Hallo, jetzt wo es kalt wird springt unser Galaxy Bj.2001 mit 115 PS PD AUY immer schlechter an.
Zuerst habe ich neue Glühkerzen reingedreht, keine besserung.
Danach dann den Temperaturfühler erneuert, auch nicht besser.
Heute habe ich mal den Stecker vom Temperaturfühler abgezogen und recht lange vorgeglüht, sprang genauso schlecht an.
Wenn ich den Motor im kalten Zustand nach langem Orgeln anbekommen habe und dann sofort ausstelle springt er bei erneutem Startversuch aber sofort wieder an !!??
Das klingt für mich nach irgendeinem Problem mit der Kraftstoffversorgung.
Habe schon mal gelesesen das es Dichtungen in den Einspritzventilen sein könnten.
Hat jemand einen guten Tipp für mich ?
Luft in der Dieselleitung ?
Vielen Dank im Voraus.
Gruß
Wenn irgendwo im Niederdruckkreislauf des Kraftstoffsystems eine Undichtigkeit ist, kann evtl. Luft in das System eindringen und Diesel zurück zum Tank laufen. Wo kein Diesel vorhanden ist, kann keiner eingespritzt werden. Die empfindlichsten Stellen für solche Leckagen sind das Entwässerungsventil unter dem Dieselfilter und das Ventil oben auf dem Dieselfilter. Eine solche Leckage kann auch an den Dichtringen der PD-Elemente (das ist wohl das was Du mit Einspritzventilen meinst) auftreten. Der einfachste Weg, um herauszufinden, ob das Niederdrucksystem nicht funktioniert oder zB die Vorfoerderpumpe kaputt ist, ist die Kraftstoffrücklaufleitung von vor Motor dem Motor zurueck zum Kraftstofffilter durch ein Stueck durchsichtigen Schlauch ersetzen. Wenn der Schlauch vor dem Start nicht mit Diesel gefuellt ist oder zuviele Luftblasen kommen, springt der Wagen insbesondere bei kaltem Wetter schwer an.
So, ich habe gerade mal die Fehlercodes ausgelesen, es waren nur welche unter Adress01: Enigine verzeichnet.
17564 Fuel Temp Sensor, so wie ich das sehe ist das der Sensor am Rohr des Ladeluftkühlers rechts neben dem Zylinderkopf, den hatte ich vorher versehentlich beim starten nicht dran als ich den Stecker vom Temperaturfühler für die Vorglühanlage abgemacht habe.
17569 Geber für Krümmer-Temperatur -G72 Stromkreisunterbrechung/Kurzschluss gegen Plus
Das wird wohl der Fühler für die Vorglühanlage sein, Fehlermeldung ist dann ja noch plausiebel.
17664 Ventil Abgasklappe -N220 - Kurzschluss gegen Plus
Der Fehler sagt mir gar nichts
17978 Motorsteuergerät blockiert …was bedeutet dieser Fehler ?
So, dieses Mal habe ich mich eingeloggt, ist mein Beitrag:
Vorförderpumpe oder Leckage kann ich mir gut vorstellen. Wenn er endlich angesprungen ist kommt definitiv keine dicke Qualmwolke raus, also eher wenig Diesel.
Welches ist denn der Rücklaufschlauch vom Motor zum Tank?
Es gehen ja 2 Schläuche vom Motor zum Filter, ist einer von denen der Rücklaufschlauch ?
Die Rücklaufleitung geht über das Ventil auf dem Kraftstoffilter (hellblaue Halteklammer).
Der Leitungsbereich vom Filter weiter nach hinten zum Tank ist meist in hellblauer Farbe gehalten.
Also Fehler habe ich gelöscht aber noch nicht wieder ausgelesen.
Nach sehr langem Forschen hier im Forum am Samstag Abend bin ich auf einige Beiträge gestoßen wo die Tandempumpe defekt oder undicht war. Die Symtome wurde identisch beschrieben wie sie auch bei mir vorkommen.
Ich werde diese Woche mal den Deckel meiner LUK Tandempumpe demontieren und versuchen diese abzudichten bevor ich sie vergebens tausche.
Diese scheint Luft zu ziehen.
Allerdings hat meine Pumpe einen Metalldeckel, keine Ahnung ob bei dieser Ausführung auch Undichtigkeiten bekannt sind.
Der hier im Forum beschriebene Fall hatte ja einen Plastikdeckel.
Ansonsten käme noch der Dieselfilter in Betracht oder eine Undichtigkeit an den Kraftstoffleitungen.
Aber ich gehe zu 99% von der Tandempumpe aus.
Ich werde berichten…
Ja, genau den Beitrag www.sgaf.de/node/253344 meine ich, nur ist der Deckel meiner Pumpe aus Metall und nicht aus Plastik wie auf dem Bild, aber das soll nichts heißen.
So wie ich gelesen habe sind die Pumpen öfter undicht.
Der Deckel bei mir ist auch nicht aus Kunststoff, sondern natürlich aus Metall. Der ist jedoch schwarz lackiert, so dass er u.U. aussieht, als wäre er aus Kunststoff.
Ob die Pumpe öfters undicht ist, kann ich so nicht sagen. Auf jeden Fall lese ich hier recht selten etwas darüber.
zumindest scheint das kein ungewöhnlicher Fehler zu sein.
