so leid es mir tut muss ich zugeben dass Du recht hast. Der Fehler tritt weiterhin, sogar noch stärker auf als vorher.
Beim Runterbremsen an der Ampel hatte ich das Gefühl (Automatik), dass nun das nicht auskuppelnde Getriebe den Motor abwürgt, hat sich kurz danach wieder gefangen und wieder rumgeeiert.
Vor der Garage liess ich den Wagen dann eine Weile auf „P“ im Leerlauf laufen, und siehe da, nach kurzer Zeit fing er wieder an zu sägen.
Ich werde den Fehler jetzt beheben lassen und die Karre dann wieder verkaufen. Wenn ich hier so nachlese scheint das Problem ein waschechtes Sharan-Problem zu sein, das nicht nur einmal, sondern oft auftritt. Ich lese aber auch, dass es oft gar nicht gefunden werden kann, und oft erst durch Austausch vieler Komponenten sich bessert. Der Fehler scheint aber immer eine andere Ursache zu haben, sodass man nur vermuten kann.
By the way noch 2 Fragen zum genannten Relais:
1) Wo sitzt dieses eigentlich und hat wer ein Bild wo es eingebaut ist?
2) Ist es tatsächlich so eine Fummelarbeit, an dieses Relais ranzukommen? Danke!
Ich verzweifle mit dem Problem! Ich war am Samstag bei einem befreundeten Mechaniker, dem ich zuvor am Telefon das Problem geschildert hatte.
Er tippte auf die Drosselklappen (verschmutzt). Ich habe hier im Forum zu diesem Problem schonmal dieselbe Aussage gelesen, nach deren Reinigung das Problem auch beseitigt war. FRAGE deshalb: Was machen die Drosselklappen, und was hat das mit dem Leerlauf zu tun?
Ich wollte meinem Kumpel das Problem vorführen - aber wie es so ist, der Wagen scheint sich gegen eine Reparatur zu sträuben, denn egal wie lange wir fuhren, das Problem tauchte weder warm noch kalt auf…
Inzwischen habe ich schon vieles ausgeschlossen - auch gleiche Situationen sind jetzt weitest gehend ausgeschlossen. Egal ob Licht an oder aus, ob Climatronic auf Volllast, ob voll belastete Servolenkung,… kein Unterschied.
EINE Sache bleibt mir jetzt noch als Anhaltspunkt
1) das Problem tritt auf, seit die LiMa das letzte Mal den Geist aufgegeben hatte. Davor war es noch nie. Kann natürlich auch sein, dass es Zufall ist - denn den Wagen habe ich erst 4 Woche vor LiMa-Ausfall gekauft und gefahren.
ich kann Dich eigentlich nur an die Benziner-Fraktion hier im Forum verweisen. Die Drosselklappe kommt für mich nur als indirekte Fehlerursache in Frage, wie Herr Antje das so schön erklärt hat.
Ich habe noch nicht entdeckt dass die Zündkabel und die Zündspulen geprüft bzw. ggf. ersetzt wurden. Wenn es nach unverbranntem Kraftstoff riecht funktioniert die Zündung nicht…
Unverbrannte Spritt ist idR entweder Zündung (wie Heisenberg schon schrieb), oder Lambdasonde (Überwachung der Gemischbildung).
Der Lambdasonde dürfte aber bei kalte Motor ausgeschalten sein (bei dein Fahrzeug bin ich mir nicht 100% sicher, sieht man mit Diagnosetool). Daher wurde ich dann erst deine Temperatursensoren prüfen, nicht dass er ständig meint, der Motor wäre kalt und das Lambdasignal wird absichtlich ignoriert.
Der Drosselklappe hat mit der Leerlaufdrehzahl zu tun. Deiner dürfte eine elektronische Drosselklappe haben und kein Leerlaufregler mehr (bitte prüfen).
Bei der elektronische Drosselklappe wird der Leerlauf über den Öffnungswinkel der Drosselklappe geregelt. Unregelmäßige Leerlauf könnte auch an eine verdreckte Drosselklappe liegen.
