Ich habe nach Zahlreichen Wehwehchen von Schrottie schon einige Kleinigkeiten gesehen und konnte durch euch
schon einiges beheben. Ein großes Dankeschön an jene die zu Schrotties Problemen geschrieben haben und jene, die interessante Beiträge dokumentiert haben (mit und ohne Bilder)
Schrottie ist ein Sharan VR6 174PS Bj.97; Benziner (mit „wieder entfernter“ AutoGas-Anlage), Climatronic V2 (glaube ich) keine Standheizung oder Zuheizer wie mir scheint.
Sein Problem: Der Motor kommt irgendwie nicht auf Betriebstemperatur und frisst mir mit seinem Verbrauch die Haare vom Kopf. Das tat er aber nicht immer.
Als ich ihn gekauft habe, funktionierte vieles nicht. Nicht Mal die Heizung. Trotz das da schon der Motor immer kalt blieb (nicht Mal bis zum ersten Strich) verbrauchte er nur etwa 9 Lieter und weniger. (nach nur 20 KM)
Nach dem ich im Frühjahr Sommerreifen habe aufziehen lassen, Domlage austauschen und die Spur eingestellt wurde, stieg der Verbrauch auf 12 - 14 Liter. Wobei ich dafür schon lange fahren muß (nur zum Vergleich: nach 20KM steht er noch auf 15 Liter)
Ich weiß das dies nur errechnete Werte sind, aber diese Veränderung sind leider nicht nur Anzeige bedingt. Ich errechne den Verbrauch dazu paralel und spüre den auch deutlich im Portemonaie. Beispielsweise habe ich ca. 20,- pro Woche benötigt um meine Kiddies in den Kiga zu fahren und 1 - 2 Einkäufe waren auch noch drin. Jetzt benötige ich satte 10 Euro mehr und damit ist nicht Mal mehr ans Einkaufen zu denken und das nicht wegen dem stetig steigenden Benzinpreis.
Die Motor-Temperatur stieg dann kurzweilig, nach dem ich wegen erheblichen Kühlwasserverlust so viel reines desti-Wasser nachgefüllt habe (war immer unterwegs erforderlich) dass das Mischungsverhälnis ehr so bei 4:1 Wasser:Kühlm.
Den Verlußt habe ich behoben in dem ich eine nicht wieder entfernte Schlauchbrücke zwischen den Schläuchen zum Wäremtauscher entfernt habe. Damit ging dann auch die Heizung wieder einigermaßen.
„Einigermaßen“ weil, es wird zwar jetzt schön warm im Auto, aber nur wenn die Heizung auf mind. 23 Grad gestellt ist. Darunter kommt nur kalte Luft.
Das der Motor irgendwie nicht richtig Warm wird bemerke ich außer am Verbrauch auch an der Kühlmitteltemperatur die mittels Thermometer 71,4 Grad nicht übersteigt. Das ist zu wenig soweit ich es geschnallt habe und könnte den hohen Verbrauch rechtfertigen.
Mir ist bekannt das durch die Reifen auch Differenzen im Verbrauch verursacht werden können (sind keine All-Wetter Reifen) dennoch denke ich nicht, das diese so hoch ausfallen. 1L ok, aber 3 - 6??
Thermostat ist ok.
Zusatzwasserpumpe ist ok.
Kühler ist ok.
Wasserpumpe ist ok.
Sekundärluftpumpe kommt kein Strom an (Pumpe OK)
auf dem Kombiventil kann ich den Schlauch nicht ordentlich fixieren. Es scheint etwas zu fehlen (Vielleicht ein Fühler?)
Für Anregungen bin ich immer dankbar.
Ich möchte mir jetzt auch ein Vag Com beschaffen.
Kann mir jemand da was mit deutscher Software empfehlen?
Hallo,
Du hast nicht nur 1 Thermostat es sind mehrere verbaut. Und wenn eines nicht richtig arbeitet bekommst Du auch keine vernünftige Betriebstemperatur. Wasserverlust kann Anzeichen für defekten Kühler oder Zylinderkopfdichtung sein. Am einfachsten hast Du es wenn Du mit dem Etzel Dein gesamtes System bzgl. Thermostate usw. überprüfst. Den OBD Adapter gibt es in der Bucht für kleines Geld und die Software haben hier schon etliche gelinkt. Mal die SuFu benutzen.
