Reifenempfehlung 215/55R16 oder 205/55R16

Hallo,

langsam neigt sich das Profil meiner Sommerreifen dem Ende zu. Ich wollte fragen ob jemand von Euch einen Reifen für folgende Dimensionen/Eigenschaften empfehlen kann.

- muss kein HighSpeed / super haftender Reifen sein (aufgrund meines eher gemütlichen Fahrverhaltens)

- gute Eigenschaften bei Regen

- nicht allzu Laut

- gutes Preisleistung Verhältnis

- Dimension 215/55R16 95H oder 205/55R16C98/96h

Derzeit habe ich den Dunlop Sport2020E 215/55R16 den ich prinzipiell ganz ok finde - aber das Ding ist nicht ganz billig (mind. €125/Stk.)

Gehe ich richtig der Annahme das eine kleinere Dimension 205/55R16 eine Verringerung der Spritverbrauches bedeutet bzw. auch leiser sein sollte (weniger Auflagefläche) - unabhängig von den günstigeren Anschaffungskosten - oder liege ich hier komplett falsch.

danke&lg

schneibe

#1

:?

#2

#-o

Das kann ja wohl nicht dein Ernst sein: erstens hast du eine völlig andere Dimension drauf: 15" . Dann anderen Querschnitt.

Und wer meint mit einem Reifen, der einen geringeren Abrollumfang hat, Sprit zu sparen, der ist schlichtweg auf dem Holzweg.

Weil: kleinerer Reifen, mehr Gesamt-Motorumdrehungen pro gefahrerenen KM bei gleicher Drehzahl.

Der Tacho zeigt natürlich mehr KM für die gleiche Strecke an. Dadurch, wenn man dann diese KM zum Verbrauch ausrechnen nutzt, könnte es unter umständen dazu führen, daß du augenscheinlich weniger verbrauchst, effektiv aber genau soviel oder wahrscheinlich sogar noch ein wenig mehr.

Bau die Dimenson drauf, mit der Dein Auto ordentliche Fahreigenschaften und vor allem Bremseigenschaften besitzt.

Wenn du etwas Sprit sparen willst, dann kauf Dir lieber einen Reifen, der in den Tests einen geringen Rollwiderstand bietet.

#3

Hallo schneibe,

ich stehe demnächst vor derselben Entscheidung, welche neuen Sommerreifen es werden sollen.

Verglichen mit den Premiumreifen sind 125 Euro noch recht günstig. Conti z.B. verlangt deutlich mehr, ohne dass mir persönlich der Reifen mehr gefällt.

Ich habe ebenfalls den Dunlop in der engeren Wahl, außerdem liebäugele ich mit dem Hankook, mit dem einige hier im Forum auch sehr zufrieden sind.

An Deiner Stelle würde ich die 215er nehmen. Wie nanimarc schon sagte, haben die bessere Fahr- und Bremseigenschaften als die 205er. Und zumindest was das Bremsen anbetrifft ist das ja auch ne Sicherheitsfrage.

#4

Moin moin

Also ich würde mindestens denn 215er aufziehen, gemühtliche Fahrweise hin oder her. Der SGA braucht Standfläche, und wenn der Reifen etwas breiter ist steht er einfach sicherer auf der Strasse und geht ganz anders um die Kurven.

@Jan-Papa

Wegen dem Hankook rede aber erst mit Deinem Händler, meiner hat mir abgeraten. Der Reifen soll wohl sehr weich sein vom Gummi her und damit nicht die Laufleistung zu haben. Ob das dann noch preiswerter ist? Ich weis nicht.

Soll nur ein Tip sein.

:wink:

Bis dann

Thomas

#5

Hey Thomas, ich schätze Dein Reifenhändler hat recht, wobei man das was ich jetzt schreibe nicht unbedingt portieren muss:

Bei meinem Hyundai H1 Transporter waren serienmäßig Hankook Reifen drauf. Das Auto hat nun 25.000 KM drauf, und wird im jahr ungefähr 4.000-5.000 KM mit Michelin -Winterreifen bewegt.

Die Sommerreifen haben nunmehr noch ca 2-3 mm Profil, über den Sommer komme ich nicht mehr damit. Bei denm Michelin Winterreifen sieht man eigentlich noch überhaupt keinen Verschleiss.

