Luftblasen in Dieselrücklaufleitung

Hallo,

als ich gestern den Motor ohne Motorabdeckung laufen ließ, fielen mir Luftblasen in der Rücklaufleitung auf. In der Leitung ist ein kurzes transparentes Stück und da sah man wunderschön die Blasen perlen.

Ist das normal?
Falls nein, was kann die Ursache sein und wie problematisch ist das?

Vielen Dank im Voraus.

Gruß
t.klebi

#1

Vielleicht hilft dir das hier click.gif

LG, Garfild

#2

Hatter irgendeine „Klinik“?

Oder stören dich nur die Blasen? (@Heisenberg sche Kfz-Paranoia??)

#3

Dein Auto hat ne Blasenentzündung :lookup: .

Solange es nur kleine Blasen im Dieselstrom sind, d.h. nicht komplette Stellen bzw. große Blasen die den ganzen Schlauchinnendurchmesser einnehmen gibt es kein Grund zur Sorge.

Der Rücklauf ist ja zum entlüften des Systems, nur PÖLer wie ich machen einen KGR ( kurzgeschlossenen Rücklauf).

Gruß

Rabbit

#4

#3
Der Rücklauf dient dem Entlüften des Systems? Stimmt denn das?
Und ja es sind kleine Luftbläschen im Dieselstrom.

#2
Nein keine akuten Probleme. Außer einem etwas hohen Spritverbrauch vielleicht.

Ich erwartete halt dort keine Luftbläschen. Weder im Bereich der Hochdruckpumpe noch bei den Einspritzdüsen kann das besonders toll sein.

#1
Ich habe dort mein Problem nicht wiedergefunden. Trotzdem vielen Dank für den Link.

@all
Vielleicht kann ja mal jemand bei seinem Galaxy/S-Max nachschauen, ob da auch Bläschen sind.
Wäre toll.

#5

Ich fahre identen Antriebsstrang lt. BC im Durchschnitt mit 6,9 Litern.

Aber 85% BAB bzw Landstraße.
(BAB Tempomat 130)

#6

#5
Kannst du bitte mal bei dir nachschauen, ob da auch Bläschen zu sehen sind.
Wäre super.

#7

In Diesel sind ein paar Prozent Luft gelöst. Wenn der Diesel von der Vorförderpumpe auf ca. 4 bar komprimiert wird um die Hochdruckpumpe besser befüllen zu können, verringert sich der Anteil der im Diesel lösbaren Luft und diese wird freigesetzt. Deshalb siehst Du im Rücklauf des Common-Rail Systems ganz kleine Luftblasen.

2 „Gefällt mir“

#8

#7

Unter Druck sollte sich mehr Gas im Diesel lösen. Sinkt der Druck entweicht das Gas. Nur gibt es in einem geschlossenen System keine zusätzliche Luft. Also kann keine zusätzliche Luft gelöst werden und kein Gas entweichen.

Nochmals meine Bitte:
Kann mal jemand bei seinem Fahrzeug prüfen, ob Luftblasen in der Leitung sind

#9

Wenn ichs nicht (wie Montag) vergesse, schaue ich morgen nach…

#10

#8 Du hast natürlich Recht! Die Gasblasen entstehen erst, wenn der leicht komprimierte Diesel aus der Pumpe in den drucklosen Rücklauf gelangt.

#11

#10
Der Diesel steht im offenen Tank unter atmosphärischem Druck und es wird die Gasmenge X gelöst. Der Diesel gelangt über die Leitung in ein luftdichtes System und wird unter hohen Druck gesetzt. Jetzt könnte die größere Gasmenge Y gelöste werden. ABER das ganze geschieht unter Luftabschluss. Es wird also** kein** zusätzliches Gas gelöst. Der Diesel wird wieder auf den Umgebungsdruck entspannt und kann wieder nur die ursprüngliche Gasmenge X aufnehmen.
Es gibt imho keine Erklärung für ein Ausgasen.

#12

#9
Super. :prima:

#13

So

Ich stehe vor dem Motorraum und schaue rein.

2 Leitungen. Die vordere Durchsichtig (aber mit undurchsichtiger Schutzhülle), die hintere schwarz.

Motor betriebswarm, im LL.

Keine Blasen. Ob ich feinste Perlen zu erkennen in der Lage gewesen wäre: ich weiß es nicht.

#14

#13
Vielen Dank. Das Ergebnis bestätigt meine Erwartung. Imho dürfen dort keine Bläschen sein.
Mal schauen, was mir die Fordwerkstatt erzählt.

Ich werde mal ein Video von der Leitung machen und hochladen.

#15

#11
Von der Logik absolut korrekt, Du musst aber den Zeitfaktor und die Oberflächen berücksichtigen. Es dauert etwas bis die Luftblasen hinter dem überströmventil der Hochdruckpumpe wieder im Kraftstoff gelöst werden. Von daher kann ich in sehr kleinen Bläschen im Rücklauf kein Problem sehen.

2 „Gefällt mir“

#16

Aber warum soll der Diesel überhaupt ausgasen? Das passiert doch nur, wenn er übersättigt wäre. Und für eine Übersättigung gibt es doch gar keine Gelegenheit.

#17

Hallo zusammen,

bei mir war eine Blasenbildung nach dem Wechsel des Kraftstofffilters zu erkennen. Diese Blasen haben sich auch hartnäckig in dem durchsichtigen Schlauch gehalten, jedoch war/bin ich der Meinung, daß dieser Schlauch der Zulauf zur Hochdruckpumpe ist und nicht die Rückförderleitung… :-k
Aber wer sagt denn, das diese Blasen überhaupt aus Luft bestehen? Da Diesel ja auch einen gewissen Anteil an leicht flüchtigen Kohlenwasserstoffen hat, wäre es ja evtl. auch möglich, daß es sich hierbei um Dampfblasenbildung aus dem flüssigen Diesel heraus handelt, oder?

Gruß
Tobi

#18

Kann ich mir eigentlich nicht so recht vorstellen.
Hier www.lehnert-tools.com/common-rail-diagnosegeraete/pkw/universal/ruecklaufmengenmessung/kreislaufverfahren/kreislaufverfahren.html gibt es ein schickes Diagnosewerkzeug für Werkstätten
"Ein Anschlussvorgang =fünf** wichtige Messgrößen** im Langzeittest gleichzeitig ablesen!

  1. Absolute Rücklaufmenge je Injektor (ml/min)
  2. Rücklaufmenge im Vergleich
  3. Rücklaufdruck (-1 bar – 16 bar)
  4. Rücklauftemperatur
    5. Luftblasenbildung im Rücklauf"

**
** Offenbar ist das etwas, was geprüft wird und irgendwelche Rückschlüsse erlaubt. Nur welche?

PS:
Hier klann.eu/Zeitschriften/Blinklicht_4-2014_S.44+46.pdf wird das ganze noch etwas beschrieben. Luftblasen im Rücklauf sind offenbar schlecht. Nur die Ursache wird nicht so richtig erklärt.

#19

Es gibt manchmal ganz kleine Bläschen im Rücklauf und das ist normal.

Schöne Grüße aus Wien,…

2 „Gefällt mir“