Hallo Schrauberfreunde
Ich fahre einen Sharan 1,9 TDI, 90 PS, Bj 8/96 (600/967) 223.000km
Ein Formschlauch (der von der Wasserpumpe zum Ölkühler und Motor geht)wurde undicht und wurde gewechselt
(Strafarbeit auf hohem Niveau). Ich dachte jetzt ist wieder alles in Ordnung - weit gefehlt. Das Fahrzeug wurde zu heiß - d. h. er ging auf über 100 Grad. Vermutlich Thermostat. Habe Thermostat und Wasserpumpe gewechselt (Wasserpumpe mit Metallflügelrad - dank des forum hier - die alte WP war etwas schwergängig, ging aber noch). Auf der Autobahn wurde der Motor wieder zu heiß- hat dabei am Zahnriemen die Oberfläche angeschmolzen. Danach Zahnriemen und Kühler gewechselt, da der freundliche auf den Kühler getippt hatte. Das Problem besteht nach wie vor… Es sind keine Ablagerungen auf dem Öleinfülldeckel, die Innenraumheizung funktioniert einwandfrei, kein Wasserverlust, Der Deckel vom Kühlwasser macht bei 1,5 Bar auf.
Jetzt bin ich mit meinem Latein am Ende - hat noch jemand eine Idee ?
Vielen Dank für eure Bemühung. Habe beim Wechsel vom Kühler (dauert bei Fahrzeugen mit Klima ca. 6-8 Stunden) ein paar Aufnahmen gemacht. Werde sie in kürze einstellen.
freundliche Schraubergrüße: Feuerstein
#1
Schau mal hier !
www.sgaf.de/content/kuehlwasser-fast-heiss-keine-warme-luft-289995
Und hier die Lösung
www.sgaf.de/content/termin-zylinderkopfdichtungswechsel-308137
Ich denke das es die Kopfdichtung ist !
Gruß Frank
#2
Ich hätte noch eine einfachere Lösung als ZKD
Hast du schon mal geschaut ob die Kühlerlüfter laufen oder nicht?
Das war bei mir mal das Problem. Ich hab auch alles mögliche getauscht bis ich gemerkt habe, das die beiden Lüfter nicht laufen.
#3
Vielen Dank für die Infos und Links ! Für mich gibt es keinen eindeutigen Hinweis für die ZKD. Kann es jedoch nicht ausschließen. Der Lüfter funktioniert. (habe das Kabel überbrückt) Was mich wundert: Der unter schlauch in den Kühler wird nicht warm ! Ist doch rein Mechanisch geregelt. Also macht der große Wasserkreislauf nicht auf. Das Thermostat ist ganz sicher in Ordnung (Test im Wasser welches langsam erwärmt wurde und mit Fühler überwacht wurde - es fängt bei 85° sich auszudehnen)
@thwfrank - wie lange hast du für die ZKD geschraubt ? und wo hast du die teile bezogen?
Vielen Dank für eure Bemühung
Fred
#4
Teile über einen Bekannten der kommt günstig ran.
Geschraubt habe ich 2 Tage a 12 Stunden da ich alleine war.
Gruß Frank
#5
Ich würd mir auch mal die Lüfter ansehen bzw. im Kühler sitzt noch ein Temperaturfühler der die Temperatur für die einzelnen Schaltstufen des Lüfters abnimmt ( bei mir hab ich beim zusammenbau vergessen den Stecker drauf zu machen)
Gruß FIBA
#6
habe am Wochenende meinen nächsten Versuch gestartet. Ein kleiner Daniel - Düsentrieb meinte, das bei diesen „Kisten“ das entlüften ziemlich schwierig sei. Er hat mir empfohlen ein kleines Loch in das Thermostat zu bohren, damit die Luft die sich dort sammelt entweichen kann. Habe ich getan. Nach einer kurzen Probefahrt kletterte die Temperaturanzeige wieder auf 98 Grad. Im Gegensatz zu vorher wurde aber der Schlauch der zum Kühler geht warm. Ich berichte wenn ich morgen eine etwas längere Probefahrt gemacht habe.