Reinigen der Drosselklappe: Ansaugrohr ab, von ein Helfer mit Zündung an Gaspedal dauernd(!) voll treten lassen (ansonsten Finger aua), mit ein Tuch mit Bremsenreiniger die Drosselklappe reinigen, danach Drosselklappenadaption mit Diagnosegerät durchführen lassen.
Wenn du doch noch ein Leerlaufregler hast, prüfe mal ob der vibriert und spritz mal abwechselnd Kriechöl und Bremsenreiniger durch.
mein erste/letzte Beitrag wollte erklären, warum Falschluft ein unregelmäßige Leerlauf erklären kann. Da hat der Drosselklappe nur indirekt was mit zu tun, weil das Problem im ersten Instanz bei der Gemischbildung liegt und nicht bei der Drehzahl…
Prinzipiell steuert aber der Drosselklappe (oder früher Leerlaufregelventil) direkt der Leerlaufdrehzahl bei ein Benziner.
Zum Teufel, jedes Mal wenn der Wagen in der Werkstatt ist, läuft er danach super, auch Probefahrt auf dem Berliner Ring ohne Murren. Danach fährt er ca. 1 Tag toll, bevor die Probleme wieder neu anfangen.
Also… der Wagen wird jetzt auf Herz und Nieren geprüft. Mal sehen was rauskommt.
ich habe soeben den kalten gestartet, um ihn 5 Meter weit in die Garage zu fahren. Dabei ist mir aufgefallen, dass - obwohl der Wagen vorher 4 Stunden in der Kälte stand - sofort der Kühlerrotor angegangen war.
In der Garage: Motor aus, Kühlerhaube auf, dasselbe nochmal. Nach einem unüberhörbar lauten Klacken drehte sich für ein paar Sekunden der Rotor, ging dann wieder aus, nach weiteren 5 Sekunden ging er dann in Dauerbetrieb über.
FRAGE: Normal bei kaltem Wagen? Eigentlich kenne ich das von früheren Wagen so, dass der Kühlerrotor erst nach mindestens betriebswarmem Motor anging, wenn überhaupt.
Könnte dies mit der Fehlerbeschreibung IRGENDWIE im Zusammenhang stehen? Ich würde morgen gerne dem Mechaniker dies mit auf den Weg geben. Auf jeden Fall gebe ich ihm mal die Lambdasonde mit…
Wenn die Klimaanlage eingeschaltet ist (unabhängig davon ob sie auc hwirklich kühlt oder ob es ihr auch zu kalt ist) läuft einer der Propeller immer! Probiere es mal aus, es muss nicht mal der Motor dafür laufen, Zündung genügt!
also, ich weiss nicht, ich habe alle Möglichkeiten ausprobiert - egal ob ECO, AUTO oder ganz aus, heute lief der Rotor im kalten gar nicht.
In der Zwischenzeit habe ich hier noch etwas von der Sicherung 18 gelesen - also, ich frohen Mutes auf, um mal die Sicherung zu kontrollieren - die fehlt bei mir gänzlich :-k - liegts am Benziner? Wenn ja, welche Sicherungen könnte ich denn mal prüfen?
OK, ich habe die manuelle Klima, da schaltet sich einer der beiden Lüfter beim Einschalten der Klima ein. Bei der Klimaautomatik kann ich Dir leider nicht weiter helfen.
im letzten zitierten habe ich auch folgenden Satz gelesen:
Als Anmerkung : Die Lamdasonde hat keinen Einfluss auf die Kaltlaufeigenschaften des Motors,da sie dann noch gar in Betrieb ist.
Das brachte mich heute Nacht auf die Idee, dass es vielleicht diese sein könnte, da die Probleme erst ab dann auftauchen, wenn die Temperatur auf etwa halbe Betriebstemperatur gestiegen ist. Verstärkt dann, wenn der Motor nach Erreichen der Betriebstemperatur aus-, aber vor Erkalten wieder angemacht wird.