Seit einigen Tagen macht sich bei unserem sporadisch - also nicht einmal in regelmässigen Abständen und zur Zeit auch noch vollkommen ohne Grund für mich - folgendes Problem bemerkbar:
Im Leerlauf - und auch wirklich nur dann - fängt im Sekundenabstand die Motordrehzahl - und merklich auch der Motor selbst - an, um ca. 200 U/min abzufallen, um gleich wieder anzusteigen. Macht sich vor allem an der Ampel bemerkbar. Komischerweise ist es meistens an der nächsten Ampel - und während der Fahrt - wieder weg.
Da meistens meine Frau damit fährt, konnte ich es nur einmal als Beifahrer, daraufhin am Wochenende auch selbst als Fahrer, miterleben.
Folgendes hatte ich schon rausgefunden bzw. ist Tatsache:
a) dies passiert unabhängig von Betätigen des Bremspedals und der Stellung des Automatik-Hebels (somit schliesse ich schonmal Unstimmigkeiten zwischen Getriebe und Motor aus)
b) es lässt sich kein bestimmter Betriebstemperatur-Zustand festlegen, an dem dies häufig auftritt
c) ich tanke immer Super
Kann es u.U. an der Klimaautomatik und in diesem Zusammenhang an einem zu geringen Standgas liegen? Damit meine ich, dass ich gelegentlich diese ausschalte, ich kann jetzt aber auch nicht beschwören, ob es damit im Zusammenhang steht.
Hat jemand ähnliche Erfahrungen damit? Btw: Fehlerspeicher hatte ich noch nicht auslesen lassen.
Probier erst mal ob es ohne Klimaanlage weg geht,hört sich nach Leerlaufregler an.Das der klein Signal von der Klimaanlage bekommt wenn diese einschaltet.
Kann aber auch die Automatik sein,wenn die falsche Drehzahlwerte bekommt versucht sie die Kupplung zu schließen und kurz vorm abwürgen geht sie wieder auf.
erstmal vielen Dank für die schnelle Antwort. Wenn er falsche Drehzahlwerte bekommt, was für ein Teil ist es dann und was kostet das in etwa - und vor allem, warum kommts nur sporadisch vor und auch in „P“-Stellung?
OK,wenn es in der P Stellung auch ist dann fällt die Automatik weg (dachte an die Wandlerkupplung).
Wie gesagt probier mal ob es bei ausgeschalteter Klimaanlage immer noch ist.
Ich tip auf einen Fehler im Leerlaufregelventil (Fehlerspeicher auslesen lassen).
Bevor der Klimakompressor einschaltet erhöht die Motorsteuerung normalerweise die Motordrehzahl,in deinem Fall geschiegt das nicht und die Motorsteuerung bemerkt den Drehzahlabfall erst kurz bevor der Motor aus geht und regelt nach.
echt, und das in so kurzen Intervallen hintereinander immer wieder? Wie erklärt sich das Phänomen, dass es nur sporadisch auftritt? Mal tagelang nicht, dann wieder ein- bis zweimal am Tag?
Probiere bitte ob es mit ausschalten der Climatronic weg ist.
Wann wurde das letzte Service der Climatronic gemacht?
Normalerweise tritt dieser Fehler gerne auf wenn die Climatronic überfüllt ist. Dann läuft der Kompressor an, es entsteht aber zu viel Druck und der Kompressor wird sofort wieder abgeschaltet
Wenn die Überfüllung nur gering ist kann es sein dass teilweise der Druck innerhalb des Maximalwertes bleibt und die Anlage kühlt, bei höheren Temperaturen aber dann der Maximaldruck überschritten wird.
Passt aber hier nicht ganz weil die Anlage ja jetzt bei geringen Temperaturen die Probleme macht.
Trotzdem wäre es interessant ob der Fehler auch auftritt wenn der Kompressor über Econ deaktiviert ist
diese Frage kann ich mit Bestimmtheit antworten, da wir die Klimaautomatik im Moment immer nur auf ECO fahren lassen, wenn sie denn an ist…
Werde heute im Laufe des Tages mal meinen anrufen. Mal sehen ob ihm der Fehler ein Begriff ist. Problem ist ja auch dass es keinen Sinn macht, einfach hinzufahren, weil die Chancen stehen 1:50000 dass der Fehler dann auch noch auftritt, wenn ich dort aufschlage… Sieht immer so peinlich nach :^o aus…
Es stellt sich mir nur die Frage wo rein denn der Marder gebissen haben könnte, um so ein Fehlerbild zu produzieren. Mir fällt dazu nichts ein und ich bin mir relativ sicher, dass Dein auf diese konkrete Frage auch keine Antwort haben wird.
Das wird wohl eines von den 2.0l Benziner-Leiden sein: Zündspule, Zündkabel, Impulsgeber …
Genau, und so wie ich die Jungs kenne, tauschen wir einfach mal alles aus, und schauen dann, obs weg ist… oder eins nach dem anderen, und alle 2 Tage wieder in die Werkstatt.
