Hallo Forengemeinde.
ich habe ein Problem. Heute hat der Anlasser zwei mal das Auto nicht starten können. Die gelbe Warnleuchte Wickelspule hat auch zum blinken begonnen. Beim zweiten Versuch hat er normal gestartet. Kleine Vorgeschichte; letze Woche Sonntag, hat der Starter/Anlasser an der Ampel plötzlich zum rauchen begonnen. Diagnose vom Pannendienst → Starter abgeraucht. Am Montag (03.02) habe ich einen neuen Starter eingebaut. Jetzt nach nicht mal einer Woche macht er wieder Probleme und verunsichert mich. Anbei hänge ich euch noch das VCDS Fehlerprotokoll. Stutzig macht mich der Fehlercode mit dem Anlasserrelais. Was sagt Ihr dazu?
[quote=„einefetza, post:1, topic:158206“]
Hallo Forengemeinde.
ich habe ein Problem. Heute hat der Anlasser zwei mal das Auto nicht starten können. [/quote]
Du müßtest schon ein wenig mehr zu Deinem Problem schildern!
Rauchte der Anlasser wieder, drehte er normal und "nur"der Motor sprang nicht an oder wie machte sich das Problem bemerkbar?
Anlasser drehte nicht, Warnleuchte Spule blinkte. Neuer Versuch, Auto startete ganz normal. Das ganze konnte ich zwei mal reproduzieren. Jetzt funktioniert es wieder. Befürchte halt, dass der Starter der letzte Woche abgeraucht ist nur ein Symthom war und die Ursache eventuell irgendwo anders liegt und ich jetzt den neuen Starter ebenfalls abrauche.
Habe mir gerade das Fehlerprotokoll angesehen… lt. VCDS ist der Fehler bei einer Batteriespannung von 10,860V aufgetreten… Batterie wäre doch auch eine Möglichkeit oder
5463 - Ansteuerung Starterrelais
P0617 00 [00100000] - Kurzschluss nach Plus
[Starter Relay Circuit High]
Sporadisch - unbestätigt - geprüft seit letzter Löschung
Ich könnte mir vorstellen, dass z.B. das Starterrelais einen Schaden hat, oder dessen Ansteuerung, und deshalb dein Anlasser durch falsches oder zu langes Ansteuern beschädigt wurde.
Kannst du hören ob der Anlasser nach dem Anlassen wieder ausspurt?
Bau eine Leitung vom Anlasser T50 Anschluss zu einer LED mit Vorwidersatnd im Fahrzeuginneren, das andere Ende an Masse. An der LED kannst du dann erkennen, wann und wie lang der Anlasser bestromt wird.
den Verdacht hatte ich zuerst auch - dann ist mir im Fehlerprotokoll die Batteriespannung von 10,6V aufgefallen… und hatte dann meine Theorie wieder verworfen.
Ja, ich bilde mir ein, dass der Starter wieder ausspurt.
Zum Versuchsaufbau - da ist ja ein Stecker drauf, dh so kommt man ja nicht zum T50 Anschluss?! Oder meinst du den Anschluss der direkt von der Batterie kommt? Der ist frei.
Du möchtest sagen, Du hast in 5 Jahren den Anlasser geschrottet? Und den neuen gleich mit? War der Neu? Gebraucht? Schäm Dich…
Also so von Grundsatz, ein Anlasser ist ein Elektromotor, und die gehen nicht so mal eben kaputt. Kaputt geht so ein Motor nur, wenn die Wicklung so heiß wird, dass der Lackdraht verbrennt (also der Lack). Dann gibt es Kurzschlüsse in der Wicklung, er zieht mehr Strom, Innenwiderstand wird geringer, weniger Durchzug etc., Exodus auf Raten. Aber mal geht, mal geht nicht, liegt m.E. nicht am Anlassermotor.
Und so richtig heiß wird er, wenn er nicht drehen kann. Wenn da was gequalmt hat, dann war es vermutlich nicht die Anlasser-Wicklung. Vielmehr würde ich mir das ganze drum herum mal ansehen. Also vom Plus-Kabel an der Batterie über den Magnetschalter bis zum Massepunkt des Anlassers und zurück zur Batterie. Wenn an irgendeiner Stelle ein erhöhter Übergangswiderstand entsteht (Rost / Korrosion), dann fällt dort ein Teil der Spannung ab, und mit den Anlasserstrom eine durchaus relevante Energie. Und an den Stellen, an welchen die Energie verheizt wird, entsteht dann Abbrand, der den Übergangswiderstand weiter erhöht.
Verbrannte Spulenwicklungen riechen deutlich nach Elektrobrand, ein sehr typischer Geruch. Ansonsten ist in dem Stromkreis nur der Magnetschalter, der seinerseits durch einen deutlich geringeren Strom über das Zündschloss und ein Relais angesteuert wird.
Also ich habe meinen Anlasser so zu neuem Leben erweckt. Die ganzen Anschlüsse insbesondere am Magnetschalter sauber machen, anschließend prüfen, on Du irgendwo noch Übergangswiderstände hast. Und dann den Rest der Ansteuerung prüfen, also Relais und Magnetschalter.
Relais kannst Du vermutlich auf doof tauschen. Die Dinger kosten ja nix.
Naja,
welcher „Fachmann“ auch immer sich der Sache angenommen hat, ein Anlasser raucht, wie schon beschrieben, nicht so einfach ab. Wenn die gleiche Geschichte dann nach relativ kurzer Zeit wieder auftaucht, wurde dem Problem nicht auf den Grund gegangen. Da bisher nicht von Werkstatt die Rede war, bleibt jedem selbst überlassen, wer zumindest zum Teil „dafür“ kann …
Das war auch eher ironisch gemeint. Hätte vielleicht ein anderes Smilie wählen sollen.
Aber wenn er schon VCDS hat, dann hätte ich ja schon vorher mal in den Fehlerspeicher geguckt, bevor ich Teile tausche.
Das steht ja noch mehr drin. Vom SCR Kat und AGR mal abgesehen, z.B. 12,7V bzw. 11,7V Bordspannung bei laufendem Motor?
Ich habe so dass Gefühl, dass auch der Pannendienst auf dem Holzweg und (zumindest der letzte) Anlassertausch vermutlich überflüssig war.
Für den Bockmist der Hersteller kann er natürlich nichts.
Also bei mir knisterten und sprühten Funken vom Anlasser (Leitungen Masse usw. waren alle fest) und zusätzlich ein kleiner Defekt an Zündanlassschalter.
Anlasser von Hella und Zündanlassschalter von Febi → keine Probleme bisher.