Moin moin … ein Newbie meldet sich und schildert ein wenig von seinen Problemen … das eigentlich nur eins ist - die Elektrik … aber von Anfang an … Gekauft als Jahreswagen in Bayern, da der Wagen gute 5 Tsd. Euro günstiger war als im hohen Norden … Wagen wurde in Belgien gebaut und in Italien gefahren … soweit - sogut … Der Wagen hat viele Vorzüge, bis auf … die Elektrik … weswegen ich auch schon langsam graue Haare bekommen… in unregelmäßigen Abständen (das varieert von anderthalb Wochen bis hin zu drei Monaten) ist die Batterie alle, diverse Batterien wurden erneuert … ADAC und die Lehrlinge der Werkstätte, die die Batterie wechseln, kennen wir schon mit Vornamen … Kaffee ist bei uns schon inklusive … nun ja mal ein zwei Stunden später zur Arbeit zu kommen hat schon was …
Die Freundlichen, oder sollte ich sie die Unfreundlichen nennen geben mir dann so tolle Tipps wie
- bauen sie doch eine zweite Batterie ein
- bauen sie einen Totmannschalter ein
sind noch die netten Tipps …
Auf die Frage, ob man das Fahrzeug dann in Zahlung nehmen würde, kam vom Verkäufer … OH NEIN …ist doch kaputt …
Ach ja … und die nette Aufforderung von mir … finden sie den Fehler, kommen dann solche Aussage, wie … wo sollen wir denn da anfangen … oder wie … also ich weiss nicht … aber Schalter (Licht) wurde gewechselt, diverse Updates wurden gemacht …
und … hatte die Nase jetzt voll und war beim Boschdienst … und der hat einen Fehler gefunden, ein Relais in der Lima ist defekt, so dass die „normale“ Spannung, die bei 14 Komma 3/4 liegt, über 15 V liegt …
War dann mit der Diagnose bei den Unfreundlichen, die der Diagnose des Boschdienstes nicht wahrhaben wollten, weil es ja nicht angehen kann, das die Spannung mehr als 15 V betragen kann …
Nun, da ich kein Elektriker bin, die Frage nun, kann es sein, dass bei einer Spannung von jenseits 15 V die die Batterien sich entleeren …
Zu hohe Spannungen laden die Batterie nicht auf, sie machen den Akku kaputt.
Durch Spannung allein lädt die Batterie nicht auf, es muss auch Strom ankommen.
Wenn der Laderegler defekt ist (oder ein Relais an anderer stelle), stellt sich die Frage ob überhaupt Strom an der Batterie ankommt? Und wie viel?
Ich meine auch einmal gehört zu haben, dass defekte Lichtmaschinen ohnehin gerne zu hohe Spannungen erzeugen.
Es wäre bestimmt den Versuch wert das defekte Relais zu tauschen.
Wenn Du das Convers System verbaut hast, kannst Du auch die Spannung im Display anzeigen lassen.
Dazu musst Du in Servicemenue wechseln.
Wie dieses geht liest Du hier: www.sgaf.de/node/260745
Der Galaxy III wird (noch) in Genk in Belgien gebaut, in dem Werk das demnächst geschlossen wird, die Produktion soll dann teilweise nach Saarlouis verlagert werden
Falls das Ladesystem vom Galaxy recht aufwändig ist, könnten sehr wohl auch Spannungen von über 15 Volt zu messen sein (Stichwort Ausgleichladen). Je nach Batterietyp kommen auch höhere Spannungen als früher zum Einsatz.
Wenn die Bordspannung aber permanent größer 15 Volt ist, kochen herkömmliche Batterie einfach leer.