Liebe SGAF-Gemeinde, bei unserem Alhambra 2.0TDI 170 PS aus 2012 hat bei 152000km im Mai die Motorkontrollleuchte geleuchtet. Laut Werkstatt entweder Nox-Sensor oder Lambda-Sonde. Sie konnten allerdings nicht sagen, welches der beiden Teile. Sie haben daher beide Teile mit Originalteilen ersetzt. Danach lief der Wagen wieder gut, bis vor zwei Wochen wieder die Motorkontrolleuchte anging bei rund 154500km. Wieder in die Werkstatt, offenbar gleiche Fehlermeldung wie zuvor. Werkstatt hat dann gesagt, dass dann eventuell PDF-Filter und KAT dicht und zu ersetzen seien, um den Turbolader nicht zu gefährden durch den sich möglicherweise aufbauenden Gegendruck. Sie haben die Meldung gelöscht und mir empfohlen mit einem Additiv der Firma MARLY einmal Langstrecke zu fahren, um PDF und KAT eventuell freizubrennen. Gesagt - getan. Nach etwa 450km jedoch wieder Motorkontrolleuchte. Habe seitdem nochmals versucht, durch hochtouriges Fahren (über 3000 U/min) auf Langstrecke (vier Mal etwa 60km) eine Selbstreinigung hinzubekommen und habe mittlerweile 600km zurückgelegt. Motorkontrolleuchte ist weiterhin an. Fahrzeug fährt bislang völlig normal (startet, nimmt Gas an, gleichmäßiger Leerlauf, kein erhöhter Spritverbrauch). Ich möchte keine Schäden am Motor riskieren oder liegenbleiben. Andererseits aber auch nicht unnötig den DPF und KAT wechseln aufgrund der horrenden Kosten, ohne sicher zu sein, dass dann alles behoben ist. Kann mir jemand Tipps geben, wie das Problem einzugrenzen und ggf. zu beheben wäre? Herzlichen Dank im Voraus!
Mmh, haben die nicht den Fehlerspeicher ausgelesen? Oder die Glaskugel befragt? Also Motorkontrollleuchte erzeugt eigentlich immer einen Eintrag im Fehlerspeicher. Und eine Meldung im Display sollte auch kommen.
Und mit ein paar weiteren Messwerten kann man schon auf eine Ursache schließen bzw. Ursachen ausschließen. Die Beladung des DPFs kann man auslesen. Ist zwar ein errechneter Wert, aber man weiß ansatzweise, so man steht. Auch kann man den Differenzdruck auslesen, um sich ein Bild zu machen.
Wenn tatsächlich der DPF am Ende ist, kommt eigentlich erst die Partikelfilterlampe, weil er nicht mehr vernünftig regenerieren kann.
Ich tippe ggf. eher aufs AGR.
…und danke für die Antwort! Ich werde die Werkstatt also bitten, die werte explizit auszulesen und auch auf das AGR Ventil hinweisen. Mal schauen, was die sagen.
Kann mir jemand sagen, ob es für den Motor schädlich ist, noch einpaar hundert km weiter so zu fahren?
Ja, trete denen auf die Füße, und lass Dich nicht belatschern auf doof einfach Teile zu tauschen. Der erste Tausch war ja offensichtlich schon für die Katz.
Die zerbröselten SCR Kats wären auch eine Möglichkeit, kann man aber dran rütteln.
Weiterfahren: Das hängt von der Ursache ab.
vielleicht auch einfach mal die Werkstatt wechseln. Eine nehmen, die lösungsorientierter arbeitet - am besten ohne Glaskugel.
Wie Bembi schon schrieb, gibt es Möglichkeiten des Auslesens, um der Sache weitergehend auf den Grund zu gehen, ohne planlos Teile zu tauschen.
Habe ein ähnliches Thema bei einem anderen Fahrzeug aus dem VW Konzern.
Teiletauschen bringt wahrscheinlich nichts, bei meinem ist es ein Wackler in einem Sensor, dem dazugehörigen Kabel am Steuergerät oder sonst wo. Den Fehler genau zu finden ist ein Glücksspiel. Sobald irgend ein Sensor in der Abgasreinigung auch nur für 1 Sekunde ein unplausibles Signal gibt, springt die Fehlermeldung an, auch wenn danach schon wieder alles optimal läuft.
Daher findet man den wirklichen Fehler auch kaum, da immer, wenn man kontrolliert ja alles in Ordnung ist.
Das einfachste ist es, den Fehler mit VCDS zurückzusetzen oder zu ignorieren.
Auch und VCDS kann ich nur sehr empfehlen, spart viel Geld und man muss nicht immer das dumme Geschwätz von irgendwelchen Werkstätten glauben.
Dass die dir nicht die ausgelesenen Fehlermeldungen zeigen, spricht schon Bände über die Werkstatt. Jede ordentliche Werkstatt liest vor und nach ihrer Arbeit die Fehlermeldungen aus und protokolliert das. Wenn die nichts zu verbergen haben, bekommt man als Kunde dann auch beide Auszüge.
Herzlichen Dank für das nette Angebot! Der Wagen steht momentan bei uns in Belgien und wir kommen voraussichtlich erst wieder Ende Oktober/Anfang November wieder nach SU.
Update: Jetzt hat sich zusätzlich auch noch die Ad Blue Leuchte mit Werkstattsymbol gemeldet. Verbleibende Fahrsrecke noch 950km. Das Auto fährt weiterhin noch normal: Leerlauf stabil, keine Rauchwolken, Verbrauch normal, Ansprechverhalten Motor normal.