Probleme mit Domlager

#40

Murks ??? Wie denn Murks ???
Ich finde es wesentlich gefährlicher da mit nem Federspanner rum zu machen und das Federbein da raus zu holen.
Murks sagt er … Wahnsinn.
Wer lieber ne Feder im Gesicht hat soll das gerne anders machen.

Die Methode funktioniert bei allen VAG´s mit getrenntem Domlager (Gummipuffer einzeln)
Hab ich schon früher beim 35i so gemacht. Aber naja…

Heut kam dann mein Gewindefahrwerk
Direkt eingebaut, Domlager waren an sich auch kein Problem, gingen super los. Allerding passten die Teller nicht mehr so recht da beim Gewindefahrwerk ne Selbstsichernde Mutter dabei war die höher ist als die Serienmutter.
Dadurch kam natürlich der Teller viel zu hoch.
Lösung: Teller in die Presse und mal mit 5T drauf gedrückt. Nun passt das perfekt.
Jetzt fehlen noch die Koppelstangen vom 7er BMW , die sollten morgen kommen… Die originalen sind ja in Verbindung mit einem Gewindefahrwerk zu lang !

#41

#40 spätestens hier wird’s Murks! Wenn das vorhandene Material offenbar nicht zusammenpasst, und man dann beginnt, sich mit einer Presse die Teile auf Maß zu pressen. Ohne Rücksicht auf Schäden und Materialveränderungen durch Verformung…

es geht hier ja nicht um ein Spielzeug, wo man gefahrlos experimentieren kann, sondern um ein zwei Tonnen schweres Fahrzeug…

#42

  1. Auf einen Freitag nachmittag war das die einfachste Methode .
    Montag hol ich Teller vom Golf 2 , die sind flacher und das Problem damit erledigt

  2. Die Fahrwerke werden immer mit der hohen selbstsichernden Mutter verkauft .
    Man soll sie benutzen , hab ich getan .
    Es ist fest und vor allem sicher

  3. Es ist vollkommen uninteressant was du mit dem Deckel machst , anscheinend kennst du seine Funktion nicht .
    Er dient lediglich dazu das das FederBein nicht raus fällt wenn man das Auto anhebt .
    Ne andere Funktion hat der nicht .

  4. Es ist nicht in Ordnung das Leute nen Fass auf machen wenn man sich zu helfen weiß .
    Wer lieber in ne Werkstatt fährt und denen Geld nach trägt für minderwertige Arbeit soll das tun .
    Ich weiß jedenfalls was ich tue und das ich niemanden in Gefahr bringe

  5. Ich war auf der Waage . 1690kg!

#43

#40 merk. Auch Fachwerkstätten nehmen Federspanner oder Federpressen .

#41 hier geht’s weiter. Aber ich kann nur jedem von solchen Methoden abraten.

Geld sparen ist eine Sache. Dafür ist das Forum auch da. Und da bin ich auch der letzte der was zu verschenken .

Aber wo beim sparen die Sicherheit aufhört und dadurch evt. Mitfahrer oder andere gefährdet werden hört der Spaß auf.

Wie im Fernsehen bei einigen Sendungen gesagt wird. Bitte nicht Zuhause nachmachen.

Gruß Frank

#44

Mit was genau hast du ein Problem?

Den Trick mit den Domlagern hab ich übrigens von nem altmeister.
Warum unnötig Arbeit machen wenn es so geht .

Aber war ja klar das hier wieder auf guten Tricks rum gehackt wird

#45

Problem mit dem was jeder macht habe ich keins. Jeder wie er mag. Aber wenn es darum geht das evt. andere es nachmachen und dann Murks machen dann sage bzw Poster ich es offen.

Denn der Hinweis muss erfolgen denn sonst heißt es im SGAF steht es so.
Und dann geht’s hier rund.

Gruß Frank

#46

Hab ja keine Anleitung im dafür vorgesehenem Bereich geschrieben.
Ist ja nur ein Tipp damit man nicht das FederBein da raus operieren muss .

#47

#46: Keine Ahnung ob das sicher ist. Kann ich nicht beurteilen ohne es mir mal angeschaut zu haben. Wenn es sicher wäre wäre es eine super Erleichterung!
Noch eine Frage: Verkratzt man dabei nicht den Sitz für das Gummilager im Kotflügel?
Das wäre ja dann eine vorprogrammierte Roststelle…

#48

#47 Vom Lack bleibt bei so einer Aktion nicht mehr viel übrig. Deshalb macht man das in einer Werkstatt auch anders.
Grundsätzlich kann zwar nicht unbedingt was passieren (außer die Feder bricht in dem Moment), es wäre aber trotzdem ratsam das ordentlich mit einem Federspanner zu machen.
Der Hinweis das das ein „Altmeister“ oder „Altgeselle“ gezeigt hat ist auch Vollquatsch. Das interessiert die Berufsgenossenschaft einen Feuchten wenn es zu einem Unfall kommt.