Mein AUY hatte das gleiche Problem. Je kälter es wurde, umso schlechter sprang er an. Mehrmals vorglühen half auch nicht wirklich.
Habe mir deshalb sogar im Skiurlaub mal eine Garage gemietet, damit er überhaupt noch verträglich zu starten war (nachts bis - 20°C).
Habe den Fehler allerdings nicht mehr beheben lassen, da ich den Wagen dann verkauft habe. Der hatte so viele Fehler (freundlich ausgedrückt), das hätte beim Diktat ein „Ungenügend“ gegeben.
Moin, ich wollte meinen alten Beitrag jetzt noch mal abschließen.
Auch wenn ich vor kurzem was anderes behauptet habe: Problem ist jetzt doch gelöst nachdem ich den Deckel der Tandempumpe abgedichtet habe, springt wieder bestens an.
Es war im Prinzip aber nicht zu erkennen das die Pumpe leck war, muss aber doch Luft gezogen haben.
Dazu kam noch eine Wegfahrsperre mit merkwürdigem Verhalten.
Erwähnenswert ist hier auch der Beitrag mit dem Titel 10 zu 0 für den Fehler oder so ähnlich.
DANKE !
Gruß
Die Glückwünsche waren verfrüht… Nachdem ich den Deckel der Tandempumpe abgedichtet hatte war eine Verbesserung festzustellen. Teilweise sprang er sofort an, teilweise musste ich aber auch wieder lange orgeln, aber eben nicht mehr ganz so lange. Ich war also auf der richtigen Spur, merkwürdig nur das der Fehler nicht permanent auftauchte. Da ich nun aber auch keine Idee mehr hatte was ich machen sollte habe ich mich entschieden die Kraftstoffschläuche vom Filter zur Tandempumpe und den Rücklauf zu ersetzen weil die schon etwas porös aussahen. In einem Mercedes Forum habe ich den Tipp bekommen ein Ventil ohne Öffnungsdruck mit einzubauen um zu verhindern das der Kraftstoff aus der Tandempumpe in den Filter zurückläuft. Nun das interessante: Der Schlauch vom Filter zur Tandempumpe hat ja beim AUY so ein eingebautes Plastikteil, bei näherer Betrachtung kam mir die Vermutung das dieses Teil sicher eine Funktion hat. Siehe Bild, roter Kreis.
Schlauch ausgebaut und mal von beiden Seiten reingepustet, war in beide Richtungen durchgängig, merkwürdig. Danach das Plastikteil auseinandergebaut und siehe da, es ist ein Ventil mit einer Membrane drin, diese war defekt, hat nicht immer geschlossen und die Tandempumpe lief leer. Das Ventil ist genau so aufgebaut wie das was ich jetzt verbaut habe (aus der Bucht) Wenn also der Schlauch nicht gegen das original VW Teil getauscht werden soll (ca. 40 Euro) dann muss ein Ventil OHNE Öffnungsdruck verwendet werden. Jedenfalls springt er jetzt Butterweich an……endlich……für ein 10 Euro Ersatzteil.
da ich auch das Problem habe, dass mein Sharan bei tiefen Temperaturen schlecht anspringt habe ich mich hier mal durch das Forum gelesen.
Habe zwar auf die Batterie getippt aber die hat morgens ~11,5V.
Das mit dem „Knackfrosch“ hört sich für mich plausibel an; allerdings verstehe ich nicht, warum der Motor dann bei tiefen Temperaturen schlechter anspringt als bei warmem Wetter?!
Leer ist leer oder nicht?
Auch wenn der Beitrag schon älter ist. Das auf dem Bild rot eingekreiste Ventil ist nicht der " Knackfrosch". Dieser sitzt links daneben und ist mit dieser Halteklammer oben im Filter eingebaut.
Das hier gewechselte Ventil ist ein einfaches Rückschlagventil.
Knackfrosch ( Kraftstoffvorwärmventil ): 1J0 127 247 B
Funktion:
Hallo Thomas, vielen Dank für die Info da ich eigentlich von Autos kein Plan hab, hab ich jetzt auch kapiert, was der Knackfrosch ist und wie er funktioniert. Ich war nämlich heute morgen am Auto weil ich Batterie ausschließen wollte (Hab meine Batterie mit Starthilfekabel an das laufende Auto meiner Freundin gehängt) und hab mir den Dieselfilter angeschaut und mich schon gewundert, was das für ein Ding ist, das mit einer Klammer fixiert ist.Bei meinem Filter hab ich allerdings auch kein Rückschlagventil gesehen. Vielleicht gibt es das nicht beim ASZ ?!
Aber weiß zufällig jemand, was das für ein Kasten mit Kühlrippen ist, aus dem der Schlauch zum Knackfrosch geht?
diese Box mit Kühlrippen ist der Dieselkühler für den Rücklauf ( Einsatz für Fahrzeuge in warmen Klimazonen) , einen weiteren grösseren Kühler gibt es unter dem Fahrzeug.
Der ASZ hat auch das Rückschlagventil, schau mal an den vorderen rechten Anschluß vom Kühler. Dieser geh auch an den mittleren Anschluß vom Dieselfilter. In diesem Schlauch so ca. in der Mitte ist das Rückschlagventil eingebaut.