Vor ein paar Jahren habe ich genau wegen dem Thema bei
Polizei,
Versicherung,
TÜV bei uns die Werkstatt die §57a macht (Pikerl)
nachgefragt und alle haben „so etwas gibt es nicht“ zur Antwort gegeben.
Nette Grüße
Vor ein paar Jahren habe ich genau wegen dem Thema bei
Polizei,
Versicherung,
TÜV bei uns die Werkstatt die §57a macht (Pikerl)
nachgefragt und alle haben „so etwas gibt es nicht“ zur Antwort gegeben.
Nette Grüße
@ Stopfohr : hast du vielleicht zu dem Thema ein belastungsfähiges höchstrichterliches Urteil?
Wir hatten ein Riesenproblem bei einem Haftpflichtschaden an einem Kundenfahrzeug bei dem der abnehmbare Kopf ohne Benutzung montiert war.
Es ist dann mit einem außergerichtlichen Vergleich zwischen der gegnerischen Versicherung und der Vollkasko ausgegangen
Haftpflichtschaden und Vollkasko passt jetzt schonmal nicht zusammen, oder hat die Vollkasko den nicht von der Haftpflicht abgedeckt Teil übernommen? Aber warum gab es dazu einen Vergleich zwischen denen?
Egal, die in allen Beiträgen zu diesem Thema vertretene Meinung ist die, dass es ausser im Fall eines verdeckten Nummernschilds keinerlei gesetzliche Anforderung gibt eine unbenutzte AHK abzunehmen.
Allerdings versuchen die Versicherungen mit allen Mitteln, ihre Zahlungen zu reduzieren, und so schätze ich den Fall auch ein.
Oliver
Siehe das oben von mir verlinkte Video. Für mich läuft das unter ohne Schäden.
Keine Ahnung ob es da bei uns da so was mal gegeben hat.
Probleme gibt es nur dann, wie Oliver schon geschrieben hat,
wenn der Haken einen Teil des Kennzeichen verdeckt.
Deine Schilderung ist sehr vage um da etwas zu schreiben, müsste man mehr wissen.
OK, ist
Die Teilnahme am Straßenverkehr erfordert ständige Vorsicht und gegenseitige Rücksicht. (2) Wer am Verkehr teilnimmt hat sich so zu verhalten, dass kein Anderer geschädigt, gefährdet oder mehr, als nach den Umständen unvermeidbar, behindert oder belästigt wird.
„… dass kein Anderer geschädigt …“
Da ist aber der Auffahrende mit der Unachtsamkeit an der Reihe und nicht der mit dem Haken am Heck.
Dieser § kann da absolut nicht herangezogen werden!
Schadenminderung?
auffahrendes Fahrzeug:
wenn sich der Agrarhaken in die Front vom hinteren Fahrzeug bohrt, ist der Schaden größer, da die Energie zuerst nur auf eine kleine Fläche einwirkt bis die Stoßfänger aneinander kommen.
Vorderes Fahrzeug:
Der Aufprall auf die AHK wird über die Befestigung in die Bodengruppe eingeleitet - auch dort sind evtl höhere Schäden zu erwarten im Vergleich zu einem reinen fender-bender
Ohne AHK sind +/-15cm mehr Abstand - würde auch ausreichen um den einen oder anderen Feindkontakt zu vermeiden.
Hier ist ein Artikel vom ADAC über die abnehmbare AHK.
Das 25€ Teil wird an der Stoßstange nicht passen oder du musst ein großes Loch rein schneiden. Ob es das wert ist musst du selbst entscheiden. Ein neues Schloß kostet auch ein paar €€€.
So, ich habe das Teil jetzt bei mir liegen.
Es ist eine Westfaliakupplung die fast neu aussieht. Was mich schonmal richtig freut.
Der Drehknopf lässt sich knapp eine viertel Umdrehung drehen und dann ist Schluss.
Auf dem Drehrad ist ein Symbol, auf dem es so aussieht als ob man das Rad auch rausziehen muss und dann drehen.
Das funktioniert aber nicht. Könnte also sein, dass der Hals doch abgeschlossen ist.
Ein abgebrochener Schlüssel steckt nicht drin und der Schließzylinder ist intakt.
Darauf konnte ich die Nummer 135 lesen. Jetzt brauche ich also so einen Schlüssel. Ich werde morgen mal bei Westfalia anrufen. Mal sehen ob es den Schlüssel noch gibt.
Danke an euch für die vielen Infos, vor allem das der Schlüssel stecken muss zum entriegeln.
