![]() Symptome für einen defekten Kabelbaum:
Grund für die Probleme ist der Übergangswiderstand zwischen den Steckverbindungen der PD Elemente. Dieser kommt zustande durch Niederschläge auf den durch Temperatur, Vibrationen und Umgebungsbedingungen (Motoröl) hochbelasteten Steckkontakten. Bei jedem Einspritzvorgang fließen Ströme in der Größenordnung von 15A durch die Steckverbindungen der PD Elemente. Bei zu hohem Übergangswiderstand öffnet das Magnetventil im Pumpe Düse Element nicht mehr richtig. daher stimmt die eingespritzte Treibstoffmenge nicht mehr mit der vom Steuergerät gewünschten Treibstoffmenge überein. Als Ersatzteile benötigt man den Kabelbaum und eine neue Ventildeckeldichtung. Kostenpunkt zusammen etwa 60 Euro:
**** Aktuelle Preise am Ende des Beitrags **** So sieht der Kabelbaum neu aus: Alle Angaben mit rechts und links beziehen sich auf die Sicht von vorne auf den Motorraum - nicht in Fahrtrichtung! Bitte sauber und staubfrei arbeiten und nichts in den offenen Zylinderkopf fallen lassen. Um den neuen Kabelbaum einzubauen muss man als erstes Platz zum Arbeiten schaffen. Dazu müssen der Wasserkasten und der Batteriefachdeckel demontiert werden. Auch die Motorabdeckung und die darunterliegende Schalldämmung aus Moosgummi muss natürlich abgenommen werden. Zum Entfernen der Plastik-Motorabdeckung die Abdeckung vorne nach oben über den Ölmessstab ziehen und dann nach vorne aus der hinteren Halterung rasten. Sodann habe ich (bevor ich es vergesse) den Schlauch der Kurbelgehäuseentlüftung (auf der linken Seite des Ventildeckels entfernt. Auch die gebogene Schlauch- und Abdeckungshalterung auf der rechten Seite des Motorblockes kann entfernt werden (siehe Bild): Dazu die Schraube der Halterung mit einem M13 Gabelschlüssel lösen und dann die Schraube mit einer Wasserrohrzange gegen den Flansch des Motorblockes drücken. Die Halterung funktioniert wie ein Spreizdübel. Falls die Halterung immer noch zu fest ist kann man das geschlitzte Blechstück unter der Schraube mit einer Zange zusammendrücken. Auch der Stecker neben der Halterung muss noch geöffnet werden. Dazu den kleinen roten Splint mit einem kleinen Schraubenzieher entriegeln und den Stecker durch Verdrehen des Karabinerverschlusses öffnen und entfernen. Nun die Schrauben des Ventildeckels ringsrum lösen. Eine der hinteren Schrauben ist extrem fummelig zu lösen, da das Saugrohr mit Druckdose hier im Weg ist. Nicht versuchen, es wegzuschrauben, es hängt an einigen Stellen fest, sondern mit einer Ratsche mit Verlängerung und Kardangelenk, an das direkt die 10er Nuss gesteckt ist die Schraube öffnen. Vor dem Abheben des Ventildeckels noch auf der linken Seite die Federn der Zahnriemenabdeckung vorne und hinten ausrasten, das Oberteil der Zahnriemenabdeckung hochziehen und wegklappen. Nun Ventildeckel wegheben. Das Ganze sieht dann so aus: Nun die Anschlüsse der PD Elemente abziehen (Rastung durch vorsichtiges Hebeln mit einem kleinen Schlitzschraubenzieher lösen während man den Stecker kräftig nach oben zieht. Eine Detailansicht der Steckverbindung sieht man im nächsten Bild: Die abgezogenen Stecker der PD Elemente in den Kunststoffkörper des alten Kabelbaumes einrasten. Das Neuteil hierzu als Vorlage nehmen. Dann die beiden Schrauben der angeschraubten Buchse auf der rechten Seite des Zylinderkopfes lösen und den Flansch abziehen. Nun die beiden Blattfedern innen am Kabelbaum ausrasten. Den Kabelbaum mit Gefühl unter mehr oder weniger leichtem Zug und Biegen rechts aus dem Motor ziehen. Aufpassen dass sich kein Stecker und kein Teil des Kabelbaum-Körpers an den scharfkantigen Durchführungen des Zylinderkopfes verhaken. Dies alles ist schon eine gute Vorübung für das was jetzt kommt: Nun den neuen Kabelbaum vorsichtig unter Absingen schmutziger Lieder von rechts in das Loch des Zylinderkopfes einführen. Beim Durchgang durch eines der Löcher die Blattfedern zusammendrücken. Vorsicht: Nicht mit dem Stecker am Batteriekasten hängen bleiben! Den Kabelbaum soweit schieben, bis er seine Position erreicht hat: Den Stecker auf der rechten Seite des Kopfes mit den beiden Schrauben festschrauben. Die obere Schraube ist die komische die aussieht wie eine Gewindestange mit Mutter. Die Orientierung der Buchse muss so sein, dass die weiße Markierung auf der Buchse nach oben zeigt. Nun die einzelnen kleinen Stecker für die PD Elemente aus dem Kunststoffkörper des Kabelbaumes ausrasten und in die PD Elemente einklicken. Die alte Ventildeckeldichtung entfernen (Vorsicht: die Schrauben des Ventildeckels fallen dann raus), die neue Ventildeckeldichtung in den Ventildeckel eindrücken. Die Schrauben in die neue Dichtung einpressen (geht mit der bloßen Hand) und so arretieren. Die Dichtung nochmals kräftig besonders im Bereich der runden Aussparungen für das Nockenwellenlager eindrücken (rechts und links am Ventildeckel). Nun den Ventildeckel wieder auf den Zylinderkopf aufsetzen und ausrichten. Die Schrauben des Ventildeckels in der richtigen Reihenfolge anziehen: Das Drehmoment sollte 10Nm betragen, ich habe die Schrauben gefühlvoll mit der Hand angezogen. Nun die Zahnriemenabdeckung wieder schließen und vorne und hinten verriegeln. Die Halterung für den Schlauch und die Abdeckung auf der rechten Seite wieder festschrauben. Den Wasserkasten wieder einbauen, die Motorisolierung aus Moosgummi, die Abdeckungen für den Motor und das Batteriefach wieder einbauen. Nun den Motor anlassen und sich über schnelles Anspringen und einen gleichmäßigen Leerlauf freuen! Zeit: Etwa 3 1/2 h mit Suchen einer Schraube und in der Dunkelheit mit nur einer kleinen Leuchte. Sollte mit Anleitung wesentlich schneller gehen... 038971600 - LEITG.SATZ Preisupdate August 2019: 038971600 - LEITG.SATZ Ebenfalls einsetzbar ist: Leitungssatz von AIC 57234. Preis 08/2019 ca. 40 € Ventildeckeldichtung: SGA-Stichworte: Kabelbaum, Kabelbaumstück, Leitungssatz, PD Element, unruhiger Leerlauf(13 Bewertungen) |
||||||