Öl-Wechsel bei Mc Oil -> Mr. Wash

Hallo,

mein Öl-Wechsel steht an.
Leider hat mein Schrauber aktuell wegen Krankheit geschlossen.

Jetzt überlege ich, den Öl-Wehcsel bei Mc Oil machen zu lassen.
Welche Erfahrungen habt ihr?

Bei telefonischer Auskunft sagte man mir, dass die im Internet angegebene 49,90€ der Endpreis sind.
Also ohne den 10€ Aufschlag.
Weiter kam raus, dass 5W30 Öl verwendet wird bei mir. (das HX7… Pro …)

Bisher habe ich Castrol 5W40 drin.
Hatte bisher nie Probleme und mehr oder weniger keinen Ölverbrauch zwischen den Ölwechseln.
Ich habe meinen 1.9 TDI (PD) Bj 2004 auf jährlichen Wechsel gestellt, seid ich ihn habe. (gekauft 2012)

Beide Öle sind jeweils mit der VW Norm ausgestattet.

Freue mich über eure Erfahrung.

Grüße

#1

Hallo

hier kann mann nach schauen welches öl gebraucht wird.

MFG
Sven

www.mobil1.de/welches-synthetische-motorenoel/start.aspx

Ohne Gewähr

#2

Hi Sven,

danke für den Link.
Ich habe auch bei Castrol und Shell geschaut.
Es gibt jeweils 5W30 und 5W40.
Bei Castrol war das 5W30 lauf VW Norm LL und das 5W40 das 12Monats-Öl

Grüße

#3

Bei jährlichem Wechsel würde ich auf jeden Fall ein 505 01 Öl nehmen.
Ich nehme auch jedes Jahr das Castrol Magnatec. Ist ein 5W40 Öl.
Im Zweifelsfall Auffahrrampe, Ölfilterschlüssel und Auffangwanne kaufen und selber machen…
Noch besser geht es mit dem Bochumer Stopfen mit gewinkeltem Ablaufrohr…

#4

Hi Heisenberg,

danke für die Antwort:
Bei Mc Oil gibt es nur die Shell-Öle:

Hier ist das 5W30 mit 50200/50501
www.mac-oil.de/sites/default/files/niederlassungen/produktbeschreibung_1028309.pdf

Und das 5W40 hat 50200/50500
www.mac-oil.de/sites/default/files/niederlassungen/produktbeschreibung_1025569.pdf

Dann bei Shell-Öl wohl die 5W30.
Selbar machen ja, dann muss ich aber auch das Altöl entsorgen und … :frowning:

Grüße

#5

#4

Bei einem PD würde ich keine Spielereien mit Ölen machen die nur die kleinste Norm erreichen.

Wir hatten doch vor kurzem in einem Tread einen Test von Billigölen www.auto-motor-und-sport.de/testbericht/14-motoroele-wie-gut-ist-billig-oel-6791250.html, bei dem das Mannol Öl mit höchster Norm trotzdem Preis-/ Leistungssieger wurde.

Ich würde dann lieber bei diesem zuschlagen.

Gruß

Rabbit, der bisher nur den manuellen 30.000 Km Mobil 1 LL Ölservice macht

#6

@ Rabbit:

Mein Vorhaben ist nicht, beim Öl zu sparen.
Deshalb war die Frage, welches der beiden Öle bzw. welches der Öle ich bei Mc Oil verwendet sollte.

Laut des Shell Lube Abfrage-Tools, kommt das 5W30 mit 50501 Norm für meinen PD raus.

Grüße

1 „Gefällt mir“

#7

#6

Es wurde ja auch u.a. das Shell Öl getestet, ich nehme nur VW-Norm 507.00 und spare lieber an dem Wechselintervall.

Wer sagt Dir den das bei einer großen Kette auch das Öl im Motor landet was berechnet wurde ?

Gruß

Rabbit

#8

Hallo,

diese Frage kannst du jetzt bei jeder WErkstatt stellen.
Denn welches Öl wirklich in dem Ölfass ist, weißt du ja nie.

Da müsste ich dann den Ölwechsel selber machen.
Dann wäre klar, welches Öl rein kommt.

Es gab hier ja auch mal zwischen 2010 und 2012 Erfahrungen mit Ölwechseln von Mr. Wash / Mc Oil.

Gibt es denn aktuelle Stimmen im Forum?

Grüße

#9

Auf mc oil sind für den mir zu Ohren gekommenen Erfahrungen etwas schlechter geworden. Trotzdem lohnt es sich irgendwie nicht sich die Finger selber schmutzig zu machen .

Man könnte ja auch noch auf die Idee kommen das Wunschöl mitzunehmen den billigsten Ölwechsel zu buchen , dann das mitgebrachte Öl einzufüllen und das bezahlte Öl in das nun leere Gebinde für „to go“ mitzunehmen : - )

#10

Das meinst Du jetzt aber nicht ernst, oder :kratz: ?

Ich hab das mal beim :smiley: probiert, der meinte einfüllen würde er es, aber das abgelassene Öl müsste ich bezahlen, ich glaube um die 2 € pro Liter Entsorgungsgebühr, da alles angeblich in ein großes Fass läuft und es zu viel Aufwand wäre die 4-5 Liter wieder ab zu zapfen.

