Es gibt noch andere Messwertblöcke, z.B. Abgasgegendruck MB 33.3, zusammen mit dem Umgebungsdruck MB 10.2. Ob das ein korrigierter oder unkorrigierter Wert ist kann ich aber nicht sagen. Habe ich auch noch nie verglichen.
Der Differenzdruck im Partikelfilter MB 67.3 ist nach meinem Kenntnisstand ein korrigierter Wert. Der wird vermutlich anhand der Aschebeladung (nicht Ruß) korrigiert.
Die Kleinlochdichtung gab es mal als offizielles Ersatzteil. Dazu gab es wohl auch mal eine Anweisung von VW (Seat). Irgendwann war sie aber nicht mehr erhältlich. Audi Classic Parts liefert sie noch. Bei der Abgasuntersuchung gucken die sicherlich nicht nach der Dichtung. Warum VW diese Dichtung allerdings wieder aus dem Programm genommen hat entzieht sich meiner Kenntnis. Möglicherweise nimmt diese Einfluß auf die Abgasbeimengung und damit auf den Schadstoffausstoß. Ob das final auch die Betriebserlaubnis betrifft entzieht sich meiner Kenntnis.
Das Ruckeln zeigt sich auch bei mir auch eher als Loch, aber auch merkbar,wenn der Motor wenig Sprit bekommt. Bei mir so zwischen 2-3L/100KM
Dazu folgende Diskussionen:
und
Zum Turbo: Nun, der dreht natürlich mit enorm hohen Drehzahlen, deshalb ist ein leichtes Turbinengeräusch nicht unbedingt unnormal. Also meiner pfeift auch fröhlich vor sich hin, wobei ich sagen muss, dass es über die Zeit etwas deutlicher wurde. Als der neu war ist mir das so nicht aufgefallen. Geschrottet wurde er aber final durch den abgeschliffenen Sechskant. Fehlender Öldruck ist dann der Tod des Turbos.
Je schneller der Motor dreht, je schneller dreht sich auch der Turbo, im Leerlauf sollte er eigentlich ansatzweise ruhig sein. Ansonsten mal in der Werkstatt begutachten lassen ob das Geräusch auffällig ist. Ursachen können u.a. schlechtes (altes) Öl, Fremdkörper im Ansaugtrakt oder auch Undichtigkeiten sein. Der DPF Gegendruck eigentlich nur, wenn der DPF nahezu dicht ist. Ansonsten schwankt der Differenzdruck über dem DPF ja mit der Ruß-Beladung und die Regenerationsintervalle werden immer kürzer.
Ein gängiger Hinweis zur Verlängerung der Lebensdauer ist, den Motor im kalten Zustand nicht zu treten und ggf. einen heißen Motor nicht sofort abzustellen sondern etwas nachlaufen zu lassen.
Das reduziert zumindest die thermische Belastung.