Irgendwann übersteigen die Kosten dann den Wert des Autos und man fragt sich, warum man nicht einfach besser am Tag vor der ersten Reparatur gegen einen Baum gefahren ist und ihn einfach ausschrotten lässt, VK-SB abgezogen…
so, der ist wieder aus der Werkstatt. Meine Frau hat ihn abgeholt und es sich erklären lassen. Ich hab allerdings 5mal nachgefragt ob sie das auch richtig verstanden hat:
Schuld war der poröse Unterdruckschlauch zum Bremskraftverstärker, der angeblich Falschluft gezogen hat. Und zwar so dolle, dass es klang wie ein versteckter Fön im Motorraum…
Kann dies jemand theoretisch untermauern oder mir erklären, wo da der Zusammenhang besteht? Danke!!!
Anyway, ich hoffe, dass ich diesen Fred ruhen lassen kann 8)
Regelschwingungen zwischen LMM und Lambda, wodurch der Drosselklappe auch weiter auf und zu geht um der Leerlauf wieder zu stabilisieren…? LMM und Lambda bringen sich auf jeden Fall gegenseitig durcheinander, weil die Werte nicht zusammenpassen. Der Drosselklappe (im Falle einen elektronischen) muss auch weiter zu, als normal erforderlich für die gleiche Drehzahl, weil ja irgendwo mehr Luft her kommt, als er vorbei lässt.
Falschluft verursacht solche Fehler mit der Leerlauf auf jeden Fall öfters.
[quote="„sharan_1999“][quote=„sharan_1999"“]
Anyway, ich hoffe, dass ich diesen Fred ruhen lassen kann 8)
[/quote]
Nunja, leider kann ich ihn nicht ruhen lassen
Das Problem taucht sporadisch immer wieder auf, die Werkstatt hat den Fehlerspeicher ausgelesen, nichts gefunden.
In diesem Zusammenhang ist mir noch etwas aufgefallen:
1) Wenn man von P nach R schaltet, merkt man, wie der Motor bereits auf den Antrieb greift, der Wagen also trotz vollen Tritts auf die Bremse bereits leicht versucht, rückwärts zu schieben und somit an Drehzahl verliert.
2) Wenn das Problem - mit Fuss auf der Bremse - in Stellung D auftritt, dasselbe Phänomen - der Wagen ruckelt.
3) Im Urlaub ist mir bei Standgas auf D und vollem Einschlag der Lenkung der Motor ausgegangen.
Nach all diesen Phänomenen springt der Wagen schwer aber doch an, so als ob er abgesoffen wäre.
Kann es sein, dass 1) und 2) auftritt, weil der Motor aufgrund eines zu heftigen Eingriffs auf den Antrieb ausgeht, sprich die Steuerung der Automatik justiert werden muss? Wenn ja, bedeutet das neues Steuergerät, oder kann sowas justiert werden?
der Wagen wurde mir soeben telefonisch als fertig gemeldet.
Nach kurzem Suchen plus Probefahrt, wo (diesmal GOTT SEI DANK!) das Problem wieder auftrat, wurde der Fehler gefunden:
Das SPANNUNGSVERSORGUNGSRELAIS für die Motorsteuerung war durchgebrannt. Da dies anscheinend im Fehlerspeicher nicht angezeigt wird, ist es auch relativ schwierig es zu finden.
VORTEIL WAR, dass die Werkstatt schonmal einen (!) mit genau denselben Symptomen hatte, mit genau demselben Fehler. Anscheinend ist das Teil jedoch nur schwer zugänglich, was einiges an Arbeitszeit bedeutete.
Hoffe das hilft einigen von Euch auch weiter. Ich werde mir das Teil zeigen lassen und ein Foto machen, dann hier rein stellen.
das Spannungsversorgungsrelais für die Motorsteuerung ist uns bei Benzinern allerbestens als Relais 30 bekannt. Bei den Dieseln heißt das Relais mit der gleichen Funktion Relais 109.
Wenn wir hier über ein Problem von Relais 30 diskutieren, geht der Motor plötzlich aus, lässt sich in vielen Fällen dann aber wieder problemlos starten. Ich habe die Weisheit nicht mit Löffeln gefressen, nach meinem technischen Verständnis kann ein Wackelkontakt an Relais 30 keine Leerlaufschwankungen erzeugen. Wenn der Motorsteuerung der Saft wegbleibt, wird der Motor gestoppt. Wenn an der Motorsteuerung dann wieder Spannung anliegt, beschäftigt sich die Steuerung erst einmal mit einer Armee von Sicherheitsalgorithmen. Bei einem Wackelkontakt kann sich die Motorsteuerung nicht so schnell fangen, als dass die Drehzahl nur um 200 U/min schwankt. Der Motor wird mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit ausgehen. Wenn das Relais durchgbrannt wäre, würde sich der Motor sowieso nicht mehr starten lassen.
Fazit: Ich bin mir sehr sicher, dass das Relais 30 nicht die Ursache des Problems sein kann und der Fehler erneut auftreten wird.