Gruß
Fred
#7
tausch nochmal das thermostat
weil wenn der Schlauch erst mit dem Loch warm wird, heißt das dass das thermostat nicht öffnet. achte auch darauf eins mit der Richtigen öffnungstemp zu erwischen
#8
Wenn der Karren aber trotz Loch im Thermostat immer noch zu heiß wird, dann ist die ZKD duch oder der Kopf hat sogar Risse, es werden dann Gase ins Kühlwasser geblasen welche sich dann vor dem Thermostat sammeln und dafür sorgen das dieses nicht öffnet
Hatte dieses Phänomen schon mehrfach bei VW TD und TDI Motoren, meist waren Haarrisse im Kopf die ursache
#9
das würde aber auch heißen dass das Kühlwasser rausgedrückt wird und dann nach abzug der Gase der Kühlwasserstand deutlich zu niedrig ist
#10
Bei meinen Fällen wurde nichts rausgedrückt, der Kühlwasserstand hat sich auch nicht verändert, habe die Karren aber auch nie zu heiß gefahren sondern vorher abkühlen lassen
#11
Vielen Dank für die Hinweise/Infos: werde jetzt doch das Kühlwasser auf
Abgase prüfen lassen. Der Stand vom Kühwasser verändert sich übrigens nicht
(weder bei kalten noch bei heißem Motor. Der Innenraum (Heizung) wir auch mollig warm)
Wenn ich mehr erfahre gebe ich es natürlich hier weiter…
Gruß Fred
#12
Achtung !
Das geht nur bedinngt .
Bei meinem Kopfdichtungsschaden hatte ich keine Abgase im System nachweisbar.
Versuche mal folgendes.
Motor warmfahren und mit Heizung an auf die Bahn.
Wenn Du merkst das der Motor heiß wird dann mal draufachten ob die Heizung kalt wird .
Gruß Frank
#13
Mit dem Loch im Thermostat wird das nicht mehr passieren, meine Diesel sind dann einfach „nur“ noch zu heiß geworden, vor allem unter Last
#14
He He das Loch hatte ich vorher auch drin!
Nach deinem Tipp mit dem entlüften.
Ist aber auf der Bahn trotzdem heiss geworden und keine warme Luft !
Gruß Frank
#15
Hallo Schraubergemeinde,
habe mein Kühlwasser auf Abgase testen lassen: Negativ !
Jedoch wird die Kiste immer noch zu heiß. Ich werde verrückt mit dem Eisenhaufen…
Ein neues Auto können wir uns mit 2 studierenden Söhnen leider nicht leisten. Geld aufnehmen für ein Auto - nein Danke -. Also weiterschrauben. Am Wochenende war ich über 200 km auf der der Autobahn. Solange ich nicht schneller als 90-100 km/h fahre bleibt die Anzeige auf 88-91° stehen. Sobald die Straße etwas ansteigt oder ich schneller als 100 km/h werde, geht die Temperatur ohne Ende nach oben. Im Stau oder Standgas bleibt die Temperatur auch unter 90 Grad.
Wasserpumpe ist getauscht, wurde auch ein zweites mal ausgebaut (Überprüfung der Welle ob diese durchrutschen kann). Das Thermostat wurde auch 2 mal gewechselt. Der Kühler wurde erneuert, Der Kühlmittelsensor wurde gewechselt, die Schläuche wurden auf Dichtigkeit geprüft.
Die Heizung funktioniert einwandfrei, Der Zusatzwärmetauscher auch. Voll aufgedreht hält man es im Auto vor Hitze nicht aus. Durch das Loch im Thermostat ist sicherlich auch keine Luft mehr im Kühlsystem. Kein Öl im Wasser - kein Wasser im Öl.
Hat jemand noch eine brauchbare Idee? Ich wäre Euch so dankbar…
Viele Grüße aus der Pfalz
Fred
#16
#17
Hallo Gast,
es wäre gut zu wissen um was für einen Wagen es sich handelt!
Du gibst die Temperatur präzise mit 88-91 Grad an!
Kann es sein das du die Temperatur des Motoröls abliest?
Ist der Deckel vom Kühlmittelbehälter überprüft!
Gruß Rebell 02
#18
wollte noch hinzufügen: der untere Schlauch zum Kühler wird nur Lauwarm (wahrscheinlich durch das Loch im Thermostat) Vielen Dank an alle die mir schon Tips gegeben haben.
Gruß Fred
#19
bau mal das Thermostat komplett raus