Gruß

Rabbit

#11

Ich war mit meinem Ali alle 15000 km bei MAC Oil und war sehr zufrieden.
Das richtige Oel wird nach Fahrgestellnummer herausgesucht und entsprechende Vorschläge gemacht.
Ich habe immer das 5W30 genommen.
Das schöne an der Sache ist, es ist doch am schönsten anderen beim Arbeiten zu zusehen :smiley:
Man bleibt im Auto sitzen, hat einen Ansprechpartner und kann auf einem Monitor zusehen was unten am Auto gemacht wird. Da hab ich mehr Vertrauen zu als bei jeder anderen Werkstatt, egal ob freie Werkstatt oder Vertragshändler.
Denn da darf man eigentlich nicht selber in die Werkstatt und kann keinem auf die Finger schauen.
Da ist man fast immer ohne große Wartezeit sofort dran (bei uns 5 Wechselstände) und ist spätestens nach 20 Minuten fertig. Keine schmutzigen Finger, kein Oel entsorgen und mit 50 € wohl kaum teurer als selber machen.
Wenn man keine anderen Hobbys hat kann man das natürlich auch selber machen.
Ich nich mehr.

Gruß
Matthias

1 „Gefällt mir“

#12

#9 + #10

:ohnmacht:

Nehmt ihr auch ein Butterbrot mit, wenn ihr
ins Restaurant geht?

2 „Gefällt mir“

#13

Danke Tornes und Matthias,

ich werde zu Mc Oil gehen und den machen lassen.
Hatte heute für meine andere Baustelle bereits die Unterbodenwanne abgemacht.
Da spart sich der Herr oder die Dame dann auch noch ein paar Minuten.

Ich werde meine Erfahrungen berichten.

Grüße und Danke!

2 „Gefällt mir“

#14

#12
Dieser Vergleich hinkt etwas [-X

Wenn man, wie ich z.B., ca. 20,- € mehr für einen Liter Motoröl bezahlt, ist es auch richtig, wenn der Kunde zu den Beutelschneider sein selbst erworbenes Motoröl mitbringt.

Wurde schon beim ersten Service von meinem Seat im Jahre 2003 so praktiziert bis heute mit fast 300.000 km.

Einmal hat der Big-Boss gemeint:
wenn ich das Wachs selber zu dir ins Geschäft mitbringe, machst du mir dann auch eine Kerze?
Meine Antwort war:
wenn du das Wachs, prozentuell auch so billig einkaufst wie ich das Motoröl, selbstverständlich.
Ich will auch reich werden, mit dem einen Unterschied zu dir: ich stehle das Geld nicht vom Kunden, ich verdiene es :badgrin:

Ich habe bis heute auch nie eine Entsorgung für das Altöl bezahlen müssen, inkl. der Filter, die ich natürlich auch selbst besorge und nicht über den Beutelschneider beziehe :wink:

Nette Grüße

2 „Gefällt mir“

#15

#14

Das war gar kein Vergleich, das war eine Frage.
Natürlich habe ich überzogen gefragt, aber das war auch gewollt so.

- Die Werkstatt verdient durch den Verkauf von Ersatzteilen, Flüssigkeiten, usw.
Bei 50 Euro für einen Ölwechsel bezahlst du nicht viel an Arbeitslohn.

- Weiss ich als Werkstatt, mit was für einer Suppe der Kunde da ankommt?
Stichwort Reklamation usw.!

Leben und leben lassen!

1 „Gefällt mir“

#16

#15
Wenn du es als Werkstatt weißt, dann weist du sicher, dass auf der Rechnung dann folgender Satz vermerkt ist:
„Filter und Motoröl von Kunde gestellt“ oder „Teile von Kunde gestellt“!
Somit ist die Reklamation schon mal ausgeschlossen, außer die Ölablassschraube wird nach 20 km verloren, dann liegt es aber nicht am Material sondern an der Arbeit.

Klar wollen die Werkstätten mit den Teile verdienen, aber doch nicht mit so überzogenen Preise.
Mein Ölhändler verdient auch noch mit dem, von mir gekauften, Motoröl und komm jetzt bitte nicht mit den Lager u. Personalkosten, denn auch ich habe ein Lager und auch Personalkosten, vor allem kann ich auch noch rechnen und kalkulieren :wink:
Das Angebot, 50% für einen Ölwechsel inkl. Motoröl, sehe ich auch mehr als „Werbekosten“ für Neukunden, da werden Folgereparaturen mit einkalkuliert und hofft, dass der Kunde vielleicht ein Stammkunde wird.
So funktioniert es halt mal mit „Sonderpreise, Angebote, Rabatte, Skonto“, aber das weist du sicher als Geschäftsmann!
Auch ich arbeite ab und an mal fast zum Nulltarif, in der Hoffnung, der Kunde bezieht dann mehr Ware von mir und wird so ein Stammkunde, fällt halt unter „Geschäftsrisiko“!

Keine Frage, ich würde das Öl u. Teile bei ihm kaufen, wenn er nicht solche exorbitant Aufschläge hätte :!:

Nette Grüße

#17

#16

Leider kann man mit so einem Satz die Haftung nicht von sich weisen. Habe ich Mitte des Jahres erst auf der Servicetechniker Ausbildung gelernt.

Es wird angenommen das der Werkstattkunde dumm is und eh nicht weiß was Phase is,egal was er sagt. Du als Fachmann bist dafür verantwortlich was du da rein kippst. Im Zweifel muss man die Arbeit ablehnen.

Es gab da sogar ein Urteil drüber.

Mfg Nico

1 „Gefällt mir“

#18

#17
Amerikanische Verhältnisse, jeder klagt jeden und keiner denkt mehr selbst :hammer:

Nette Grüße

1 „Gefällt mir“

#19

Soweit mir bekannt, sind das gerade KEINE amerikanische Verhältnisse.

In den USA kann ich imho so ziemlich alles rechtlich bindend vereinbaren. Ganz im Gegensatz zur EU, wo der Schutz des Privatmannes fast jede für den Endkunden ungünstige Vereinbarung wieder aushebelt.