![]() Die Koppelstangen 1. Beschreibung/Funktion Bei vielen Autos wird der Querstabilisator direkt am Federbein befestigt. Beim SGA war das jedoch nicht möglich. Daher wird hier der Querstabilisator mit einer Zwischenstange, die sowohl oben als auch unten beweglich gelagert ist, am Federbein befestigt. Diese Zwischenstange nennt man auch Koppelstange, Stabilisatorstrebe oder Pendelstütze. Beim SGA ist jedoch Klapperstange der treffendste Ausdruck. 2. Das Problem Leider entsteht beim Sharan oft schon nach einigen tausend km Spiel zwischen dem Kugelbolzen und der Lagerpfanne. Beim Überfahren von Fahrbahnunebenheiten entstehen dadurch Klappergeräusche, die sich über das Fahrwerk auf die Karosserie übertragen und auch im Innenraum deutlich vernehmbar sind. Die Ursache für das entstehende Spiel ist uns nicht bekannt. Es könnte sein, dass die Koppelstange für die bei einem so schweren Fahrzeug wie dem SGA auftetende Belastung zu schwach ausgelegt ist. In diesem Fall würde die Kunststoff-Lagerpfanne nachgeben. Nach anderen Informationen dringt Wasser in das Gelenk ein und führt dazu, dass der Kugelkopf rostet. Dadurch wird der Kugelkopf rauh und verreibt die Lagerpfanne. Dadurch entsteht dann ein rasch grösser werdendes Spiel. 3. Die Symptome 4. Die Diagnose 5. Die Reparatur 6. Ersatzteile Laut VW werden seit 9/2004 verbesserte Koppelstangen von einem anderen Hersteller verbaut. Auch die Fa. Meyle hat sich des Problems angenommen und produziert eine verstärkte Version, die bei Ibäh für ca. 20 € pro Stück vertrieben wird. Diese Koppelstange hat einen grösseren Durchmesser des Kugelkopfes, wodurch die Belastung auf das Lager reduziert wird. Auf dem Bild erkennt man den grösseren Kopfdurchmesser. Leider hat die Meyle Koppelstange den Nachteil, dass die Schlüsselfläche neben der Dichtmanschette sehr schmal ausgeführt ist. Am Besten eine Spitzzange zum Festhalten beim Verschrauben benutzen. 7. Tauschanleitung Schritt eins: Schritt zwei: Die neue Koppelstange mit den neuen Muttern. Immer neue Muttern verwenden !! Hier noch einmal die Muttern oben und unten in Nahansicht. Sollten, wie bei mir, die Gewindestangen mit der Mutter mitdrehen, kann man so das Ganze behelfsmäßig blockieren. Kaputt ist sie ja sowieso! Viele Koppelstangen verfügen über Planflächen, damit man mit einem 17er, 18er oder 19er Gabelschlüssel gegenhalten kann. Bei anderen kann man den Bolzen mit einem Inbus-Schlüssel festhalten. Schritt drei, der Einbau. Nachdem ich ein wenig mit Anheben und Ablassen des Autos experimentieren musste, ließ sich die neue Koppelstange einbauen. Anzugsdrehmoment 100 Nm (danke, Neo). Unbedingt darauf achten, dass das Gewinde vollständig durch das Loch geführt wird und die Mutter nicht verkantet. Zum Schluss, Rad wieder dran, mit dem richtigen Drehmoment festmachen und die "Ruhe" im Auto bei der nächsten Fahrt genießen. - 19er Nuss oder 19er Ringschlüssel (Nachtrag: auch Größe 18 möglich!) Wichtig: Immer die neuen Muttern verwenden ! Anzugsdrehmoment: 100 Nm und nun viel Spaß beim Schrauben. Gruß Hier noch das Video dazu ! SGA-Stichworte: Klappern, Koppelstange, poltern, Stabilisator(14 Bewertungen) |
||||