Gerade beim Internetzen gesichtet, weiß aber nicht, ob das NEU ist (infos vom 13.04. - ORF und 12.04.06 ÖAMTC):
VW: Immer noch Probleme mit dem Tdi
VW ruft die baugleichen Modelle Seat Alhambra und VW Sharan zurück. Betroffen sind 1.240 Fahrzeuge vom Typ VW Sharan und 433 Seat Alhambra, beide mit 1.9 Liter TDI-Motoren und beide aus den Modelljahren 2003 und 2004.
Grund sind Mängel im Kupplungssystem und am Schwungrad. Im Extremfall können die Fahrzeuge liegenbleiben. Betroffene Halter werden vom Versicherungsverband informiert.
Das Problem ist nicht neu: Bereits im Februar wurden Fahrzeuge der VW-Marken Audi, Seat, Skoda und VW mit 2.0 Liter TDI-Motor wegen des gleichen Mangels zurückgerufen.
--------------------------------
Info vom ÖAMTC:
Seat ruft in Österreich insgesamt 433 Fahrzeuge der Modellreihe Alhambra mit 1,9-Liter TDI Motor (96 kW/ 130 PS), aus den Modelljahren 2003 und 2004, zu einer Überprüfung des Zweimassenschwungrads (ZMS) in die Werkstätten zurück.
Im Detail handelt es sich um Fahrzeuge aus folgenden Fahrgestellnummernbereichen:
VSS ZZZ 7M Z3 V509111 bis VSS ZZZ 7M Z3 V527737
VSS ZZZ 7M Z4 V500002 bis VSS ZZZ 7M Z4 V505593
(Die haben diese Nummern:
WVW ZZZ 7M Z 3 V 000781 bis WVW ZZZ 7M Z 3 V 060950
WVW ZZZ 7M Z 4 V 000001 bis WVW ZZZ 7M Z 4 V 011325 )
Wie die Allmobil Autohandelsgesellschaft mbH dem ÖAMTC auf Anfrage mitteilt, kann es aufgrund einer nicht optimal ausgelegten Durchflussöffnung im Entlüftungsventil der Kupplungsdruckleitung bei extremen Einkupplungsvorgängen (zurückspringendes Kupplungspedal) zu einer Beschädigung des Zweimassenschwungrades eines bestimmten Lieferanten kommen. Der Mangel führt zum Ausfall des ZMS und zum Liegenbleiben des Fahrzeugs.
Keine Gefahr für den Fahrzeughalter
Nach Angaben des Importeurs sind bisher keine Unfälle mit Sach- oder Personenschäden bekannt geworden, jedoch sollte beim Auftreten von Geräuschen aus dem Motorraum (Bereich Kupplung/Getriebe) unverzüglich ein Seat-Partner mit der Reparatur beauftragt werden.
Abhilfemaßnahme
Bei den betroffenen Fahrzeugen wird der Hersteller des Zweimassenschwungrads ermittelt und gegebenenfalls wird dieses, ebenso wie das Entlüftungsventil in der Kupplungsdruckleitung am Kupplungsnehmerzylinder, ersetzt.
Die Überprüfung, ob das Zweimassenschwungrad ersetzt werden muss und der Einbau des neuen Entlüftungsventils dauern etwa eine Stunde. Sollte ein Austausch des Zweimassenschwungrades notwendig sein, so wird dieser rund fünf Stunden in Anspruch nehmen.
Die betroffenen Kunden werden von dem Rückruf, der werksintern mit der Kennung „13S3 099 LUK“ versehen ist, in den nächsten Tagen schriftlich über den Versicherungsverband verständigt