Wenn also Hankook durchgängig seine Reifen so konstruiert, wie die Dinger die ich da drauf habe, dann ist es einer der teuersten Reifen, die man sich kaufen kann.

#6

@ Greeny und nanimarc:

Genau aus dem Grund hätte mich ja die Reifen-Erfahrungsdatenbank so interessiert…

Ich weiß es auch nich nicht genau, was ich kaufen werde. Ich weiß nur, was es nicht wird: Conti.

Vielleicht doch Dunlop?

PS: Conti kostet online um die 160, Hankook rund 100 Euro. Relativiert die Laufleistungsdefizite ein wenig…

#7

Moin moin

@ Jan-Papa

Nicht so ganz.

ca. 60000km mit Conti = 160 Euro

ca. gute 30000km mit Hankook= 100 Euro + 2. mal aufziehen und wuchten

Ich glaube nicht sich das wirklich rechnet und das ist noch zu Gunsten des Hankook. :anxious:

Aber mach was Du willst. Wenn es sich für Dich recnet ist doch prima. Es hat ja auch niemand gesagt das man Conti oder Michi kaufen muss, also die „teuersten“ Reifen.

Es gibt auch sehr gute Reifen von den Zweitherstellern der grossen Marken.

Ich glaube meinem Reifenheini, er hat mich bis jetzt eigentlich immer ganz gut beraten.

Ich bin deswegen zwar nicht immer 100%ig seiner Meinung, aber er hat mich noch nie wirklich enttäuscht.

Bis dann

Thomas

#8

Hallo Thomas,

ich hab ja nicht gesagt, dass ich mir die Hankook-Teile kaufen werde. Sie standen nur in der engeren Wahl, da der Preis als solches die geringere Laufleistung relativiert (sofern es nicht noch andere Einschränkungen gibt, die den Reifen von vornherein disqualifizieren). Nach Deinem Beispiel rechnet es sich immer noch nicht, ist mir schon klar. :wink:

Andererseits schaffe ich wohl die 60000 mit den Conti auch nicht. Hab jetzt knapp 48000 runter, davon auch einiges mit Winterreifen, und ich hab noch knapp über 2 mm Profil drauf, das wird wohl keine 12000 km mehr halten.

Ich schaue immer noch in Richtung Dunlop…

#9

Moin moin

@Jan-Papa

Ich will Dich bestimmt nicht zu etwas drängen oder von etwas abhalten, sollte nur ein Hinweis sein. :wink:

Vielleicht sind die Reifen auch besser als die Händler sie machen ich weis es nicht, leider.

Manchmal ist aber das Billigere am Ende doch nicht das Billigere.

Bis dann

Thomas

#10

Klassifizieren wir die Reifen doch wie folgt:

billig

preiswert

hochwertig

teuer

#11

Moin moin

Jo Marc da kann ich mitgehen. :smiley:

Leider ist bei unseren Autos reichlich schwer einen Test für Reifen zu finden. :mecker:

Fahren nicht mittlerweile genug dieser Familytransporter rum das man nicht auch mal Reifen für schwere Fahrzeuge testen könnte :?:

Na man soll die Hoffnung ja nie ganz aufgeben. :pray:

Bis dann

Thomas

#12

Ich denke am besten mit konkreten Zahlen hinterlegen. Die subjektiven Empfindungen des Einzelnen was preiswert oder teuer ist können da erheblich voneinander abweichen.

#13

Na gut, dann fange ich mal an:

Sommerreifen:

Reifengröße 235/45/17 LI 94

Goodyear Eagle F1 GSD-3 ----> hochwertig, Preis um 150 €

Pneumant PN 950 ------------> teuer, Preis um 120 €

Winterreifen

Reifengröße 215/55/16 LI 97

Dunlop Wintersport M3 ------->hochwertig, Preis um 150 €

Conti Wintercontact TS 790—>hochwertig, Preis um 140 €

Vielleicht kann man das hier auch als Basis für eine Reifendatenbank nutzen, obwohl es ja wie so viele Dinge immer ein subjektiver Eindruck bleibt.

Ich für meinen Teil versuche allerdings obektiv zu bleiben.