Ich kenne das ganz anders von alten Mercedes. Da konnte man einen kleinen Schließzylinder mit Schlüssel reinstecken, drehen und dann blieb der Zylinder drin und der Hals war abgeschlossen. Man konnte also auch ohne Schloß fahren, das hatte keinen Einfluss auf die Verriegelung vom Hals.
Man muß den Schlüssel nicht nur stecken, man muß den auch noch drehen
Oliver
Das man den Schlüssel drehen muss ist mir schon klar, aber erstmal muss ich einen haben.
Hab das Internet einmal bis zum Ende durchgesucht, aber nichts gefunden. Es gibt zig Varianten, aber fast alle Schlüssel sind für Schlösser mit 5 stelliger Nummer. Für die alten 3 stelligen gibts fast nichts und wenn, dann ist meine Nummer nicht dabei.
Falls ihr Lust habt, könnt ihr ja mal an euren Kupplungen schauen, ob zufällig jemand die Nummer 135 auf seinem Schließzylinder stehen hat (nicht auf dem Schlüssel, da steht vermutlich eine andere Nummer drauf. Die Info hab ich grad von einem Schlüsseldienst bekommen)
Es gibt bei verschiedenen Großhändlern einen Schlüsselsatz von Westfalia. Damit wird der passende Schlüssel rausgesucht und entsprechend dann bestellt. Mit der dreistelligen Nummer auf dem Schloß klappt das nämlich so nicht. Das funktioniert erst ab der 5-stelligen Nummer (so ab ca. 2009 wenn ich mich nicht irre)
Man bekommt als gewerblicher Kunde den Satz auch über Westfalia. Kostet aber knapp 50 € Servicegebühr.
Edit: Schlüsselsatz (2 Stück) kostet übrigens knapp über 40 €
Hallo @Flippo,
genauso wurde es mir auch belegt und unser (A) StVO vorsieht.
Die Problematik ist mir aus eigener Erfahrung bekannt.
Existiert der Wagen noch, an dem sie montiert war? Wenn ja würde ich folgendes tun:
.) Im Bordbuch nachsehen, ob ein Eintrag mit der Schlüsselnummer vorhanden ist. Wenn der Vorbesitzer vif war hat er die Nummer an der entsprechenden Stelle notiert.
.) Den Wagen absuchen, ob der Schlüssel noch drin ist (speziell die Fächer im Armaturenbrett sowie das Fach in der Seitenwandverkleidung im Kofferraum rechts). Ich fand den Schlüssel in letzterem
.) Außerdem kann ein guter Schlüsseldienst einen Schlüssel nach vorhandenem Schloß anfertigen
Viel Erfolg!
P.S.: Wenn Du dann einen Schlüssel hast besorge Dir die Abdeckkappe für das Schloß, damit es vor Verschmutzung geschützt ist:
Ich habe das Schloss in solchen Fällen ausgebohrt, benutzen lies sich alles einwandfrei nur eben nicht abschließen
Danke euch, wieder was gelernt.
Das Auto existiert schon über 10 Jahre nicht mehr. Es wurde wohl nach einem Unfall verschrottet. Somit sind die Schlüssel definitiv weg.
Die Option ausbohren klingt sehr sympathisch, denn ich brauche die Schließfunktion absolut nicht.
Weiter oben wurde aber geschrieben, dass der Hals nur mit dem Schlüssel zusammen richtig einrastet.
Da weiß ich jetzt nicht was ich glauben soll. Muss ein Schließzylinder drin sein, oder nicht??
Mach es so, wie ich es gemacht habe
So bekommst du das Schloss ausgebaut, Absperrfunktion brauchte ich auch nicht.
Nette Grüße
Die Frage ist, ob du die Kupplung überhaupt abnehmen willst.
Ich habe mich damals für eine starre Kupplung entschieden, weil ich die abnehmbare vom Vorgänger nie abgenommen habe.
Wenn du vor hast sie oft zu nutzen, lass das Ding doch einfach dran und denk nicht weiter drüber nach.
Nein. Nur wenn der Halter richtig einrastet , dreht sich das Handrad weit genug, dass man den Schlüssel abziehen kann. Daher steht auch in der Anleitung, dass man den abziehen muss.
Gibt’s keinen Schlüssel, musst du halt anders sicherstellen, dass der Halter richtig eingerastet ist.
Den Schlüssel braucht es zwingend, um die AHK abzunehmen. Alternativ bleibt dann nur den Zylinder zu zerstören.
Oliver