Gruß
Fred
12 bis 14 L sind für dieses Fahrzeug normale Verbräuche.
Bei jedem Anfahren geht der Verbrauch nochmals etwas höher.
Fährt man dann eine zeitlang ohne Stop and Go, dann geht der anfangs höhere Verbrauch wieder weiter herunter.
Ich habe eine Strecke von 20km.
Stadt und Überland. 50/50
Fahre ich los habe ich erstmal ein paar Ampeln und eine Steigung (100m Höhenunterschied mit Serpentinen).
Der Verbrauch erreicht dann 20l (die ersten 4 km)
Dann am Ende der Fahrt habe ich dann 10,2l Verbrauch, aber nur weil ich fast 12 km gleichmässig mit 70km/h fahren kann.
Hallo,
Danke schon Mal für eure Ratschläge.
Zum veränderten Verbrauch möchte ich anmerken dass mir bewußt ist, dass so ein Motor einiges schlucken „kann“. Dies hätte mich auch nicht stutzig gemacht, wäre es anfangs auch so gewesen. Es ist aber schon bedenklich, das er mit einem Mal so viel mehr verbraucht. Dazu ist zu sagen, das ich zu 98% immer die gleiche Strecke fahre, demnach auch die Stop & Go’s und mein Fahrverhalten ändert sich auch nicht. Daher finde ich, das der jetzige Verbrauch nicht normal, geschweige denn ok ist.
Ich möchte zumindest wieder unter 10 L kommen.
Die Reifen, trotz das sie inzwischen eingefahren sein sollten nach 6 Monaten, mögen einen Anstieg von 1 Liter plausiblen machen.
Heute Morgen habe ich den Reifendruck auf 2,8 vorne und 2,6 hinten erhöht. Vielleicht bringt mir das auch noch ein wenig zurück. Das werde ich heute Nachmittag sehen.
Was mich aber noch interessiert ist die Geschichte mit dem Öl und dem Kombi-Ventil…
Ich fahre zur Zeit 15 W 40. Meine Werkstatt sagt, das ist zu dick. Es kann daher nicht rechtzeitig überall hin und führt zu erhöhtem Verschleiß. Meine Frage, wäre denkbar, das der Motor dadurch auch mehr mühe hat zu laufen und daher auch mehr braucht? Also erhöhter Verbrauch durch falsches Öl?
Das andere ist der Flansch am Motor, an dem die Sekundärluftpumpe angeschlossen ist. Der Schlauch paßt nicht richtig drauf. Vor kurzem habe ich hier im Forum auch einen Beitrag gesehen, wo es um ein Sensor geht der da stecken soll. Eine Verlinkung führt zu einem Sensor als Kombi-Ventil bezeichnet, wenn ich’s nicht Falsch in Erinnerung habe, das sowohl in den Flansch paßt, als auch mein Schlauch der auf den Flansch soll. In meinem steckt gar nichts. In Forum ging es jedoch um einen Galaxy. Da die Fahrzeuge ziemlich baugleich sein sollen, denke ich fehlt das Ding.
Was meint ihr dazu?
Isolation der hinteren Schläuche… Hast du Men Tips womit? @ ThwFrank
Leistungversüßt habe auch zu verzeichnen. Ich ärgere mich da schon eine ganze Weile drüber, keine Ahnung warum ich mich nur ärgere und euch noch nichts davon gesagt habe. Ich habe meistens wenn er noch kalt ist, stottern im Teillastbereich, wenn ich anfahre. Wenn er warm ist, ist alles ok. Gelegentlich spüren ich noch Mal ein kurzen Ruck. Mir scheint es aber so, das ein Zylinder von Zeit zu Zeit nur eingeschliffen wird. Ich werde die Kabel und Zündkerzen wohl Mal auswechseln. Den Leistungseinbruch habe ich etwa zur gleicheh Zeit bemerkt, wie den gestiegenen Verbrauch, etwas verzögert.
