Lenkrad 'wackelt'

Hallo alle

Hab heute den Neuen abgeholt und dabei folgendes festgestellt:

Bei ca. 90km/h wackelt das Lenrad hin und her, als ob die Reifen nicht richtig ausgewuchtet wären.

Generell fährt sich das Auto (195er) mit den montierten Michelin ziemlich „rau“ - das ist sogar meiner Frau aufgefallen.

Kennt das jemand ? Kann das ein Standplatten vom Schiffstransport sein ? Bin jetzt ca. 300km gefahren - ist aber nicht besser geworden.

Dieter

#1

Hallo Dieter Papa,

das hatte ich damals auch bei einem nagelneuen Vectra B,

der erste Weg war zur Tankstelle, der zweite Weg zum Reifen auswuchten. Es waren Pirelli P6000 die liefen allerdings niemals

richtig rund.

Gruss Jörg

#2

Hallo Dieterpapa

Mein Lenkrad wackelt schon seit fast 4 Jahren. Wir hatten unseren Sharan direkt mit 8 x 17 RH Felgen vom Freundlichen ausliefern lassen. Da hat es dann direkt gewackelt. Bin dann zum Torsten ( mein Reifenhändler ) der hat die Räder neu gewuchtet. War etwas im ersten moment besser. Aber nicht wirklich weg. Im Winter mit den Originalalus (Magny Cours) ist es besser. Letztes Jahr habe ich aus Verzweiflung neue Sommeralus von Proline gekauft. Wieder 8 x 17. Es wackelt immer noch.

Der Trick ( kommt von meiner Frau ) ist entweder unter 70 fahren oder über 180 dann merkt man das Wackeln nicht mehr so. :mrgreen:

Also jetzt mal im Ernst, ich habe mal was von schief eingebautem Motor gelesen aber mir ist es eigentlich mittlerweile Egal was das Auto macht. Meistens fährt meine Frau damit und ich, wenn ich dann mal Zeit bekomme habe eh ein Hals auf die Kiste und will einfach nur von A nach B und das so schnell wie möglich. Da ist mir das Wackeln auch egal geworden.

Grüße

Marc

#3

Hallo zusammen,

habe letzten Freitag meinen Ali abgeholt und bin gestern mal so 150 km Landstraße und Autobahn gefahren.

Dabei ist mir auch aufgefallen, dass mein Lenkrad sehr stark vibriert. Vor allem im Bereich 100-120 km/h. Bereifung: Michelin 215/55 R16.

Nach Beratung mit meinem Vater (Außendienstmitarbeiter, ca. 150000 km/Jahr), der viel Erfahrung mit Neureifen hat, habe ich erstmal beschlossen noch ein paar Kilometer auf die Reifen zu fahren. Es kann sein, dass sie sich erst einmal einfahren (abschleifen?) müssen.

Wenn das nicht klappt werde ich meinem Händler nochmal auf die Füße tretten, ein paar Mal nachbessern (Wuchten) und dann neue Reifen.

Allerdings ist mir auch aufgefallen, dass die Lenkung sehr „hart“ wirkt. Vielleicht muss sich da noch mehr, „eindämpfern“ :wink:

Interessant ist natürlich die Idee mit dem schiefen Motor. Wer weiß denn da mehr? :frowning:

Grüße Alex

#4

Man darf aber dabei nicht vergessen, dass die Reifen nicht die einzigen Teile sind, die sich auf der Achse drehen.

Eine weitere (aber auch etwas kostspieligere) Möglichkeit wäre, die Reifen direkt am Fahrzeug wuchten zu lassen. Der Vorteil besteht darin, dass eine mögliche Unwucht der Bremsscheiben oder der Antriebswellen mit berücksichtigt wird. Der Nachteil ist allerdings der, dass beim Wechsel auf Winterreifen ganz genau markiert werden muss, welcher Reifen wo montiert war.

Ich persönlich hatte das Problem, dass beim leichten Bremsen das Lenkrad gewackelt hat. Laut dem Freundlichen hätte aber ein Wechsel der Scheiben nichts gebracht, da sich die während der ersten 1000 Km durch die beim Betrieb vorkommenden wechselnden Temperaturen immer leicht verziehen können. Er hat dann die alten Bremsscheiben einfach nur etwas abgedreht, da sie ja eh schon verzogen waren. Die Dicke der Scheiben wurde dadurch nur marginal weniger. Danach war Ruhe.

