Motorschaden Seat Alhambra Bj 2008 Motor BRT, 2,0 DPF

Am letzten Freitag auf der Autobahn plötzlich Leistungsverlust. Text in der Anzeige: Motorstörung Werkstatt und der gelbe Motorblock leuchtete.
Hörte sich an, als ob der Motor nur noch auf 3 Töpfen lief.
Erstes Fazit der Werkstatt Hydraulickstössel erster Zylinder defekt.
Heute hat man den Kopf noch abgebaut und festgestellt, das der erste Kolben ein Loch hat und im Zylinder Laufspuren zu sehen sind. Weiterhin sagte man, das auch die Nockenwelle nicht mehr so ganz astrein wäre. Heist also, entweder Motor neu oder Austauschmotor. Laufleistung 176.000 Km.
Hatte schon das Vorgängermodell und war damit sehr zufrieden. Laufleistung 470.000 Km ohne grössere Reparaturen.
Mich würde interessieren, wie es zu einem solchen Schaden kommen kann. Es hat sich durch nichts angekündigt. Wartungsintervalle wurden ständig eingehalten. Wurde in der Werkstatt ausgeführt in der meine Frau arbeitet. Heisst also guten persönlichen Kontakt zu den Mechatronikern. Deshalb auch mit dem Service zufrieden.

#1

Hallo,

erstens mein Beileid.
Ich tippe stark, auf den Ölpumpen-Mitnehmer (Sechskant)
Hier wurde erst vor kurzen ein Pediabeitrag verfasst: www.sgaf.de/content/wechsel-sechskant-oelpumpenantriebes-mitnehmer-beim-20-tdi-motor-brt-348211

Und hier eine Diskussion dazu: www.sgaf.de/content/20-tdi-motor-brt-tickende-zeitbombe-325823

Die Werkstatt sollte sich den Mitnehmer mal genau unter der Lupe nehmen.

Bitte halte uns am Laufenden, was wirklich genau die Ursache war, bzw. ob Seat sich um eine Kulanzlösung bemüht!

Gruß, Andy

#2

Tach,

ein Loch im Kolben hat mit mangelnder Ölversorgung erstmal nix zu tun.

Ist das Loch eingeschmolzen oder mechanisch entstanden?

Falls eingeschmolzen hier hat eher die Einspritzdüse in die falsche Ecke gespritzt und eventuell für Überhitzung am Kolben gesorgt und/oder den Schmierfilm abgewaschen. Verdächtig wäre auch ein Chiptuning.

Falls mechanisch entstanden könnte es ein ähnlicher Schaden wie bei meinem AFN sein, hier hatte sich mutmaßlich aus der AGR im Ansaugkrümmer abgelagerte Ölkohle gelöst und ein Ventil am Schliessen gehindert, der Kolben hat es dann „zugemacht“ , wodurch dann Zylinderkopf und 2 Kolben Schrott waren, der benachbarte Zylinder hatte ein paar Trümmer angesaugt, der Motorblock war glücklicherweise unbeschädigt.

Müsste man Bilder sehen…

Andreas

1 „Gefällt mir“

#3

würde dir ja gern ein Bild schicken, wenn ich wüsste wie

#4

www.sgaf.de/sgafglossar/term/879

Gruß
M

#5

www.sgaf.de/node/211368

CU
redjack

#6

#7

Hast Du noch ein Foto von den Laufspuren?

CU
redjack

#8

Nein, müsste ich noch mal in die Werkstatt

#9

Ein weiterer mir gut bekannter Kfz Meister glaubt, das es an den Injektoren liegen könnte

#10

Die Frage ist halt was tun? Austausch - Motor beim freundlichen so ca 6000.-- Euronen. Das tut weh. Eventuell einen ausgebauten Komplettmotor. Gibt es ja hin und wieder Angebote.

#11

Das Auto ist von 2008, keine 180tkm, lückenlos ausgefülltes Serviceheft? :-k

Kulanzantrag?

#12

Das Auto ist Bj. 2008 Laufleistung 176.000 Km lückenlos ausgefülltes Serviceheft. Kulanzantrag nicht gestellt. Werkstatt sagt, sicher kein Erfolg bei dieser Laufleistung. Aber dennoch kann man es ja mal versuchen. Versuch macht klug.

#13

Du schreibst die Wartungsarbeiten wurden in der Werkstatt durchgeführt in der deine Frau arbeitet.

Ist das eine VW Werkstatt? Falls ja sollten die etwas mehr Einsatz zeigen.

Wichtig ist die Fehlerursache zu finden,ansonsten wäre ein neuer Motor ratzifatzi auch wieder tot.

Andreas

#14

Für mich sieht das nach Materialfehler aus, da scharfe Kanten.

Aber was ist das bitte für eine Werkstatt ? da steht ja überall das Kühlwasser ! haben die das nicht vorher abgelassen ?

Trotzdem noch mal Spritzbild der Düse von dem Zylinder prüfen lassen.

Ich würde sagen Motor überholen lassen und Ruhe ist, AT Motor ist zu teuer.

Habt Ihr keinen Kolben- und Kurbelwellenschleiferei / Motoreinstandsetzer in der Nähe ? Händler ist zu teuer.

Falls Du das machst auf alle Fälle Sechskant von der Ölpumpe mit wechseln !

Gruß

Rabbit

#15

Auf dem kaputten Kolben steht kein Kühlwasser :slight_smile:

Zur schnellen Diagnose braucht das Kühlwasser nicht abgelassen zu werden Öl + Kühlmittel werden eh nach dem Zusammenbau erneuert.

Andreas

#16

Hallo zusammen,
hatte vor ein paar Jahren das gleiche Schadenbild. Bei mir war der DPF zugesetzt. Ursache war eine verschmorte Kunststoffleitung des Differenzdrucksensors. Der sonst übliche Reinigungsvorgang blieb dadurch aus. Da auf der Autobahn das Abgas nicht mehr wusste wohin, sind vermutlich die Injektoren überhitzt und haben unregelmäßig eingespritzt.
Als Ersatzteil wurden dann Metall- statt Kunststoffleitungen von VW geliefert. Vielleicht würde ein Blick unter das Auto ein wenig mehr Licht ins Dunkel bringen.

Gruss Tom1308

#17

VW hatte eine Zeitlang „zu dünne“ Kolben gebaut, die wollten mal wieder das eine oder andere Gramm sparen, die Kolben sind dann gerissen, der Kolben war sicher schon länger kaputt, ist jetzt nur ganz durchgebrochen.

VW Kulanz -> 0!!

Was jetzt machen, entweder Auto verkaufen oder Reparieren, bleibt ja nichts anderes Übrig! Bekommst ca 3500 bis 4000 mehr nicht!

Das mit dem DPF kann auch sein, meist hast du da aber ein verbrantes Ventil

#18

Ich denke das sieht schon nach einem defekten Injektor (Bzw. der Düse) aus.
Siehe z.B. das hier zum Vergleich:
www.sgaf.de/node/86965

Interessant wäre es, ob der Kolben auch seitlich Überhitzungsspuren zeigt.