Mein Sharan braucht fast 1l Öl auf 1000km. Etwas viel? Habe ich mir auch gedacht. Gleich beim freundlichen angerufen und gefragt was Sache ist. Als Antwort kam:„Bei dem Baujahr und der Laufleistung, sagt VW, sind bis zu 1,5l auf 1000km normal“.
Häää…??? Das Auto hat 195.000 km auf der Uhr. Warum ist der Ölverbrauch „normal“???
Kumpel in der Werkstatt hat gesagt dass es von Motor zu Motor verschieden ist. Die einen brauchen gar kein Öl, die anderen, teilweise schon ab 100.000km, einen Liter.
Machen würde er nichts. Mögliche Ursachen gibt es viele. Vom Turbolader über Ventilstößel bis zu Dichtungen. Ist halt Verschleiß…
Von einer Motorspülung hat er mir auch abgeraten. Man kann es dadurch evtl. noch schlimmer machen. Meinte noch:" Wenn eine in die Jahre gekommene alte Dame etwas mehr Öl nimmt, dann ist es halt so."
Beim Kaltstart raucht es auch etwas hinten, aber das nur kurz und nur beim Kaltstart.
Nun meine Frage:
Soll ich es so lassen oder die Ursache suchen, sprich was machen???
1Liter Öl auf 1000km ist allerdings viel, auch wenn VW und andere tatsächlich bis 1,5 Liter als ganz normal empfinden. Bei einem Benziner mit Ölverdünnung vielleicht ja noch, aber bei einem Diesel? Nur wirst du dagegen nicht viel machen können. Auf Verdacht die Ventilschaftdichtungen wechseln lassen?
Meiner braucht ca. 1,5 Liter auf 30.000km, bei jetzt 225tkm Laufleistung. Das finde ich für mich in Ordnung.
Mein alter AUY Modell 2002 hat im Schnitt so einen Liter Öl auf 10.000 km verbraucht.
Als der Verbrauch auf einen Liter auf 1.000 km angestiegen ist, haben wir uns getrennt
Ein Motor ist und bleibt eine Verbrennungsmaschiene. Also Mus man was reinkippen, damit hinten was rauskommt!
Mein alter Astra mit XEL-Motor hatte in den Letzten Monaten seines Daseins bei mir auch 1l auf 1000 km Öl verbraucht.
Alle Hersteller haben solche hohen Ölverbräuche in ihren Bedienungsanleitungen stehen, um Garanieseitig immer auf der sicheren Seite zu sitzen.
Ich habe damals das billigste Öl, was ich finden konnte „verbrannt“ und bin ganz gut damit zurecht gekommen.
Bleibt es bei dem 1 Liter, würde ich weiterfahren, auch wenn es nervt, ständig vorne rein zu schauen.
Ich würde mal schauen ob der Turbo Spiel hat. Wenn er über das Turbolager Öl verliert lässt sich das mit einer neuen Laufgruppe einigermaßen preiswert beheben…
Mein AUY 2002 mit 179000km hat sich auf 250000 km ca. 0,5 Liter Öl genehmigt. Nach flotter Autobahnfahrt in den Urlaub nach Italien (ca. 4000 km) fehlte ca. 0,25 Liter.
habe meinen mal in die Werkstatt gegeben mit der bitte mal nachzuschauen wo evtl. Öl verloren gehen kann.
Ergebnis:
1.) Turbolader > Druckseite = Rohr Ölverschmiert. Tropft aber nicht.
2.) Ventildeckeldichtung schwitzt = Motorrückseite Ölverschmiert. Tropft aber nicht.
3.) Hat damit nichts zu tun, wurde ich aber drauf hingewiesen = Doppel - Keilrippenriemen porös.
zu 1.) Muß ein neuer Turbo her oder kann man evtl. O-Ringe selber wechseln? Wenn nein, gibt es eine zuverläsige Adresse für Turbos? Kann man den selber tauschen?
zu 2.) Gibt es die Dichtung auch einzeln? Bei meinem Motor soll es die Dichtung nur mit dem Deckel geben? Kostenpunkt ~180,-€. Oder kann man iregendwie trotzdem nur die Dichtung wechseln?
zu 3.) Reicht es wenn man nur den Riemen wechselt oder sollte man evtl. Spannrolle, Dämpfer auch wechseln?
