Meyle-Koppelstangen

Vor zwei Wochen habe ich die verstärkten Meyle-Koppelstangen eingebaut.
Im Vergleich zu den alten machten sie auch wirklich einen verstärkten Eindruck.
Die Stangen sind dicker und die Gelenkköpfe größer.
Nach 600 Kilometern ging die Klapperei aber wieder los.
Also wieder die Räder ab und nachgesehen.
An jeder Seite war eine Mutter so weit locker, dass man sie mit dem Schlüssel drehen konnte.
Ich habe alles wieder ordentlich festgezogen und das Klappern ist wieder weg.
Was ich bei den Meyles nicht gut finde, ist der kleine Innensechskant zum Festhalten.
Bei den alten Stangen konnte man mit einem 17er-Maulschlüssel dahintergreifen und richtig Kraft aufbringen.
Hat einer aus dem Forum das auch schon gehabt, dass man die Schrauben nach ein paar Wochen nachsetzen musste?

#1

Nö, eigentlich nicht. Wenn man die richtig anknallt muss man doch auch nicht mehr gegenhalten. Anzugsdrehmoment ist 100 Nm. Siehe auch www.sgaf.de/node/253168

#2

Beim gegenhalten mit dem 17er Schlüssel kann man auch ausgezeichnet die Gummibälge der Kugelgelenke zerstören - da ist mir der Innensechskant 1000 mal lieber !

Joschi

#3

Da kann ich Joschi nur zustimmen. Die Inbus-Variante ist auf jeden Fall besser, sofern man nicht gerade versucht, mit einem Ikea-Schlüssel gegenzuhalten. Mit nem langen Inbusschlüssel oder ner Nuss bekommst du auf jeden Fall gleich viel Kraft drauf.

#4

Hier, hier, ich…

Wir waren gerade ein paar Kilometer auf dem Weg nach Italien.
Da fing es auf einmal heftig zu klappern an.
Umgedreht und zuhause nachgeschaut.
Mit viel Mühe habe ich dann eine nicht festgezogene Mutter als Übeltäter finden können.
Die Stangen waren da bestimmt schon ein paar tausend Kilometer alt.

Und es waren nicht die Ersten die ich getauscht habe.
Und auch nicht die Letzten :wink:

Keine Meyle übrigens. Ich kaufe immer nur die Billigsten bei e.bay

#5

Na ja,immerhin ist es mir vor zwei Jahren bei den alten Bucht-Stangen nicht gelungen, mit einem flachen 17er Maulschlüssel irgendetwas zu zerstören.

Beim Gegenhalten ist mit einem 5er Innensechskant gegen eine 19er Mutter und bei dem vielen Platz bei der unteren Verschraubung nicht allzuviel auszurichten.
Mir ist die 17er Mutter lieber.

Aber wie auch immer, es klappert nicht mehr.
Mal sehen, was kommt.

#6

Woher stammt eigentlich das Anzugsmoment in Höhe von 100Nm für die Koppelstangen?!

In dem Auszug des Sharan Werkstättenhandbuchs, das ich bekommen habe, ist das Anzugsmoment für die Koppelstangen zumindest bei der Verschraubung am Federbein mit 60Nm plus 45° angegeben.
Gibt es da je nach Modell unterschiedliche Anzugsmomente?!

Mfg,
Michi

#7

Als ich den Artikel zum Wechseln der Koppelstangen geschrieben habe, haben mehrere VW-Schrauber unabhängig voneinander 100Nm als Anzugsdrehmoment angegeben.

#8

Hmmm, ich hau die mit meinem Schlagschrauber fest…

#9

Dann sinds aber deutlich mehr als 100Nm

#10

Na prima - dann gehn sie auch nicht los. Dann hat Hattema aber auch die Billigkoppelstangen, denn man kann nicht schlagschrauben und mit nem Inbus zugleich kontern. Wie bekommt man eigentlich den Schlagschrauber in den Radkasten? :nixwissen:

Joschi :kratz:

#11

Ob billig oder klatsch, die letzten hab ich per Schlagschrauber angezogen

#12

Bei der oberen Mutter geht das mit dem Schlagschrauber auch, bei der unteren Mutter kann ich mir das nicht vorstellen.

#13

Hatte schafft alles! Zur Not macht er sich halt ein bisschen mit der Flex Platz, oder nimmt grad den Motor raus :lol:

#14

Habe unter Anleitung vom Forum 1 Meyle Koppelstange getauscht. Perfekte Anleitung,ein Kinderspiel. Mit Gabelschlüssel und Imbuss klappt es wie geschmiert. Danke

#15

Ja ging schnell zu wechseln.Aber warum müssen die 18mm Muttern nehmen :frowning: .
Musste erst mal in meinen alten Kisten krammen um so einen zu finden.

Ricco