Ich bin mit meinem Latein am Ende und die Werkstätten auch.
Habe einen Galaxy Bj. 2009 Diesel 140PS.
Es fing bei den ersten Minustemperaturen im Jahr an. Beim Startvorgang kommt gleich die Anzeige Motorstörung. Es tut sich absolut nichts. Kein Anlassergeräusch, nichts. Das Auto wurde daraufhin schon 2mal vom ADAC abgeschleppt und zu zwei Ford- Vertragswerkstätten gebracht. Es wurde mir mitgeteilt, das alles durchgemessen wurde. Das Steuerteil wurde ausgebaut und eingefroren, damit eventuelle Fehler zu Tage treten und sämtliche Kabel wurden geprüft. Nach 1 Monat Werkstattaufenthalt und der Aussage, das Auto startet immer und man hätte keinerlei Anhaltspunkt für einen Fehler (Fehlerauslese Diagnosegerät), holte ich es wieder ab. Zwei Tage später das gleiche Problem. Anzeige Motorstörung. Nachdem wir die 2 Tonnen Blech vom Garagentor weggeschoben bekamen (um an den Zweitwagen zu kommen), versuchte meine Frau abermals zu starten. Und siehe da, der Anlasser sang sein Lied, startete aber den Motor nicht. Nach 2 Minuten war die Batterie am Ende und selbst die Fensterheber hatten Mühe zu schließen. Zwei Stunden später, nachdem ich Hilfe angefordert hatte, sprang der Wagen ohne Probleme an. Nach einem kurzen Stresstest, nur Zündung an, alle Verbraucher an, brach die Batterie innerhalb einer Minute zusammen. Ich dachte ich hätte den Fehler gefunden. Also neue Batterie rein. Heute morgen das gleiche Problem. Zündschlüssel rein, normaler Start. Nach ca 5 Sekunden geht der Wagen aus und auf Motorstörung. Der Anlasser sagt wieder kein Wort. Einmal Bremspedal getreten (hatte ich mal irgenwo gelesen) und der Anlasser versuchte den Wagen zu starten. Leider vergebens.
Hat jemand eine Ahnung was das sein könnte?
Viele Grüße Sigi
Hallo Hu-Cky,
alle Kabel im und um den Motorraum wurden überprüft. Die Werkstätten schließen Marderbiss definitiv aus.
Das Kuriose ist ja und das traf schon einige Male zu, dass bei Temperaturen von -4°C der Motor nicht startet. Steigt die Temperatur auf -3°C springt der Galaxy an als wäre nie was gewesen. Kein ruckeln, kein unnormales Geräusch. Alles OK.
Gibt es ein Bauteil was so Kälteempfindlich ist, bzw. so einen klaren Strich zieht zwischen den oben genannten Aussentemperaturen? Relais?
Ich würde eher auf einen Hall oder Induktivgeber für Kurbel- oder Nockenwelle tippen.
Dies sollte eine Fachwerkstatt aber eigentlich rausbekommen (Messwertblöcke, Oszylloskop).
hm, und diese Kabel reagieren auf Minusgrade?
Wie gesagt, ab -4°C hört man entweder keinen Piep vom Auto und es zeigt Motorstörung, oder der Anlasser dreht, doch das Auto springt nicht an.
Hab es heute erst wieder probiert.
Morgens 05:00 Uhr Außentemperatur -4°C, Anzeige Motorstörung und kein Geräusch.
10:00 Uhr Außentemperatur -2,5°C Auto startet normal.
Gruß Sigi
Dann werde ich meine Werkstatt mal fragen, ob sie mir diese Sensoren probehalber erneuern.
Ich hatte bei Google geschaut wie die Teile aussehen und da sahen sie ungefähr wie Kabel aus. ;o)
Trotz des guten Tipp’s, gibt es niemanden der diese Probleme hatte und sie in den Griff bekam?
Das kann doch nicht der einzige Galaxy sein, der so zickt.
Also…
heute war ich wieder in der Werkstatt und habe den Fehlerspeicher auslesen lassen.
Keine Fehler, obwohl er vorher zweimal Motorstörung zeigte und nicht ansprang.
Das mit dem Hall oder Induktivgeber für Kurbel- oder Nockenwelle habe ich angebracht, jedoch meinte der Werkstattleiter, dass diese Fehler auf jeden Fall gespeichert worden wären.
Relais hatte er ja schon getauscht, ohne Erfolg.
Tja…
Jetzt steht das Auto bei dem Ford-Vertragshändler bzw. Werkstatt, wo ich ihn gekauft habe.
In nächster Zeit wird es wieder richtig kalt und ich hoffe beim Auslesen des Fehlerspeichers während der Störung, kommt eine Meldung. Ansonsten könnte man überall und nirgendwo beginnen Teile auszutauschen, was irgendwann im uferlosen endet.
Es könnte auch sein dass das Steuergerät selbst eine kalte Lötstelle (in der Stromversorgung) hat.
In diesem Fall wird wahrscheinlich auch kein Fehlereintrag erzeugt. Allerdings wird man zur Diagnose auf Verdacht ein anderes Motorsteuergerät einbauen müssen. Vielleicht testweise von einem Vorführwagen?