Desweiteren regt mich mein Kühlwasser auf! Habe den Ausgleichbehälter schon zweimal mit G13 bis max. aufgefüllt. Nach kurzer Zeit ist der Stand wieder bei min. Ist das normal???
Auto ist untenrum total trocken. Da tropft nix und der Unterbodenschutz ist auch trocken.
Das mit dem Kühlwasser klingt aber jetzt doch nach ZKD.
Wenn nichts tropft wie du schreibst! Schau mal an die Unterseite des Deckels den du zum Öl auffüllen abschraubst ob sich da hellbrauner Schaum oder Schlamm abgesetzt hat!
Wenn es die ZKD ist und sie gewechselt werden muß könnte es sein das dein Ölproblem gleich mit geklärt ist. Kommt natürlich darauf an wo die Dichtung defekt ist.
Vielleicht hast Du gleich 2 (teure) Fehler, probiere mal am nächsten Morgen (kalter Motor) den Kühlflüssigkeitsbehälter auf zuschrauben, wenn’s zischt ( und eventuell die Kühlflüssigkeit ansteigt) ist Dein Kühlsystem nicht ordentlich entlüftet oder wahrscheinlicher die ZKD defekt.
Wenn es nicht zischt ist vielleicht der Deckel vom Ausgleichsbehälter defekt oder irgendwo eine undichte Stelle ( sieht man meist an einem weißen Rand/Spur an der defekten Stelle), wann wurde den das letzte mal die Wasserpumpe gewechselt? .
Da der Motor meist heiß ist und das Kühlwasser auch sieht man fast nie Tropfen, sondern nur Reste weißer oder roter getrocknete Wasserspuren.
Beim Diesel kommen zu über 99 % bei defekter ZKD NUR Abgase ins Kühlwasser ( beim Benziner meist andersherum).
Wegen dem hohen Ölverbrauch würde ich, wie Heisenberg in #5 sagen das der Turbo so langsam stirbt ( bei mir ist’s beim AUY auch passiert), zum Abdichten gibt’s da nichts ( das Lager ist einfach platt).
Wenn die Werkstatt das macht kostet der Turbolader AT > 1000 €.
Wenn Du’s selber machst wie Heisenberg in #11 sagt 190 € + Dichtungen und eventuell neue Ölleitungen ( und ein Wochenende Arbeit).
Ich werde es demnächst mit der Rumpfgruppe durchführen und dabei versuchen dies OHNE den Auspuffkrümmer ab zuschrauben.
Einfach ( hoffentlich ) die defekte Rumpfgruppe aus der Abgasturbine entfernen und die neue vorsichtig wieder einsetzen ( dürfte auch jede Menge Arbeitszeit und krumme Finger sparen).
Wenn das kalte Kühlsystem unter Druck steht, kann das imho nicht mit schlechter Entlüftung zu tun haben.
Bei kaltem System können nur Abgase den Überdruck verursachen. Also die schon von Dir genannte ZKD.
1) Motor aus und lange abgekühlt
2) Deckel abschrauben, wenn es hierbei zischt schon schlechtes Zeichen
3) Deckel wieder drauf , Motor kurz starten max. 1 Min laufen lassen
4)Deckel wieder öffnen, wenn dann wieder Druck auf dem Kessel ist,dann ist die ZKD oder die Rübe mit sehr hoher Wahrscheinlichkeit defekt.
…und nicht zu vergessen: theoretisch könnten auch einer der Kolbenringe schlapp sein.
Hier wäre mir aber die Ölnachschüttalternative lieber.
Über die Kopfüberholung würde ich aber schon nachdenken. Abbauen und zum Motorinstandsetzer bringen, das ist nicht so teuer.
Kommt halt drauf an, wie lange Du den Wagen noch fahren möchtest.