als ich gestern den Motor ohne Motorabdeckung laufen ließ, fielen mir Luftblasen in der Rücklaufleitung auf. In der Leitung ist ein kurzes transparentes Stück und da sah man wunderschön die Blasen perlen.
Ist das normal?
Falls nein, was kann die Ursache sein und wie problematisch ist das?
Solange es nur kleine Blasen im Dieselstrom sind, d.h. nicht komplette Stellen bzw. große Blasen die den ganzen Schlauchinnendurchmesser einnehmen gibt es kein Grund zur Sorge.
Der Rücklauf ist ja zum entlüften des Systems, nur PÖLer wie ich machen einen KGR ( kurzgeschlossenen Rücklauf).
In Diesel sind ein paar Prozent Luft gelöst. Wenn der Diesel von der Vorförderpumpe auf ca. 4 bar komprimiert wird um die Hochdruckpumpe besser befüllen zu können, verringert sich der Anteil der im Diesel lösbaren Luft und diese wird freigesetzt. Deshalb siehst Du im Rücklauf des Common-Rail Systems ganz kleine Luftblasen.
Unter Druck sollte sich mehr Gas im Diesel lösen. Sinkt der Druck entweicht das Gas. Nur gibt es in einem geschlossenen System keine zusätzliche Luft. Also kann keine zusätzliche Luft gelöst werden und kein Gas entweichen.
Nochmals meine Bitte:
Kann mal jemand bei seinem Fahrzeug prüfen, ob Luftblasen in der Leitung sind
#10
Der Diesel steht im offenen Tank unter atmosphärischem Druck und es wird die Gasmenge X gelöst. Der Diesel gelangt über die Leitung in ein luftdichtes System und wird unter hohen Druck gesetzt. Jetzt könnte die größere Gasmenge Y gelöste werden. ABER das ganze geschieht unter Luftabschluss. Es wird also** kein** zusätzliches Gas gelöst. Der Diesel wird wieder auf den Umgebungsdruck entspannt und kann wieder nur die ursprüngliche Gasmenge X aufnehmen.
Es gibt imho keine Erklärung für ein Ausgasen.
#11
Von der Logik absolut korrekt, Du musst aber den Zeitfaktor und die Oberflächen berücksichtigen. Es dauert etwas bis die Luftblasen hinter dem überströmventil der Hochdruckpumpe wieder im Kraftstoff gelöst werden. Von daher kann ich in sehr kleinen Bläschen im Rücklauf kein Problem sehen.
Aber warum soll der Diesel überhaupt ausgasen? Das passiert doch nur, wenn er übersättigt wäre. Und für eine Übersättigung gibt es doch gar keine Gelegenheit.
bei mir war eine Blasenbildung nach dem Wechsel des Kraftstofffilters zu erkennen. Diese Blasen haben sich auch hartnäckig in dem durchsichtigen Schlauch gehalten, jedoch war/bin ich der Meinung, daß dieser Schlauch der Zulauf zur Hochdruckpumpe ist und nicht die Rückförderleitung… :-k
Aber wer sagt denn, das diese Blasen überhaupt aus Luft bestehen? Da Diesel ja auch einen gewissen Anteil an leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen hat, wäre es ja evtl. auch möglich, daß es sich hierbei um Dampfblasenbildung aus dem flüssigen Diesel heraus handelt, oder?