Man hat ja das Steuerteil schon einmal ausgebaut, durchgemessen und im Eisfach bei -17°C eingefroren. Das sollte sozusagen der ultimative Kältetest sein. Als es verbaut war sprang der Wagen jedoch ganz normal an.
Was mir aufgefallen ist, wenn die Meldung Motorstörung kam, konnte man sich im Display nicht die Außentemperatur anzeigen lassen. Der Luftmassenmesser hat doch auch Temperaturfühler, oder? Wenn die Außentemperaturanzeige im Display, ihren Wert vom LMM bekommt, könnte das doch auf einen Fehler im LMM deuten. Oder hat diese Anzeige einen eigenen Sensor?
Ich bin mir nicht sicher, ob der LMM überhaupt so kaputt sein kann, dass der Motor nicht läuft.
Der Temperaturwert in deiner Anzeige kommt nicht vom LMM sondern von der Klima und die hat ihren eigenen Sensor. (und wäre dieser Sensor defekt, würde die Anzeige einfach Unsinn anzeigen)
Hi,
ich weiß nicht, inwieweit die Technik von Ford mit der von VW übereinstimmt, da ist es so.
Wenn das auch bei Ford zutrifft, vermute auch ich einen Fehler im Steuergerät, oder ein Problem mit der Stromzufuhr. Dieser könnte dann im Zusammenhang mit dem Startproblem stehen.
Ich verstehe ehrlich gesagt nicht, wie Motorstörung sogar schon im Display angezeigt wird, und trotzdem kein Fehler abgelegt sein soll.
Dieses Verhalten kann doch niemals normal sein. Und somit müsste die Fehlerquelle dort zu suchen sein, wo Fehlereinträge generiert und abgespeichert werden: also im Steuergerät selbst.
Wenn die Peripherie (Sensoren, Stromzufuhr etc.) das Fehlerbild verursacht, käme imho zu Anzeige im Display auch die Speicherung des Fehlers im Steuergerät.
Ich stimme Dir da zu, nur ohne Stromzufuhr kann auch kein Fehler gespeichert werden. So zumindest die Theorie!
Im Idealfall sollte dann natürlich ein Fehler abgelegt werden, wenn der Strom wieder da ist. Ich würde das noch einmal von einer anderen Werkstatt auslesen lassen.
Aber die Meldung Motorstörung kommt doch nicht aus dem Display sondern aus einem Steuergerät. Wenn das Steuergerät die Displaymeldung auslösen kann, sollte es auch genügend Strom haben, einen Fehler zu speichern.
Das Steuergerät ist ja irgendwie programmiert und kann nur die Fehler anzeigen, die es auslesen und einprogrammiert bekommen hat. Fehler die nicht auf dieser „Fehlerliste“ stehen ignoriert es wohl.
Desweiteren weiß ich nicht ob es alle Fehler permanent stehen lässt, oder ob es selbstständig Fehler die nur kurz auftreten und dann verschwinden löscht. Dann wäre es nachvollziehbar, warum es keine Fehler gibt. Der Wagen startet nicht bei unter -4°C…es wird wärmer und der Wagen startet normal. Normal starten - keine Fehler, also Liste gelöscht.
Ich weiß nicht ob es so einfach ist.
Es muss jetzt abgewartet werden, bis die Temperaturen unter -4°C sinken und das Auto nicht anspringt. Dann sollte die Werkstatt während des Fehlers, das Auslesegerät anschließen und sehen ob es einen Fehlercode gibt.
Ist das nicht der Fall, dann kann man das Auto so wie es ist in die Presse fahren. Bei 4 kalten Monaten im Jahr ein unzuverlässiges Auto vor der Tür zu haben, das mal startet, mal aber auch nicht, erscheint wenig sinnvoll. Wenn es vor der eigenen Tür passiert, ist es noch zu verschmerzen, aber wenn es einen „irgendwo“ erwischt, ist das schon ne bittere Pille.
Gruß Sigi
Nein das ist ganz sicher nicht der Fall.
Fehler die so gravierend sind, dass sogar der unbedarfte Endkunde beunruhigt werden muss, werden ganz sicher dauerhaft gespeichert. Da dies nicht geschieht, wird der Fehler an der Quelle der Fehlermeldung zu suchen sein.
Natürlich, darum hatte ich geschrieben, dass er erstmal in eine andere Werkstatt fahren soll. Ich kann nicht glauben, dass dort nichts gespeichert ist.
Glaub es mir Dr. Cache. ;o)
Alles schon erledigt. Er war ja bei zwei Werkstätten. Keine von beiden hat eine Fehlermeldung auslesen können. Gebe es eine Fehlermeldung wären sie einen Schritt weiter. Wenn es eine geben sollte, dann wohl nur kurzfristig und während der Fehler auftritt. Das sollen sie jetzt tun. Ist aber wie gesagt von den Temperaturen abhängig. Erst ab -4°C macht er Zicken.
Ich hoffe auf morgen. Da sollen die Nachttemperaturen richtig in den Keller gehen. Vielleicht reicht es für den Fehler.
Samstag will mich meine Werkstatt anrufen, was dabei rausgekommen ist.