Im 4. und 5. Gang brauche ich gar nicht erst versuchen zu überholen. Er braucht zu lange um die Anzugsleistung zu bringen um jemanden zu überholen der nur 70 oder 80 fährt. Bis zu den Problemen habe ich auch im 5. Gang das Pedale nur anstupsen brauchen. Das ist leider weg. Erfahrungsgemäß kann ich sagen, es fehlen bestimmt 50 - 70 Pferdchen. UnseRe Serena (Nissan) zieht vergleichbar mit nur 98 Pferdchen. Schrottie Abgase riechen auch irgendwie nicht mehr so toll. Recht viel weißer Rauch.
Welche Zusammenhänge könnte es da geben?
Woran würde man ZK Schäden noch erkennen außer Kühlwasserverlußt?
sofern das Thermostat wirklich OK ist und der Fehlerspeicher nichts sagt.
Schau mal ob einer der Kühlschläuche sich im warmen laufenden Zustand, zusammen zieht.
Schau mal ob das Kühlsystem irgendwo etwas Dicht sitzt, wo sich nach dem
öffnen von Dir nun etwas Luft geblieben ist.
Oder ob sich nach der Aktion Kalkbrocken gelöst haben und nun denn Durchfluss verringern.
Ich selbst habe mal einen Motor ausgebaut, wo die Dicken Kalkbrocken nur so auf dem Schlauch fielen, als ich Ihn drückte.
Wenn der Wärmetauscher überbrückt war, war der Wärmetauscher sicher undicht.
Ist der jetzt Neu oder abgedichtet?
Nicht das Dir da jetzt Wasser in denn Innenraum läuft.
Dann fehlt der Druck und Wasser im Kühlsystem und er kommt auch nicht auf Temperatur.
Bei defekt der ZK-Dichtung, wenn er dann Kühlwasser frisst, merkt man das auch an falsche AU-Werte.
Dann steigt auch der Benzinverbrauch und natürlich der Wasserverbrauch.
Ob er deswegen aber nicht auf Temperatur kommt, mag ich bezweifeln.Dann müsste hinten schon eine Große Nebelwolke heraus kommen.
also das mit der Überbrückung an den Schläuchen zum WT unterm Armaturenbrett hatte er schon hier www.sgaf.de/content/climatronik-keine-waerme-nur-kalte-luft-innen-motorraum-349501 beschrieben. Das war ein Überbleibsel einer ehemaligen nicht mehr verbauten Gasanlage und der Ausbauer hatte die T-Stücken einfach gebrückt anstatt sie auszubauen und die Schläuche korrekt zu verbinden ](*,) das hat taragonn schon abgeändert.
Was mich jetzt allerdings aufhorchen läßt, ist der Leistungsverlust und das eigenwillige Kaltlaufverhalten. Mein Rat ist wirklich, ein Diagnosekabel besorgen, Software und das ganze erstmal auslesen. Ansonsten artet es in wildes fummel und bastel aus und es kommt nichts richtiges bei heraus.
Weissen Qualm hat meiner auch ne ganze Weile gemacht jeden Tag bei der ersten Fahrt, bevor der Auspuff so richtig bis hinten hin durchgewärmt ist. Es sammelt sich dermaßen viel Kondenswasser in diesem Auspuff vom VR6, daß ich auch erst gedacht hatte, die Kopfdichtung ist im Eimer. Aber es war kein Wasserverlust da und die AU letzte Woche war ohne jegliche Beanstandung.
Ich habe da noch eine ganz andere Vermutung denn dieses Problem hat meiner auch mal gehabt. Kalt lief er komplett unruhig als wenn nur auf 5 Zylinder lief im warmen Zustand normal. Und es war eine defekte Zündspule, würde auch den erhöhten Spritverbrauch erklären, aber wie gesagt Werte aus lesen ist am einfachsten und auch am günstigsten. Zündspulen für den VR 6 kosten von 6o,00 € bis knapp 400,00 €.
Gruß
Fred
Das sieht schwer nach gelängter Steuerkette(n) aus. Bei meinem war das auch so gewesen, ist zwar das neuere Model von 2004, Aber hat auch nicht richtig gezogen. Stuerkette(n)- Gleitschienen usw. wurde gewechselt, seitdem zieht er einwandfrei.