#5

Also die Sache mit dem schiefen Motor habe ich mal irgendwo gelesen. Wenn ich mich recht entsinne war das bei Motor-talk.de, bin aber nicht ganz sicher.

Ich suche mal, wenn ich es gefunden habe meld ich mich noch mal.

Grüße

Marc

#6

Gefühlsmäßig (nach 700km) ist es etwas besser geworden.

Da ich bald die Alus bekomme und die Reifen dann ummontiert werden, warte ich mal ab.

Ansonsten: viel Gas, 10000km = 6 Wochen…und dann vernünftige Reifen montieren.

Dieter

#7

Du hast doch auch auf die Reifen Gewährleistung. Zwar wollen dies viele Händler nicht so gerne hören, doch insbesondere auf den ersten paar Tausend Km hat der Kunde eine hohe Erfolgschance bei einer Reklamation. Ansonsten den Außendienst des Herstellers informieren oder beim Reifenhändler nachfragen - manchmal reklamiert dieser die Reifen beim Reifenhersteller.

Warum also die teuer bezahlten Reifen unnötig abfahren?

Gruß Medien

#8

Hallo,

jetzt nochmal die neuesten Erfahrungen nach 1800km…

Das Wackeln ist offenbar stark abhängig von

- Reifentemperatur

- Fahrbahnbelag

Ich bin gestern eine längere Strecke im Süden Bayerns auf Landstraßen flott unterwegs gewesen - und je wärmer die Reifen wurden, desto stärker wurde das Flattern. Es wurde sehr störend…

Heute, im Regen, war relativ wenig zu spüren.

Also, doch morgen auf zu Ford und reklamieren.

Dieter

#9

Hallo zusammen,

nachdem ich jetzt ca 955km auf der Uhr habe bin ich mit dem „Wackeln“, „Vibrieren“ oder wie man es auch immer nennt auch etwas schlauer:

Das ganze beginnt leicht bei ca. 80km/h, bei 100km/h wird es am stärksten und ab 120 km/h ist es wieder weg.

Das ganze taucht nur auf, wenn ich beschleunige. Sobald ich vom Gas gehe ist es nur leicht vorhanden, beim treten der Kuplung ist es ganz weg. Also scheinen es nicht die Reifen zu sein, sondern etwas im Antriebsstrang.

Die Werkstatt tippt nach einem Besuch meinerseits auf die rechte Gelenkwelle (da diese wohl eine Zwischenwelle hat und im ungünstigesten Falle zwei Maximaltoleranzen zusammentreffen). Die Werkstatt selbst hatte wohl schon einmal einen Wagen mit diesem Fehlerbild.

Da ich mir selbst nicht traue (bin ein sehr pingelige Autofahrer, was das Qualitätsniveau angeht), habe ich den Werkstattbesuch auf 2000km weiter geschoben, d.h. einmal nach Wilhelmshaven und zurück. Nicht dass die Vibrationen einfach am Drehmoment des TDIs liegen (bin eigentlich alter Benziner-Fahrer). Wenn es dann nicht weg ist, werde ich mal eine Probefahrt mit einem der Meister machen und Ihm das vorführen. Meine ergänzende Idee sind dann die Ergebnisse der Forumssuche: Spurstangenköpfe.

Ansonsten bin ich sehr zufrieden mit dem Fahrzeug, nur die lauten Abrollgeräusche der Reifen sind unangenehm.

Auch an das Schalten mit dem hohen Drehmoment muss ich mich noch gewöhnen; Wenn man im ersten Gang zu schnell von der Kuplung steigt und in den nächsthöheren Gang schaltet knallt es ganz schön bzw. „hört“ man den Motorblock wackeln.

Ich wünsche Euch allzeit gute Fahrt und werde Euch über die Ergebnisse auf dem laufenden halten.

#10

Freitag war ich bei Ford, Meister ist gefahren und hat das Vibrieren auch festgestellt.

Am Dienstag werden die Reifen gewuchtet - bin auf das Ergebnis gespannt. Wenn ich jedoch den sehr sehr skeptischen Ausdruck des Fordlers richtig interpretiert habe, haben wir (bzw. Ford) jedoch da ein größeres Problem… mal abwarten.

Offenbar kommt das je häufiger vor…

Dieter

#11

Gestern war ich beim wuchten. Laut dem Freundlichen waren die Reifen sehr schlecht gewuchtet, würden aber sonst einwandfrei laufen.

Ergebnis:

Das Wackeln zwischen 80 und 110km/h ist merklich besser geworden

ABER: beginnend ab 160km/h hab ich jetzt ein Vibrieren im Auto, das wird so stark, daß sogar der Spiegel zittert !!!

