Ich habe mit meinem MFD RNS-D das Problem dass keine Navi CDs mehr gelesen werden konnten. Da ich nicht gleich einen entsprechenden Reparatur-Service für teuer Geld in Anspruch nehmen wollte habe ich mich für die Ersetzung des Lasers entschieden (Ausschlussverfahren). Daraufhin habe ich mich Online an vielen Stellen eingelesen und mich daran gemacht den Laser zu tauschen.
Leider konnte ich die Funktion noch nicht testen, da scheinbar der Fehlerspeicher noch zurück gesetzt werden muss (ist eine Mutmaßung), denn im Display erscheint immer noch die Meldung „Bitte legen sie eine geeignete Navigations-CD ein“ (oder so ähnlich).
Frage 1: Kann hier einer bestätigen, dass der Fehlerspeicher zurück gesetzt werden muss?
Frage 2: Gibt es die Möglichkeit eines Reset des Gerätes per Tastenkombination (Habe schon viele Tastenkombi-Möglichkeiten gefunden, aber keine für Reset des Gerätes)
Frage 3: Welches Diagnosegerät würdet Ihr empfehlen? (Asche auf mein Haupt, ich habe dieses Thema hier im Forum noch nicht recherchiert)
Frage 4: Besteht Interesse an einer Anleitung wie der Laser zu wechseln ist und was es zu beachten gilt? (Hab viele Fotos gemacht)
Nachdem ich nun wieder den halben Nachmittag im Auto verbracht habe um das Navi wieder ans laufen zu bekommen, möchte ich hier noch eine Frage loswerden.
Nach gleichzeitigem drücken der Tasten 3 + 6 (bei ausgeschaltetem Gerät) und Einschalttaste hat das Laufwerk seine Arbeit wieder aufgenommen und der Lesekopf sich bewegt. Die Anzeige Navigation wird aktiviert wurde angezeigt und anschließen die Meldung CD konnte nicht gelesen werden. Kann mir einer sagen wie der Laser positioniert sein muss, denn ich habe die Befürchtung dass der Laser die CDs nicht lesen kann, weil die Position des Lasers nicht 100%ig an der richtigen Stelle ist.
Der Laser positioniert sich selbst. Alles andere wäre in Anbetracht der Pit-Größe auf der CD schwierig.
Normalerweise ist bei deinem Fehlerbild schlicht die Laserdiode gealtert. Eine Reinigung der Linse ist da nicht hilfreich.
Quick&Dirty:
Es kann helfen, den Diodenstrom zu erhöhen. Dazu dient meist ein Poti in der Nähe des Lesekopfes. Wenn ich die Bilder richtig deute, sitzt es auf der Folienleiterbahn.
Nachteil dieser Methode: Die Lebensdauer der Laserdiode wird herabgesetzt.
Falls einem das zu heiß ist.
Variante 1: Neue Lasereinheit besorgen und einbauen
Variante 2: Es gibt viele spezialisierte Anbieter im Web, die so etwas zum Festpreis tauschen.
Den Laser habe ich bereits getauscht und einen neuen verbaut. Aus diesem Grund ging ich davon aus, dass es ohne Probleme wieder laufen müßte. Der Laser arbeitet auch, erkennt jedoch die CDs nicht als Navi CDs (obwohl es Originale CDs sind). Ich werde aufgefordert eine Originale CD einzulegen. Weiß einer wie man testen kann ob die Platine evtl. defekt ist? Würde man bei kaputter Platine überhaupt eine Meldung angezeigt bekommen, dass die CD nicht gelesen werden kann?
Zum Poti, ja der ist direkt auf der Folienleiterbahn. Eine Nachjustierung erscheint mir jedoch bei einem neuen Laser nicht notwendig. Ich werde es testen und berichten.