Bei mir eine Meldung mit Nockenwellenpositionssenser oder so ähnlich im FSP hinterlegt. Aufgrund der gelängten Steuerkette. Leider kannst du bei deinem Model die MWBs 208 + 209 nicht auslesen, sonst wäre es eindeutiger.
das Problem ist halt, wenn solche Dinge dann später irgendwann erzählt werden, was das Auto noch so alles für Wehwechen hat. Die Bemerkung ist nicht böse gemeint, nur spielen einfach zu viele Faktoren mit ineinander und es kommen die eigenartigesten Fehler dabei heraus. Wie ich schon im anderen Fred dazu geschrieben hatte, eine Ferndiagnose ist nicht so einfach und wenn es jetzt an gelängte Ketten oder abgenutzte Kettenschienen und - beruhiger geht oder defekte Kettenspanner, wie soll man das erklären ohne die Geräuschkulisse vor sich zu haben oder ihm das zu erklären, wie es nicht klingen sollte? Da könnte das Öl auch wieder ins Spiel kommen, denn wenn zu dick, dann braucht der Spanner zu lange, um den Druck aufzubauen und die richtige Kettenspannung herzustellen. Leider können wir den Startvorgang nicht hören oder ob ein Kettenrasseln vorhanden ist. Was aber stutzig macht, daß wenn die Kette angenommen einen Zahn übergesprungen sein sollte, er dann bei halbwegs normaler Betriebstemperatur richtig laufen soll. Wenn sowas passiert sein sollte, dann läuft der Motor immer wie ein Sack Nüsse, nicht nur wenn er kalt ist.
Das 15W40 ist allerdings wirklich recht dick und kaum einer fährt es überhaupt noch. Ich weiß garnicht, ist nicht eigentlich sogar minimum ein 10W40 für den Motor vorgeschrieben?
Einiges ist sehr wunderlich an der ganzen Sache. Schade halt, daß er niemanden da in seiner Ecke zu haben scheint, der sich damit auskennt und mal drüber schauen könnte ohne gleich die Werkstatt damit reich zu machen.
Oder er muss wenn alle Stricke reissen die teure Art nehmen und in die Werkstatt fahren. Dann iwrds aber teuer.
Aber wenn er 15W40 drin hat sollte er mal einen Ölwechsel machen. Evt ist das merkw laufen dann weg wenn dünneres Öl da ist .
Aber da wieder die Frage . Ich meine der AAA hat die Spanner mit mem funktion. Soll heissen das wenn die Pumpe evt zu viel Druck aufbaut die Spanner den speichern und den halten. Ergo wird die Schiene immer mit vollkraft auf die Kette gepresset was ja eine stärkere Abnutzung zur Folge hat .
Ich würde da mal einiges demontieren und nachsehen !
Wenn der Hobel nicht zieht und rumbockt ist (zumindest bei Meinem) was an der Zündananlage faul. Meiner frisst die Zündtrafos in dem Umfang, das ich schon welche „auf Reserve“ im Keller habe und das Teil in 15min tausche …
Wenn ich den Anstieg nicht mehr im 4. hoch komme, den ich regelmäßig fahren muss wenn ich meine Kinder abhole, isses wieder so weit. Dann merkt man auch meißt schon bei „handwarmen“ Motor das er unter 2800 bockt.
Auf 9l Verbrauch habe ich Meinen auch mal gefahren … Aber das macht mir soviel Spaß wie Wandfarbe beim Trocknen zuschauen. Wenn ich Den bissi rennen lasse sind 13,5 für mich normal …
Um an Verbrauch und Leistung zu arbeiten, muß erst mal wieder eine vernünftige Betriebstemperatur her.
Zumal wir ohne vernünftiges Kühlsystem die Gefahr eines Hitzetods des Motors haben.
irgendwas war da mal mit geänderten Kettenspannern usw. …aber ob ich das noch zusammen bekomme? Ich glaub’ nicht.
Auf alle Fälle hat er schön was zu tun an seinem VR6 und das bei soooo wenig Platz im Sharan. Meine Meinung ist immernoch, erstmal auslesen, dann das ganze hier posten, alle machen sich ihre Gedanken dazu und äußern sich und Taragonn kann Hand anlegen.