#14

Moin moin

Sind die Reifen für die SGA überhaupt zugelassen?

Ich habe in der Zulassung LI 95 und RF drin zustehen. Bei der Eintragung der neuen Felgen hat der Prüfer auf den LI 95 sehr grossen Wert gelegt.

Die Reifen sind 235/40 ZR18 95Y Extra Load. ER wollte definitiv die 95 sehen und das Extra Load.

Angesprochen auf das ZR, sagte er das versteht er nicht so recht, das Z sagt eigentlich so richtig nichts aus.

Also ohne Extra Load wäre ich mit den Reifen trotz ZR wohl durchgefallen. :?

OK soll mir recht sein Sicherheit geht vor.

:smiley:

Bis dann

Thomas

#15

Hey Greeny, das war aber ein Püfer, der nicht die meiste Ahnung hatte:

ZR bedeutet:

Z-Geschwindigkeitszulassung und R für Radiale Bauweise

Kenn. V-Max.

H 210

V 240

W 270

Y 300

ZR >240

LI 95 oder 94 sind für unsere Autos alle Male tragfähig genug.

LI Radlast ( Achslast also 2x Radlast)

91 615

92 630

93 650

94 670

95 690

96 710

97 730

98 750

99 775

Mein Ali hat zum Beispiel eine max. geforderte Achslast

Vorne: 1240 KG ( minimaler LI wäre demnach 92 )

Hinten: 1280 KG ( minimaler LI wäre demnach 93 )

also gesamt mindestens LI 93

Ich habe sogar serienmäßig 225/45/17 mit LI 94 eingetragen

#16

Moin moin

Ja das ist ja das Problem.

Mit dem LI93 hätteste aber nur 20kg Reserve.

Ich habe ja extra geschrieben das bei mir die 95 und RF drinstehen in der Zulassung. :?

235/40 ZR18 95 Y XL dann ist aber auf dem Reifen das ZR und Y irgentwie doppelt gemoppelt. :smiley:

Sicher ist Sicher. Der Reifen kann >240 aber auch bis 300 :smiley:

Ok dann muss ich nur noch sehen wie ich das dem Shari beigebogen kriegen wo es lang geht, was das Tempo angeht.

:smiley:

Bis dann

Thomas

#17

Hallo,

ich habe mir soeben Bridgestone Touranza ER300 97W für 131,-EUR pro Stück beim Händler bestellt, die ich mir dann Freitag oder Montag aufziehen lasse. Die Größe ist 215/55/R16.

In der engeren Auswahl waren außerdem Dunlop SP Sport, Pirelli P6 und Conti Premium Contact. Laut Fachpresse und -händler hat der Conti ein schlechtes Preis-Leistungsverhältnis, der Pirelli eine harte Mischung und ist dadurch lauter mit größerem Rollwiderstand. Der Dunlop war zwar Erstausstatter beim Sharan, ist aber nicht so ausgewogen wie der Bridgestone. Der Bridgestone war mit der 195er und der 225er Größe Testsieger bei ADAC, Auto-Bild etc… Und da der 215er ja genau dazwischen liegt. kann man wohl nichts falsch machen. :slight_smile:

#18

Wozu Reserve ? Die ist doch wohl schon für Dich mit einkalkuliert.

Das interessiert mich aber schon:

Wo hast du das drinstehen ? In dem Gutachten Deiner Felgen, in dem neuen Eintag des TÜV oder bei einer anderen Reifengröße.

#19

OK, dann lassen wir es dabei. Du verstehst es, ich verstehe es und trotzdem habe ich es schon erlebt das sich der Tüv hingestellt hat und sagte " Mit den Reifen nicht die haben ja niur 4 kg Reserve" :expressionless:

:!: Nicht bei mir es hatte jemand anderen getroffen. :!:

Sag ich Dir gern. :smiley:

ÜBERALL :evil:

Es steht im Brief und zwar für alle möglichen Bereifungen und das schon ab Werk. :evil: :evil:

Also habe ich kaum eine Möglichkeit etwas anderes zu fahren. :mecker:

Weil es im Brief so drinsteht steht es jetzt natürlich auch im Rädergutachten. :evil:

Bis dann

:evil: :twisted: :evil: :twisted: :evil: :twisted: :evil:

Thomas