In den Kurven sind bei wesentlich niedrigeren Geschwindigkeiten die Vibrationen zu spüren (links und rechts). Außerdem habe ich ein sehr lautes Abrollgeräusch - ähnlich wenn ein Fremdkörper in den Reifen steckt und beim Bremsen hört es sich an, als ob die Scheiben schon einen Schlag weghaben.

Ich hab jetzt heute dem Freundlichen telefonisch die Pistole auf die Brust gesetzt (aber freundlich), daß ich hier auf einer schnellen und 100%igen Lösung bestehe.

Ich persönlich tippe auf schlechte Reifen mit Höhenschlag oder Standplatten. Sind Michelin Agilis 91.

@suther: welche Reifen sind bei Dir drauf (Größe/Hersteller)? Ich würde an deiner Stelle auch Dampf machen und auf Lösung des Problems pochen (Reifen nutzen sich ab, evtl. Eigenbeteiligung bei Garantie ??)

Mal sehen was Ford dazu sagt, hab mich jetzt auch an den elektronischen Kummerkasten gewandt…

Dieter

#12

Hallo erstmal,

bei mir liegt es vermutlich weniger an den Reifen, da das „wackeln“, wenn ich die Kupplung trete verschwindet und der Wagen dann super ruhig läuft.

@dieterpapa: Was passiert den bei Dir, wenn Du die Kupplung bei der „Vibriergeschwindigkeit“ tritts?

Ich habe übrigens auch Michelin 215/55 R16 drauf. Namen muss ich nachliefern, habe ich zur Zeit nicht hier.

Vibrationen bei 160km/h, hört sich ein bißchen nach Hinterreifen an. Es gibt hier im Forum Zwei Artikel von Sebastian, der sich auch mit dieser Problematik fachmännisch auseinandergesetzt hat. Wenn ich sie wieder finde, linke ich sie mal rein.

Nachdem ich eine Menge Stadtverkehr hier in München hatte, habe ich das Gefühl, dass das Schlagen, Klappern während des Lastwechsels bzw. beim halten der Geschwindigkeit schlimmer geworden ist. Als ob etwas in der Aufhängung der Vorderachse lose ist.

Merkwürdig ist nur, dass es vermehrt auftritt, wenn der Wagen warm gefahren ist. Aus der kalten Tiefgarage ist fast gar nichts.

Vielleicht kennt ja jemand dazu Rat?

Ich habe auf jedenfall am Freitag einen Termin zum nachsehen, bevor ich die Tour nach Wilhelmshaven mache. Werde das ganze auch Dokumentieren.

Gruß Alex

P.S.: Bei meinem alten 5er BMW-Diesel hat es über ein Jahr, neue Vorderachsaufhängung, neue Motorlager, neue Alu-Felgen, neue Kardanwelle gedauert, bis das Vibrieren einigermaßen weg war. Ursache war eigentlich alles, eine Zusammentreffen aller größten Toleranzen. Gut dass ich da noch Garantie drauf hatte, waren so um die 8000,- DM.

#13

Hallo zusammen,

nachdem ich heute in der Werkstatt war und sich der Meister das ganze mal angesehen und vor allem probegefahren hat, folgendes vorläufiges Ergebnis:

Gelenkwellen scheinen in Ordnung.

Reifen wurden gewuchtet => besser, aber nicht weg (es wird weiter gesucht)

Das Scharren, was ich beim spielen mit dem Gas (Wechsel Schub-/Zugbetrieb) habe liegt zum Teil am Spiel der Zahnräder im Getriebe, zum anderen ist etwas im Motorraum lose, was ist leider nicht so schnell festzustellen (jedenfalls nichts sicherheitsbedenkliches), vermutlich eine Kunststoffabdeckung, -blech etc., das bei Resonanz anfängt zu schwingen.

Nachdem ich morgen in den Urlaub nach Wilhemshaven fahre und erst übernächste Woche wieder da bin, bekommt er dann das Fahrzeug die Woche und ich darf mit einem Cordoba fahren (natürlich kostenlos, nett). Mal sehen, was für einen Erfolg er hat. Auf jedenfall kamen keine Vermutungen, sondern reale Einschätzungen und Erklärungen, die ich als Laie auch gut verstehen kann. Eigentlich fühle ich mich dort sehr gut aufgehoben.

