst im Betrieb und bei Vibration bemerkbar… So war es bei mir…
Die linke Lötstelle ist ok, die rechte ist der bekannte Übeltäter !
Für das „Ausgraben“ habe ich folgende Tipps…
mit einem schmalen Stanleymesser dem Alugehäuse entlang die Vergusmasse von der Wand trennen .Die Klinge zwischen Vergussmasse und Wand drücken bis man widerstand spürt - am Gehäuseboden ansteht - rausziehen - daneben wiederholen… bis man rundherum ist.
Das sollte auch mit einer Ventilleere gehen … so mit 0,5mm :-k damit ist die Gefahr wo reinzuschneiden nicht so gross !
Aufpassen muss am bei dem Transistor in der linken oberen Ecke… hier zuerst vorsichtig die Klammer lösen, dann zwischen der rosa Isolation und dem Gehäuse lösen.
:!: :!: :!: Die Fahne des Transistors muss bei der Montage der Platine unbedingt vom Gehäuse isoliert sein :!: :!: :!: Es liegt 12V Dauerplus - Batteriespannung an. KONTOLLIEREN :!: :!: :!: Zerstört man die rosa Isolation muss man sich im Ekeltronikhandel ein geeignetes wärmeleitendes aber elektrisch isolierendes Pad besorgen und beilegen.
Die Stellen wo die Schrauben zu finden sind müssen von der Vergussmasse befreit und die Schrauben entfernt werden.
Mehr Vergussmasse zu entfernen hatte ich eingentlich nicht für notwendig
- ich war halt neugierig 
Ich habe dann an der besagten Stelle 2mm Löcher knapp nebeneinander ins Gehäuse gebohrt.
Dabei darauf achten dass die Löcher möglichst knapp am Gehäuseboden sind und den Bohrer leicht schräg von der Platine weg ausrichten.
gerade so tief Bohren, dass man durch die Wand kommt :!: :!: :!: Am besten auf einer Ständerbohrmaschine mit Tiefenanschlag !
ich habe dann mit einem Sägeblatt die Bohrlöcher verbunden und einen Schlitz gesägt.Dabei drauf Achten, dass man nicht zu tief reinkommt !!!
In diesem Bereich ist das „Bohren und Sägen“ relativ ungefährlich
Durch den Schlitz kann die Klinge schräg geführt werden, so dass ein möglichst grosser Bereich der Vergussmasse vom Boden gelöst werden kann. Anschliessend mit einem Messer oder Ventilleere die Vergussmasse vom Gehäuse trennen. Dabei das Messer wieder schräg in Richtung zum Gehäuseboden führen - so dass man keinesfalls oben an die Platine kommt. Darauf achten dass es relativ leicht und elastisch geht - bei einem harten Widerstand nicht kräftig weiter drücken :!: :!: :!: sonst fehlt dann eventuell ein Bauteil auf der Platinenunterseite.
Hier noch ein Foto von der Unterseite der gesamten Platine… sind lauter handelsübliche Bauteile drauf ! Solange die Leiterbahnen nicht nicht zu stark beschädigt sind ist eine Reparatur kein all zu grosses Problem. 
Die Vergussmasse braucht meiner Meinung nur da entfernt werden wo es wirklich notwendig ist. An der Platinen Oberseite seitlich rundherum so viel davon entfernen, dass zwischen alter Vergussmasse und Gehäuse ein Spalt für die neue Vergussmasse entsteht. Das sollte zum Eindichten eigentlich reichen.