Meldung Motorstörung bei Minustemperaturen

#20

Moin, was ist mit dem DIESELFILTER???

VW hatte da eine Zeit lang massive Probleme, da „zu klein“ und das Parafin hat dann alles zugesetzt…

Filter wurden bei Inspektionen einfach ausgetauscht.

Problem hatte glaube ich auch der ganz neue SGA bei erscheinen"!!!

#21

Erstens gibt ein verstopfter Dieselfilter ja keine Sensorik Störungen (das ist eher so als ob der Tank leer wäre, es kommt kein Sprit mehr an) und zweitens sollte bei -4°C noch nicht mal Sommerdiesel Probleme machen…

#22

Es kommt ja keine Fehlermeldung!!!

#23

:wink:

#24

Anzeige ja, er springt ja nicht an. Aber keine Fehlermeldung im Speicher!!!

Ich weiß nicht wie die „Designer“ das haben wollten …

Ist ja auch nicht mein Auto und Stand 1 Monat in der Werkstatt - Ist nur ein Tip!!!

#25

so abwegig ist das mit dem Dieselfilter gar nicht. Ich wurde auch von der Werkstatt gefragt, was ich getankt habe und wann zum letzten mal. Da ich aber immer bei Aral tanke (liegt 100m vor der Haustür) und bestimmt 1 - 2 mal im Monat, kann ich mir nicht vorstellen Sommerdiesel erwischt zu haben.
Es gibt ja gesetzliche Bestimmungen dazu, wann die Tanken was „ausschenken“ dürfen bzw. sollen.

Bezeichnung CFPP-Wert Zeitraum
Sommerdiesel 0 °C 15.04. – 30.09.
Übergangszeit −10 °C 01.10. – 15.11.
Winterdiesel −20 °C 16.11. – 28.02.
Übergangszeit −10 °C 01.03. – 14.04.

Außerdem glaube ich, das dann keine Meldung „Motorstörung“ kommen dürfte und der Knackpunkt bei der Temperatur…springt an - springt nicht an, liegt selbst bei den Übergangsmonaten im Rahmen.

#26

Sag ich doch Sigi!

#27

Wurde der Dieselfilter den ÜBERPRÜFT???

#28

Ich glaube nicht das er überprüft wurde.
Wenn mich die Werkstatt anruft, werde ich danach fragen.
Wäre echt der Hammer, wenn sie nicht danach geschaut hätten.
Aber wie gesagt, wenn der Filter zu ist, würde dann nicht wenigstens ein Relais ziehen oder der Anlasser orgeln?

#29

Selbstverständlich wäre das so. Wenn Dein Tank leer ist, schaltet sich doch auch nicht der Anlasser ab und im Display kommt die Meldung „Motorstörung“.

#30

Siehe #21 :wink:

#31

So, habe heute die Werkstatt angerufen.
Der Fehler tratt heute morgen auch bei ihnen auf. Sie haben daraufhin Relais überbrückt, aber der Fehler blieb.
Ausgelesen hatten sie den Fehlerspeicher noch nicht. Dafür war die Zeit zwischen Feststellung und meinem Anruf zu kurz.
Aber sie vermuten wohl auch entweder das Kraftstoffsystem oder einen defekten Kontakt, der sich bei „extremer“ Kälte auseinander zieht und somit das starten verhindert.
Die Meldung Motorstörung könnte wohl das Motorsteuerteil auch ausgeben, wenn für das Steuerteil alles ok ist, der Motor jedoch trotzdem nicht anspringt. Das würde auch den leeren Fehlerspeicher erklären.
Ich werde abwarten müssen, was Die Techniker in der Werkstatt herausfinden. Gut ist schon mal, dass sie den Fehler mit eigenen Augen sehen konnten. Das war ja in dem Monat als der Wagen schon mal bei ihnen stand, aufgrund der moderaten Temperaturen, nicht der Fall.

Gruß Sigi

#32

Hallo,
also ich würde an deiner Stelle 2 Sachen tun :

Das erste tausch den CKP Sensor aus (Kurbelwellenstellung) ,eventuell auch gleich den Magnetring dafür an, dieser liefert nicht immer ein Fehlercode…
Dieser kann aber im Datalogger (IDS) während des Sartvorgangs kontrolliert werden: Motorsynchronisation-OK )

Das zweite den Motorkabelstrang aufmachen und zwar die komplette länge zwischen Steuergerät (LV vor Radkasten)
und den Motor . Hatte bereits ähnliche Fehler , zum Beispiel Falsche Angaben des Raildrucks, Falscher Ladedruck, usw…
Das kann auch mit IDS kontrolliert werden.

Schau dir auch genau den Stecker, sowie die Kabeln von ABS-Steuergerät an. Rechts neben der Batterie ist die Steckverbindung.
Wenn diese zu viel Widerstand hat, kann das Steuergerät nicht immer korrekt kommunizieren.
Leider ist die Wegfahrsperre ind diesen Steuergerät abgelegt .

Manchmal bei niederigen Temperaturen kommt bei manchen Fahrzeugen eine kurze Meldung " Motorstörung" im Kombiinstrument,
diese verschwindet aber sofort wieder und kann aber ignoriert werden - ist nur ein Softwarefehler…

#33

So.
Die Werkstatt hat nach wiederholter Suche nun einen Kabelbaum gefunden, dessen Anschlüße am Stecker (zum Motorsteuergerät) nicht mehr so gut aussehen. Ein neuer Kabelbaum wurde bestellt und wird in ein paar Tagen eingebaut. Wollen wir mal hoffen das es der Fehler war.
Viele Grüße Sigi

#34

Hi Sigi

Bitte unbedingt auch die Teilenummer posten, wenn das das Problem war.
Dankeschön :slight_smile:

Grüße,
Gerhard

#35

Na Sigi,
läuft Dein :ford: wieder?

#36

Jepp er läuft wieder. Es wurde der gesamte Kabelbaum der Motorsteuerung erneuert. Irgendwo muss ein gebrochener Kabel gewesen sein, der sich bei Kälte zusammenzog und keinen Kontakt mehr hatte. Das Ford Autohaus übernahm die Rechnung.
Vielen Dank an dieser Stelle der Werkstatt, die nicht locker gelassen hat.

Gruß Sigi

#37

Hallo Sigi, hallo Freunde der Südsee…
hatte heúte das selbe problem , wurde vom ADAC in ne Fachwerkstatt gebracht… Morgen diagnose. Ich hoffe die doktern nicht ewig rum und kommen zum selben schluss.
Sollte es das die selbe problembehebung sein Poste ich auch die teilenummer.
lg
Marc

#38

Die Hoffnung wurde offenbar nicht erfüllt. Der Wagen scheint schon ewig in der Werkstatt zu stehen und sie doktern noch. Schade.