#20
da bin ich mal gespannt… ich habe noch ein Steuergerät für einen 3 kw und 5 kw Heizer liegen, die sollten auch gehen…
muss das dann mal testen…
und noch ein gehäuse von einem 3 kw, oder 5 kw… das kann ich jetzt nicht mehr sagen.
da bin ich mal gespannt… ich habe noch ein Steuergerät für einen 3 kw und 5 kw Heizer liegen, die sollten auch gehen…
muss das dann mal testen…
und noch ein gehäuse von einem 3 kw, oder 5 kw… das kann ich jetzt nicht mehr sagen.
hätte Interesse an dem 5kw Steuergerät
muss erst sehen ob das ding noch geht…
hab ja jetzt selber einen 5kW heizer im neuen *g*
lg
Das mit der Lampe statt dem Gebläsemotor funktioniert leider nicht …
Mit der Lampe probiert das Steuergerät 2 x einen Startversuch …
Die H4 Lampe ( … Glühkerze) beginnt in rascher Folge zu Blinken
Die 20W Lampe ( … Gebläsemotor) beginnt langsam zu leuchten
Dann allerdings wird bricht der Startvorgang ab und man hat den Fehlereintrag
01414 - Combustion-Air Blower (V6)
16-00 - Signal Outside Specifications
Für einen schnellen Funktionstest ist der Versuchsaufbau mit den Lampen durchaus brauchbar. Damit lässt sich prüfen ob das Steuergerät überhaupt zum Leben erwacht.
Für einen längeren Testlauf muss der Motor angeschlossen werden weil sonst die Drehzahlüberwachung Alarm schlägt und den Test abbricht. Damit das auch wirklich funktioniert muss man das echte Gebläse anschliessen. Wenn man nur einen unbelasteten Motor anschliesst würde dieser eine zu hohe Drehzahl bekommen und so wiederum einen Abbruch auslösen.
Das Gebläserad ist die Last welche den Motor abbremst
Ich habe daher mit 2 Kabeln statt der Lampe den Gebläsemotor mit dem Steuergerät verbunden… So kann ich den Zuheizer am Schreibtisch in Betrieb nehmen - ganz ohne Wasser, Treibstoff und Rauch 8)
macht halt nur ein wenig Lärm :-o
Die Potis hab ich dann langsam verstellt um so die steigenden Temperaturen zu simulieren - dabei habe ich die Werte mit der Diagnose überwacht. So kann ich einen kurzen Heizvorgang simulieren.
Statt der Temperaturfühler habe ich 10 kΩ Potis und statt dem Flammwächter einen 2kΩ Poti genommen.
Die Relation Widerstand - Temperatur ist in den Reparaturanleitungen der Heizgeräte zu finden
:-k ich vermute mal, dass bei den Heizgeräten, die eine Wasserpumpe direkt ansteuern beim Test auch eine Wasserpumpe angeschlossen werden muss. Drehzahl der Pumpe wird vermutlich ebenfalls durch das ZH-Steuergerät überwacht.
ANMERKUNG: Wer mit den Heizgeräten auf diesem Level experimentiert sollte entsprechendes Wissen und Equipment haben - und arbeitet auf eigene Verantwortung :!: :!: :!:
hoernchen
Cool Hörnchen!
Platine wurde an den besagten zwei Lötstellen nachgelötet, morgen nach dem Aushärten des Silicons werde ich das STG einbauen und mit VCDS mal testen, bzw. den Zuheizer einen Testlauf unterziehen!
Bin gespannt, ob es wirklich der Fehler mit den Lötstellen war.
Hoernchen, auch von mir größten
Auch von mir für diese Leistung.
Leider wird wohl kaum jemand dir das nachmachen können.
Trotzdem bin ich der Meinung, dass man diesen Beitrag schon öfters mit bewerten sollte.
Steuergerät eingebaut, Zuheizer läuft wieder mit überbrückten Temp. Schalter, Meßwertblöcke alles ok, Fehlerspeicher leer!!!
Werde mich ab 1.1. 2012 wieder mit einer Spende bemerkbar machen! Den dieses Forum ist jeden Euro wert! Danke nochmals
Schön dass es geklappt hat Andy.
Ich bin leider noch nicht so weit…
Habe meine Steuergeräte Platine beim Ausbau getötet:
Habe wohl beim Bohren der Löcher 2 ICs angeschossen . Am besten nur kleine Löcher durchs Alu bohren und dann mit einem Federstahldraht das Silikon ablösen.
Mein Zuheizer war nicht mehr erreichbar. Das Gebläse lief sofort nach dem Einschalten von Schaltplus auf Stufe 1 an. Per Diagnose war er leider nicht erreichbar.
Ich werde jetzt parallel einen Bestellen (im Internet für 112€ plus MwSt.) und versuchen den alten von Frank zu reparieren.