Ach ja, anscheinend ist bei meinem Ali an der Platzierung einiger Teile im Motorraum was geändert worden. Auch die Drehmoment stütze sieht völlig anders (berüchtigte Schraube ist mit einer zusätzlichen Stahlplatte und einer weiteren Schraube gesichert) werde beim nächsten Mal ein Foto machen. Auch der Trockner ist von seinem angestammten Platz verschwunden (oder ich find ihn nicht :smiley: )

@ Dieterpapa: Ach ja die Reifen, Mist vergessen, aber auf jedenfall nicht Deine. Beim nächsten Mal.

Gibts bei Dir den Ergebnisse?

alles Gute

Alex

#14

Ich mische mich da mal wieder ein.

Leider habe ich trotz längeren suchens den Artikel bezüglich schiefsitzendem Motor nicht gefunden.

@Suther Aber irgendwie lässt mich die Aussage nicht los und könnte im weiteren Sinne eventuell mit den Umbauaktionen in Deinem Motorraum zu tun haben

Aber wenn ich Deinen Artikel lese wird mir echt schlecht was die da an einem Neuwagen dann so alles ummodeln müssen.

halte uns mal auf dem Laufenden

Grüße

MArc

#15

@suther

die Vibrationen sind auch im ausgekuppelten Zustand da, ich habe übrigens nur die 195er reifen

Am Montag hab ich wieder Termin in der Werkstatt.

Bis Ende nächster Woche werd ich dann die 6000km voll haben - mal sehen, wer schneller ist: die Werkstatt mit der Problemlösung oder ich mit den Reifen… :wink:

Dieter

#16

Ich habs, endlich habe ich den Artikel wieder gefunden, der vielleicht einigen ( vor allem den Neuwagenfahrern das Wackeln austreiben kann ).

Guckst Du hier : LANGZEITTESTFORUM

#17

Hallo alle Zusammen,

@nanimarc:

Ich habe mich da vielleicht falsch ausgedrück; die Werkstatt hat keine Bauteile umgesetzt, sonder es ist wohl grundsätzlich im Modell einiges verändert worden.

Die Werkstatt braucht nur ein paar Tage um das Geräusch zu lokalisieren.

Nach inzwischen 2500km ist es nicht weg. Ich bekomme das Geräusch sehr gut zu hören beim halten des Schub-/Lastbetriebes im 2.Gang (grundsätzlich ist es in allen Gängen beim Grenzübergang Schub-/Lastbetrieb zu hören).

Beim Schaltwechsel (fallen der Drehzahl von ca. 3500upm auf Leerlaufdrehzahl) ist es kurz einmal zu hören (wie ein dumpfes „Grrrrr“).

Das „Lenkradwackeln“ bekomme ich genau hin wenn ich im 5.Gang um die 90km/h pendel, dann ist die Lenkung auch auf einem sehr leichtgängig. Allerdings ist die Lenkung sowieso stark von Bodenwellen abhängig.

Inzwischen tippe ich auf ein leichtes Spiel in der Kraftübertragung.

Oder hat einer von Euch noch einen Tipp.

Schönen Gruß

#18

Ich hab heute eine positive Erfahrung gemacht:

Ich hab den Reifendruck (war bei 2,7 bar rundum) auf 3,3 bzw. 3,6 bar erhöht (Druck bei voller Beladung, ich fahr eh oft mit viel Material im Kofferraum).

Das Fahrverhalten hat sich merklich gebessert, auch die Vibartionen und das „gewackel“ sind in akzeptablen Rahmen. Ich werde jetzt erst mal weiterfahren, bis die Reifen runter sind…

Ist aber eigentlich merkwürdig - je geringer der Druck, dest besser sollte eigentlich die Eigendämpfung der Reifen sein…

Dieter

#19

Hallo, sollte sich nach wuchten und

Einstellung des korrekten Luftdrucks nichts ändern, hätte ich als Vorschlag auch einen anderen Reifensatz probeweise zu montieren und zu testen. sollte dann Ruhe sein sollte man die Reifen zum Hersteller schicken und sie dort genau ausmessen lassen. Ich hatte mal echt Streß mit meinen Winterreifen. Continental hat aber dann herausgefunden, dass es eine Unwucht am Reifen gab, der Reifen war nicht richtig rund. Sie haben mir dann zwei Reifen zurückgenommen und einen Umtauschnachlaß von 75% gewährt. Allerdings waren die schon 23.000km gelaufen. bei weinigen tausend km gibt es kostenlosen ersatz und das Aufziehn und wuchten brauchst Du ebenfalls nicht zahlen.

Gruß

Berni