Was die Zündung angeht, hatten wir das besprochen schon, ob er eine ruhende oder nen Verteiler noch hat oder gab’s keine mit Zündverteiler am Sharan mehr? Meine ruhende hatte auch solche Malessen gemacht, vor allen wenn’s feucht war draussen. Hatte dann irgendwann eh die Verkleidung abbauen müssen wegen der Zusatzwasserpumpe und ohh graus - eine überall aufgeplatzte Zündspule Aber ist so, läuft wie ein Sack Nüsse wenn kalt und die trocknet so schnell da unter der Verkleidung, daß der Motor irgendwann wieder richtig läuft. Auch wieder ne Aufgabe für den TE, ausbauen, von allen Seiten inspizieren, fotografieren oder vorher mal etwas mit der Flasche von der Frau für ihre Zimmerpflanzen besprühen mit Wassernebel und gucken was passiert.
@HMSmily - also bei 9l auf 100km schiebt entweder jemand hinten 50km davon oder der Fahrer hat nen zarten Frauenfuß duw
@maffi Spezielle Schuhe wo der rechte ne gaaanz dünne Sohle hat. Wie gesagt: Spaß hat’s mir nicht gemacht.
Aber btt: Ich gebe VR6GHIA in #16 völlig recht: Erstmal die Kühlung sicherstellen, dann die Zündanlage überarbeiten.
Gerade wenn mal ne Gasanlage drin war würde ich nach abgeknickten oder zugedrückten Schläuchen schauen. Hast Du in Deinem KI ne MFA drin, die Dir die Öltemperatur anzeigen kann? Wenn ja: Bis 50°C Öltemperatur zeigt zumindest Meine nur Striche an. Bei warmen Wetter mit Wohnwagen bergauf habe ich da auch schon 120°C lesen können. Wenn nein würde ich mal die Kühlwasserschläuche anfassen ob die wirklich kalt bleiben. Denn es könnte ja auch lediglich der Kühlwassertemperatursensor hinüber sein, an dem die Temperaturanzeige des KI hängt.
Wenn die Kabel und Kerzen schon bem Kauf im Auto waren, würde ich mich da von „billig nach teuer“ vorarbeiten. Also erst die Kerzen und Kabel (ist grundsätzlich kein Fehler wenn die schon deutlich alt sind) und wenn der Hobel dann noch muckt in den sauren Apfel beißen und nen neuen Zündtrafo einbauen. Da würde ich zumindest beim ersten Mal das eckige Geld in die Hand nehmen und richtig neu kaufen. Bei den Günstigeren von ihbäh&Co ("… lief bis zum Ausbau problemlos …") hatte ich auch schonmal ne Defekte.
Gruß - Wolfgang
PS: Den defekten Zündtrafo erkennt man bei mir meißt nicht im Fehlerspeicher.
danke für die zahlreiche Teilnahme.
Ich habe den Termin für den Ölwechsel in ca. 2 Wochen. Der ist auf alle Fälle aller höchste Eisenbahn.
Bezüglich des Auslesen habe ich ein Kabel gefunden. Könnt ihr mir sagen ob dies das richtige ist? www.ebay.de/itm/151015643685?_trksid=p2055119.m1438.l2649&ssPageName=STRK%3AMEBIDX%3AIT
Wenn ja, bestell ich gleich heute Abend noch, weil mein Läbbi zur Reparatur muß. Dann hab ich ihn erst in 3 Wochen wieder. Wäre ja schön wenn ich dann schon Mal die Daten habe. Einen Computer wollte ich zwar auch schon immer Mal in mein Auto einbauen, aber irgendwie nimmt mir das zu viel Platz weg und ich müßte immer 1 Kind zuhause lassen wenn wir wegfahren…
Irgendwie nicht der Sinn der Sache
bezüglich der 9 Liter, auch schon weniger, bei normalem Fahrverhalten bis hin zu auch Mal etwas laufen lassen.
Wenn ich ihn Mal bissel getreten habe, kam ich kaum auf 10 Liter. Kein Frauen Fuß. Bin aber sicher auch ehr ein Besonnener Fahrer. Da ich hauptsächlich mit der Familie Unterwegs bin, ist das für mich keine Frage für Spaß.
Spaß macht es mir, wenn wie alle unversehrt angekommen sind
Das Andere, nur alleine und auf wenig befahrenen Straßen.
Gruß Taragonn
MFA ist vorhanden. Öltemperatur bei etwa 85 und 95 Grad - 97 Grad wenn ich länger hochtourig fahre