@ Heisenberg
Guten Abend
Kannst du mir bitte verraten, wo du das Steuergerät für 112€ im Internet bestellst? ( nur für den Notfall)
Gruß Andreas!
@Heisenberg,
ist die Bezeichung auf dem 8-pol IC zu erkennen, dann lässt es sich ersetzen? Das andere sieht aus, wie eine Sicherung odert Diode, miss doch mal die Impedanz in beiden Richtungen?
Update…
Ich habe inzwischen mit dem einstellbaren Taktgenerator ein wenig experimentiert - hier hier der frei schwingende Schwingkreis des Versuchsaufbaues.
Damit habe ich mal probiert ob ich das Steuergerät wieder über das Diagnoseinterface ansprechen kann. Es funktioniert…
Die nächste „sportliche“ Herausforderung war ein stabiler Aufbau der möglichst kompakt ist. Herausgekommen ist folgendes…
Dazu habe ich eine kleines Stück Lochrasterplatine genommen, Widerstände und einen passenden Kondensator sowie den LT9600 draufgelötet. Die Widerstäde und der Kondensator stammen von einer defekten iBook Platine -Recycling . Es war ein wenig Spielerei die passenden Werte zusammenzustellen um die erforderlichen 8,66 MHz möglichst genau zu treffen. Mit kurzen Lackdrahtstücken habe ich das „Platinchen“ über einer isolierenden und hitzebeständigen Folie im Steuergerät „montiert“.
Als nächstes habe ich im „Tischheizungs - Versuchsaufbau“ das Steuergerät ausgiebig getestet…
Dabei habe ich möglichst viele Betriebszustände der Heizung simuliert und das Verhalten an Hand des Reparaturleitfadens kontrolliert. Das Standheizungsaggregat ist abgedeckt um das Turbinengeräusch zu dämpfen
Nachdem alle Tests positiv verlaufen sind habe ich das Steuergerät neu vergossen. Ich verwende dazu eine 2 Komponenten Vergussmasse.
TIPP
Nach dem Vermischen der Komponenten in einem kleinen Gurkenglas mit einem passenden Schraubdeckel verschlossen habe ich dann mit einer Hand - Vakumpumpe (die normalerweise zum Bremsenentlüften dient…)
evakuiert. So habe ich die Masse blasenfrei bekommen. In den Deckel habe ich einfach ein Loch gestochen und mit einem passenden Adapter - Anschlussstück den Schlauch der der Vakuumpumpe draufgehalten - sobald en wenig Vakuum vorhanden ist dichtet sich das von selbst.
Die Bohrungen im Gehäuse mit Klebeband abdichten - nicht vergessen :!: :!: :!: In das Gehäuse habe ich erst mal soviel Vergussmasse gefüllt, dass Sie bis knapp über die Befestigungslöcher für die Platine steht.
Dann habe ich die Platine mit schrägem Winkel :!: in die Masse gedrückt und angeschraubt. Das verhindert eventuelle, all zu grosse Luftblasen unter der Platine.
Nach dem Einsetzen die Isolation zwischen dem Schalttransistor und dem Gehäuse nicht vergessen :!: :!: :!: - sonst gibt es Kurzschluss. Durchgang zwischen Fahne und Metallgehäuse prüfen !!!
Es gibt inzwischen auch andere Versionen des Steuergerätes - die eine auf der Platine liegende SMD Version des Schalttransistor haben - da braucht nichts isoliert zu werden
Eventuell frei liegende Teile der Fahne des Schalttransistors muss nach dem erhärten der Vergussmasse nötigenfalls noch geeignet wasserdicht eingebettet werden… Silikon, Klebstoff, etc…
Soweit die Reparatur… fehlt nur noch der Einbau - die Beschreibung spar ich mir 8)
hoernchen
Wow, das ist mal ein Beitrag bzw. eine Arbeit so ganz nach meinem Geschmack. Wir haben selten Beiträge, wo’s so ans Eingemachte geht.
auch von mir dafür!
Gruß
Meschi
Ihr habt mich extrem motiviert mein ZH Steuergerät doch noch reparieren zu wollen. Dank Hörnchen sehe ich dazu auch wieder eine gewisse Chance. Ich werde berichten!
Für einen eigenständigen Pediabeitrag wäre das hier sicher zu speziell, oder? Fachlich ist die Leistung top!
Gruß
Meschi
Erfolgsmeldung
Gestern eingebaut heute schon geheizt.
Danke für Eure Mithilfe
hoernchen
Als leider Berufsfremd arbeitender Elektromechaniker habe ich diesen Beitrag mit Begeisterung von vorne bis hinten gelesen. Der 'frei schwingende Schwingkreis ’ könnte von mir sein 8)
RESPEKT und mehr davon