Öl-Verbrauch

#20

Er fährt doch einen VW Diesel Motor, daher würde ich behaupten #2 und #19 dürften nicht zutreffen.
Er hat ja auch Longlifeöl drin (gehabt), da sollte auch nichts anbrennen.

Der Turbo ist und bleibt nach wie vor der Hauptverdächtige.

Gruß

Rabbit

#21

Meiner gönnt sich 1L Öl auf ~ 10-12.000 km :slight_smile:

#22

Hallo,

erstmal Vielen, Vielen, Vielen Dank für euere Antworten und Hilfe ! :slight_smile:

Habe viel darüber nachgedacht und bin zu dem Entschluß gekommen, dass ich den Brummer reparieren werde.

Anfangen werde ich mit dem porösen Doppel-Keilrippenriemen. Ist mir etwas zu heikel mit so einem Riemen zu fahren. Danach werde ich mich an den Turbo und die Dichtungen machen.

War heute bei VW gewesen und habe mir mal die Preise für ZKD, Turbo, Ventildeckeldichtung, Rippenriemen, Spannelement und Zylinderkopfdehnschrauben geholt.

Kennt jemand eine gute Ersatzteiladresse die günstiger ist, aber von der Qualität okay ist??

Weiß nicht ob es erlaubt ist, aber habe das hier gefunden: www.ebay.de/itm/400402924629?ssPageName=STRK:MEWAX:IT&_trksid=p3984.m1423.l2649

Taugt das was? Oder ist davon eher abzuraten.

So,… komme ich jetzt zu euren Antworten.

@Nr33:
Schraubverschluß ist schön schwarz. Kein weißer oder brauner Schleim.

@eddiek:

Habe Mittag den Ausgleichbehälter mal aufgeschraubt. Kein Zischen.

@OF-Kutscher:
Ja, habe vor das Auto noch lange, lange zu fahren.

Doppel-Keilrippenriemen:

Den Spanner lösen (3Schrauben) danach Riemen runter. Neuen in umgekehrter Reihenfolge einbauen. Stimmt das so?
Kennt einer das Drehmoment für die drei Schrauben vom Spannelement?

Ei, ei, ei, das wird wieder ein riesen Spaß…

LG
Philipp

#23

Ich würde bei mir warten bis der Riemen wirklich fertig ist.

Der treibt ja nur die Klima, Servopumpe und die Lima an und hält eigentlich auch porös noch sehr lange durch.

Wenn Du nur Strecken um 50- 100km Km fährst dürfte das also kein Problem sein.

Gruß

Rabbit

#24

@Rabbit
Dass finde ich nicht gerade einen guten Rat [-X
Wenn man schon so einen Wagen wieder in Schuß bringen will, sollte man es richtig machen, oder sein lassen.
Wenn dann der Riemen irgendwo unterwegs reißt, hat man nicht nur den Ärger am Hals, sondern muss dann auch noch den nächst besten/teureren nehmen.

Nette Grüße

#25

Moin moin,

ich würde mal einen Kompressionstest machen.
Oelverbrauch durch verschlissene Kolbenringe könnte ja auch möglich sein. :wink:

#26

Hallo,ich habe dieselben Probleme hinter mir habe auch ein Beitrag gehabt.Mach mir nach kaufe von liqui moly hydrostossel additive Ca,10,- Euro gebe es in dein Öl und es wird ein Wunder geschehen null Verbrauch. :-o

#27

@ Manfred,

Du hast ja Recht, aber die Kühlwasser- und Ölverbrauchsbaustelle ist denke ich WICHTIGER.

Und Turbo mit (Zylinderkopfdichtung ?) Zahnriemen und WaPu und Nebenarbeiten kommen auf 2-3000 € beim :smiley: .

Das ist bei dem Baujahr, wenn man (er)es nicht selber macht schon fast ein wirtschaftlicher Totalschaden.

Der Rippenriemen ist in 2 Minuten (ohne Spanner AT) gewechselt und somit kein Kostenfaktor.