#49

Der zweite Mist beim Federbeinwechsel ist halt die Klemmschraube unten am Federbein, der erste ist die Schraube auf dem Federteller. Die zweite Gefahr könnte man sich mit dem Trick sparen. Die Versuchung ist schon da, aber alleine die Lackschäden mit Rostgefahr sprechen dagegen.

#50

#49 Warum man das nicht machen sollte:
Eine Feder bricht normalerweise wenn sie nach einer Entlastung erneut belastet wird. Also in dem Fall wenn das Fahrzeug nach dem Abnehmen des Gummis wieder auf die Feder gepresst wird. Wenn jetzt zufällig genau in dem Moment die Feder bricht kann es passieren das der untere Ring sich im Bauch des Monteurs wiederfindet. Deshalb ist diese Reparaturmethode auch sehr ungern gesehen bei den BGs.
Wenn die Feder mit dem Federspanner gespannt wird und sie dann bricht kann kein Teil aus der Feder davonfliegen. Bricht sie in der Mitte wird das durch den Spanner abgefangen und die Enden sind beim Spannen entlastet, können also dort nicht mehr brechen.

#51

Wenn man ne Pappe oder nen Gummi dazwischen legt passiert dem Lack natürlich nichts.

Da man die Feder nur mit dem Fahrzeuggewicht belastet und nicht mit nem Federspanner auf ultimo zusammen zieht. Sollte die nicht mal eben brechen.
Wie gefährlich es auch mit Federspanner ist, weiss der der schonmal Federn an einem Passat 3BG V6 TDI vorne gewechselt hat.
Die Feder ist entlastet gute 30cm länger (Mit 1BA Fahrwerk) als der Dämpfer.
Das ist selbst mit einem stationären Federspanner der auf der Werkbank fixiert wird brand gefährlich. Die fliegt bis an die Werkstattdecke wenn die gerade beim zusammen drücken da raus fliegt !

Und nochmal, ich mache es so…ICH !
Weil das schneller, Effektiver und aus meiner Sicht auch weniger gefährlich ist.

Wie soll die Feder in den Bauch fliegen wenn man nichtmal den Reifen abnimmt und nicht mal vor der Feder steht ?
Als ich das Lager gewechselt habe stand ich entweder an der Bühne oder vor dem Scheinwerfer. Lediglich um den Gummitopf raus zu nehmen und den neuen rein zu legen stand ich vorm Reifen.
Aber das wäre dann ja sogefährlich wie Bremsen machen oder Räder wechseln.

Iss mir doch auch scheiß egal wie ihr das macht.
Schon 20x so gemacht, immer alles gut gegangen.
Besonders beim 3er Golf oder 35i Passat richtig gut, weil die Achsvermessung ausfällt, was auch wieder Kohle kostet !

#52

#51 Lesen ist nicht deine Stärke oder?
Egal. Ich habe die Unfallgefahr dargelegt. Wenn du der Meinung bist das du unverwundbar bist kannst du das gerne weiterhin machen.

Nur noch ein klitzekleiner Hinweis: Überlege mal warum bei einem Auto die Federn brechen und wo. Vielleicht hilft dir das dann mal weiter.

Warum du den SGA vermessen willst nach dem herkömlichen Federwechsel ist mir jetzt aber auch nicht klar.

#53

Lesen kannst du anscheinend auch nicht !
Hab ich irgendwo was von SGA vermessen geschrieben ?

Federn brechen an unterschiedlichsten stellen !
Beim besagten 3BG ist vorne links die Feder an der 4. Windung gebrochen.
Ursache war ein defektes Domlager das die Feder beim Lenken hin und her gebogen hat.

Beim Passat von Frau ist die 1.Windung bei beiden Federn vorne gebrochen.
Bei Schwiegervater seinem 3C ist die Feder hinten oben gebrochen !

Hat aber nix mit Domlager von der Kiste hier zu tun.
Und nochmal: Auch mit Federspanner ist es nicht ungefährlich.
Du kannst nicht sagen: So wie ich es mach ist es 100% Gefährlich und mit Federspanner ist es 100% Safe.
Mercedes W203 fahrer können dir da bestimmt was drüber erzählen…

#54

#53 Na dann eben Klartext:
ICH mache das nicht so weil das Pfusch ist und Heimwerkergeklimper. Wenn du deine Gesundheit aufs Spiel setzen willst ist das deine Sache.
Wenn du tatsächlich eine W203 Feder auf die Methode ausbauen willst empfehle ich dir dringendst eine vernünftige Unfallversicherung am besten mit einer guten Hinterbliebenenrente.
Ansonsten ist die Feder mit dem richtigen Werkzeug problemlos zu spannen. Schaut zwar brutal aus wenn die auf allen Lagen aufliegt, aber dazu gibt es ja auch passendes Spezialwerkzeug.
Was dein hilfreicher Beitrag zum Passat oder Golf hier im SGA-Beitrag zu suchen hat ist mir aber trotzdem schleierhaft. Das klingt so als hättest du zwar schon ein paar Federn gewechselt, aber noch keine beim SGA.

