Unser 85kW TDI heult gelegentlich beim Anlassen des Motors kurz (ca 1 Sekunde) auf ohne das man auch nur das Gaspedal berührt. Es läßt sich nicht reproduzieren, war eine längere Zeit verschwunden und beginnt sich in letzter Zeit wieder zu häufen.
eventuell ist einer der Temperaturgeber defekt. Dem Motor wird eine tiefe Temperatur suggeriert. Dann wird beim Starten eine deutlich grössere Kraftstoffmenge eingespritzt, die zum Aufheulen führt.
Ich habe gestern das gleiche an einem Bora gehabt.Bei dem war die GRA eingeschaltet.Nach Abschalten der GRA sprang er mit Normaldrehzahl an. Die technischen Zusammenhänge konnte ich noch nicht ergründen,da ich das Auto nur zur AU zur Verfügung hatte.
Es ist auch nicht das schon öfter beschriebene Problem beim Warmstart. So richtig läßt es sich nicht an warmem oder kaltem Motor oder bestimmten Aussentemperaturen festmachen.
Es kann 2 Mal hintereinander passieren, oder auch einmal und dann länger nicht mehr.
Bei der Fehlersuche kann Dir die Shareware von VAG-COM in Verbindung mit einem Interface und Laptop helfen oder aber das Diagnosegerät des . Dem Bauteil wird man vermutlich nicht ansehen, dass es defekt ist.
Hm, es ist ja eher unwahrscheinlich dass das Problem im Fehlerspeicher ist, da die Elektronik ja bei einem Defekt des Temperaturgebers oder Kabels einen falschen Wert erhält und nicht die Nachricht „bin defekt“. Zudem wird der Fehler vermutlich aus dem Speicher gelöscht sobald er weg ist, der Wagen also normal anspringt.
Eigentlich hilft nur der probeweise Austausch und schauen ob es weg ist. Sogar messen wird nicht viel bringen, da es ja nur gelegentlich ist und daher eher ein Wackelkontakt zu sein scheint.
Hat irgend jemand eine Idee wo sich der Temperaturgeber befindet bzw eine Austauschanleitung und Teilnummer für den Temperaturgeber?
das ist alles richtig, was Du schreibst. Ich hatte jedoch nicht an das Auslesen des Fehlerspeichers gedacht, sondern daran, dass man sich mit VAG-COM auch die Momentanwerte der Geber anschauen kann. Wenn das Steuergerät jedoch erkennt, dass die Werte eines Gebers nicht plausibel sind, steht vielleicht sogar ein Fehlercode im Motorsteuergerät.
Natürlich kannst Du die Temperaturgeber einfach austauschen. Ich kann Dir jedoch nicht garantieren, dass es wirklich daran liegt und ich mag versuchsweisen Teiletausch nicht. Ich hatte primär an den Doppeltemperaturgeber (ca. 25 €) gedacht. Der sitzt direkt rechts neben dem Motorblock in einem Flansch. Dann käme auch noch der Kraftstofftemperaturgeber in Frage. Der sitzt vor dem Motor in der Rücklaufleitung zum Kraftstofffilter.
leider habe ich kein Diagnosegerät und kenne leider auch niemanden der eines hat. Daher wäre der Tausch auf Verdacht für mich erstmal die kostengünstigere Variante. Langfristig wäre ein Diagnosekabel natürlich schön. Weißt Du ob für derartige Diagnosen die VAG-COM shareware ausreichen würde?
wenn Du ein Diagnoseinterface kaufst, solltest Du darauf achten, dass es ausdrücklich mit VAG-COM in der Version 4.09 betrieben werden kann. Gib mal 409 in die Suche ein.
so langsam bekomme ich ja vor mir selber Angst. Ja, das ist der Doppeltemperaturfühler. Er kostet ca. 25 Euro. Du findest ihn direkt rechts neben dem Zylinderkopf in einem Flansch.