Gruß

Rabbit, der den Rippenriemen erst wechselt wenn er anfängt sich aufzulösen ( hab aber dann einen als Reserve im Auto)

1 „Gefällt mir“

#28

Ich mach den Keilrippenriemen meistens beim ZR Wechsel neu. Dann habe ich ihn eh schon an.
Den Alten behalte ich für Notfälle. Die paar Euro gegen die zusätzliche Sicherheit und die Gewissheit dass man den Riemen nicht irgendwann auf der Autobahn auf dem Standstreifen nachts ohne Licht wechseln muss :shock:
Alles was nicht mehr Ok ist wird relativ kurzfristig ersetzt.

#29

Du hast kein Wasser Verbrauch der geht bei mir auch seit 3 Jahren auf min.wenn ich auf Max.erhöhe. Ich habe über 80,000 km hinter mir.Ok also der bleibt auf min.ich habe es nach paar versuchen aufgegeben. [-(

#30

Auch wenn es schon ewig hält und nicht schlimmer wird. Trotzdem hat imho deine ZKD einen weg.
Prüf mal, ob bei kaltem Motor noch Druck auf dem Kühlsystem ist.

Gruß
t.klebi

#31

Genau t.klebi hat recht :prima: , normal ist das nicht.

Spätestens bei längeren Autobahfahrten / Passfahrten ist der Motor dann ganz platt oder die WaPu/ Kühlmittelschlauch ( Kühlsystem fliegt dir um die Ohren).
Den Stress machen die Schläuche Dichtungen nicht ewig mit.

Wenn die Abgasblase dann irgendwo hängt fließt kein Kühlmittel mehr und er Motor hat keine ordentliche Wasserkühlung :shock: .

Gruß

Rabbit

#32

Ja werde ich machen.Ich habe bei laufenden Motor warm oder kalt keine Veränderungen gesehen beim Külwasserspiegel ist konstant. :-k :sga:

#33

Ich habe demnächst ein Termin wegen Druckprüfung im Kühlsystem,habe ein wenig Wasser nachgefüllt ca.zwischen min.und max.,bei warmen Motor ist er zwischen min, max.aber bei kalten Motor min.über Nacht ein wenig (leichten im Deckel)druck zu spüren aber kein zischen. :-k

#34

Test bestanden.Das Kühlsystem ist dicht,1,5 bar 15 Minuten.Es darf im kalten Zustand ganz leichter Druck bestehen. :smiley:

#35

Nein !

Gruß

Rabbit

#36

Ja was bewirkt ein neuer Deckel des behälters.Ich sollte einen ZKD wechsel machen weil ein minimaler druck ist im kalten Zustand. [-(

#37

Wenn Du es deinem Fahrzeug gestattest, darf natürlich Druck bestehen. :mrgreen: Ist ja schließlich Dein Eigentum. Technisch ist jeder minimale Überdruck ein Zeichen für Abgase im Kühlsystem.

Die richtigen Satzzeichen wären bei diesen beiden Sätzen ungemein hilfreich.
Ich bin mir nicht einmal sicher, ob Du überhaupt eine (oder mehrere) Frage(n) stellst. :-/

Gruß
t.klebi

#38

Also der Druck ist minimal, ein neuer Deckel würde 17,-Euro Kosten. :-k 1.Ein neuer Deckel bringt was und woran erkennt mann ein defekten Deckel.2.Habe keine Änderung im Stand des Kühlwasser bemerkt. :doktor:

#39

Hallo,

erst einmal vielen ,vielen Dank für die vielen Antworten. Super Forum. :slight_smile:

@cruise: Meinst du den Deckel vom Ausgleichbehälter? Warum sollte es an dem liegen? Und wie?

Habe bei mir jetzt ein Ölwechsel gemacht und beobachte den Ölverbrauch.

Der Kühlwasserstand ist bei mir unverändert bei minimum.

Mein Hauptfavorit ist aber die ZKD.

VG
Philipp