#55

#51 Sorry ! Mit Aussagen wie " Iss mir doch auch scheixx egal wie ihr das macht." Kommt man hier nicht gut rüber.

Ich darf da bitte höflich auf die Regeln hier hinweisen .

Das Problem was der User hier hatte ist denke ich geklärt. Daher bitte wenn noch etwas gepostet wird zurück zum eigentlichen Thema.

Gruß Frank

#56

Jetzt iss aber mal gut.
Du hast nix gelesen ! Ich hab geschrieben das ich es schon 3x so an einem SGA gemacht hab.
Und wenn du nen bissel Ahnung hättest wüsstest du das Golf 3 , 35i und so weiter DIE GLEICHEN DOMLAGER verwenden.
Und der Bezug auf den W203 war in Verbindung mit Federspanner !

Irgendwie verstehst du gar nichts…

Naja, gibt halt solche und solche hier im Forum !

1 „Gefällt mir“

#57

Richtig. Und dann gibt es noch dich…

#58

Und das iss auch gut so :wink:

2 „Gefällt mir“

#59

Moin Leute,

recht euphorischer Domlagerwechsel… :wink:

@ neutrinobox: wir machen das bei VW ( Niederlassung) auch so… funktioniert und gut

@ THWFrank: hast recht, jeder sollte es so machen wie er es für sich für richtig und sicher hält!!

@all: ich hatte dieses Problem mit den Domlagern auch!!

-> Diagnose:

1. die oberen Teller haben wirklich nur die Funktion das Federbein am herausfallen zu hindern wenn das Fzg angehoben wird. Leider deformieren sich diese Teller mit der Zeit, da die konstruktive Auslegung der Materialstärke eher an der unteren Grenze ist. ich habe meine bei 120000km erneuert und die neuen original von VW gegen die alten vermessen -> 4mm Materiallängung in 7 Jahren. Für mich ok. Kosten 42€ incl.

2. Domlager bestellt im Netz, angeblich Meyle HD!! Leider sind die Domlager die da manchmal angeboten werden nicht wirklich für unsere Fahrzeuge geeignet/ nachbauten/ murks…

nach dem 2 Satz aus dem Netz innerhalb von 3 Monaten habe ich jetzt welche bei meinem Ersatzteilhändler vor Ort geholt und siehe da: die halten!!! Und stehen tiefer…

-> ich habe die Domlager gegeneinander vermessen mit dem Ergebnis das die Lager aus dem Netz um 3mm flacher waren und kein Herstellersiegel eingebracht war. Ich kann hier keine Aussage zum verwendeten Material machen, aber ich vermute das es auch hier Unterschiede gibt. Preislich war der Unterschied fast ein drittel Mehrkosten bei meinem Teilehändler gegenüber dem Internet.

3. Ich war so von der Analyse fasziniert, da hab ich die sogenannten Axialkugellager auch gleich mal geöffnet mit der erstaunlichen Feststellung daß das Lager aus dem Netz weniger und kleinere Kugeln in sich hatte wie das original Meyle HD Lager!!! warum auch immer???

[u]Fazit:[/u] ich habe leider wesentlich länger gebraucht um die Lager zu wechseln als ich dachte, ich Depp hab ja das neue auch zerlegt!!! Aber ich habe die Erkenntnis gewonnen das man manchmal lieber beim Händler des Vertrauens um die Ecke kauft, als irgend einem super Schnäppchen im Internet auf den Leim zu gehen.

Die Meyle HD Lager bei meinem Händler waren übrigens eingeschweißt in einem mit Meyle HD bedruckten Beutel und in einem blauen Karton mit Meyle HD Aufdruck welcher mit einem Siegel „Meyle HD“ verklebt war. Die aus dem Netz waren nur in einer Meyle HD Kiste die eigentlich viel größer war als nötig.

So und wenn jetzt jemand noch ein Bild braucht wie der Stoßdämpfer richtig zusammen gebaut wir der kann sich gerne per PN melden.

Ach und noch etwas wichtiges: die unteren Schrauben zur Stoßdämpferbefestigung sind „Dehnschrauben“ welche unbedingt immer zu erneuern sind!!! Herstellervorgabe. Und wer das nicht macht kann sich auch nicht unbedingt sicherer Schrauber nennen, ich habe bereits 2 Sharan gesehen wo diese Schrauben während der Fahrt ab geschert sind und danach der vordere Reifen den kompletten Kotflügel mit der halben Tür weggerissen hat weil die sich drehende Antriebswelle um sich geschlagen hat…

Schönen Abend noch und bitte keine Diskussionen zu meinem Beitrag, dieser dient nur der Information und gibt keinerlei Anlass zu einer Meinungsbildung oder anderen Dingen. Es sind einfach meine persönlichen Erfahrungen in 17 Jahren SGAF fahren und SCHRAUBEN als gelernter KFZ-Mechaniker…

1 „Gefällt mir“